Rationelles Bleichen

Unregistriert

Gäste
Hallo ich arbeite in einem großen Holzverabeitenden Unternehmen. Da wir jede Woche zwischen 200 und 300 Holzteile bleichen, mit Wasserstoffperoxid und Salmiak, und diese Mischung mit einem Schwamm auf die einzelnen Holzteile auftragen ist mir die Frage gekommen ob es nicht eine andere Möglichkeit gibt die wesentliche Rationeller ist Holzteile zu bleichen. Bin über jede Antwort dankbar.
 

Technischer Z

ww-pappel
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
1
Ort
Mietingen
AN MAGMOG,
kannst du mir dies genauer beschreiben. Das mit dem Tauchen habe ich schon verstanden zuerst in Wasserstoffperoxid und dann in ein Salmiakbecken tauchen danach die Holzteil aufhängen. So weit so gut. Aber wenn ich die Holzteile zuerst ins Wasserstoffperoxid tauche und anschließend ins Salmiak tauche vermischen sich diese beide bestandteile (Wasserstoffperoxid und Salmiak) im Salmiakbecken und es kommt in diesem Becken ebenfalls zur chemischen Reaktion sowie auf den Holzteilen. Was mache ich mit dem Salmiak in dem Becken wenn es dort durch das eintauchen der mit Wasserstoffperoxid behandelten Holzteilen mit der Zeit zur chemischen Reaktion in dem Becken kommt? Was meinst du mit Neutralisieren?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.608
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

das perxyd will sein "überflüssiges" O atom schnellstens loswerden, es reicht ein paar stunden zwischenzulagern. Du kannst auch einfach ein wasserbad zwischenschalten.
das neutralisieren am schluß mit wasser ist nur ein abwaschen, Du kannst mit einem sauren medium ( z.b. ameisensäure dem wasser zusetzen) richtig neutralisieren falls es die weiterverarbeitung verlangt. dazu gibt es teststreifen die Dir den erreichten ph-wert anzeigen. mit denen kannst Du auch die wirksamkeit der ammoniaklösung überwachen.
PH-Wert Teststreifen, 100 Stück, Messwert 0-14 PH - Grundig-Sofortschutz

das könnte z.b. bei nachfolgender DD-lackierung wichtig sein, die neigt durch das peroxyd dazu quitte gelb oder orange zu werden.
ich hatte nach reichlichem abwaschen von ammoiaklösung und peroxyd mit wasser allerdings noch nie probs mit der lackierung oder öl/wachs.

gut holz! justus.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.736
Ort
Wien/österreich
guude,


das könnte z.b. bei nachfolgender DD-lackierung wichtig sein, die neigt durch das peroxyd dazu quitte gelb oder orange zu werden.
ich hatte nach reichlichem abwaschen von ammoiaklösung und peroxyd mit wasser allerdings noch nie probs mit der lackierung oder öl/wachs.

gut holz! justus.

Problem ist der Härter. Für gebleichte Hölzer gibt es zu jedem Lack einen speziellen Härter. Dann hat man keine Probleme mit dem schönen Eidottergelb.

lg
gerhard
 
Oben Unten