Definitiv, habe schon Spannschlösser beim Spannen verbogen und hinterher weggeworfen, den Gurt selbst hab ich allerdings noch nie zerrissen. Wichtig ist dass man auf das TÜV-Label am Gurtanfang achtet und es auch dranlässt, weil ohne dieses eine Ladung zu sichern könnte ggf. von der Polizei nicht anerkannt werden, vorallem natürlich wenn man gewerblich unterwegs wäre.wie dick das Blech ist, aus dem die Ratsche gefertigt ist.
Ja, aber....Definitiv, habe schon Spannschlösser beim Spannen verbogen und hinterher weggeworfen, den Gurt selbst hab ich allerdings noch nie zerrissen. Wichtig ist dass man auf das TÜV-Label am Gurtanfang achtet und es auch dranlässt, weil ohne dieses eine Ladung zu sichern könnte ggf. von der Polizei nicht anerkannt werden, vorallem natürlich wenn man gewerblich unterwegs wäre.
Gruß Andi
Zählt im gewerblichen Güterkraftverkehr. Wenn die Beschriftung nicht mehr lesbar ist, dann ist er nicht mehr zugelassen.Wichtig ist dass man auf das TÜV-Label am Gurtanfang achtet und es auch dranlässt, weil ohne dieses eine Ladung zu sichern könnte ggf. von der Polizei nicht anerkannt werden, vorallem natürlich wenn man gewerblich unterwegs wäre.
Gruß Andi
Wo wird das umgesetzt? Ich kenne niemanden dem das passiert wäre, obwohl bei uns in der Region viel kontrolliert wird. Handwerker und Umzugsfirmen benutzen in der Regel massives Material, wenn das nicht so kaputt ist, dass es zu reissen droht, schaut doch da keiner rauf.(?)Zählt im gewerblichen Güterkraftverkehr. Wenn die Beschriftung nicht mehr lesbar ist, dann ist er nicht mehr zugelassen.
Bei uns wird das regelmäßig kontrolliert.Wo wird das umgesetzt? Ich kenne niemanden dem das passiert wäre, obwohl bei uns in der Region viel kontrolliert wird.
Hi pedder,Bei mir geht es um ein Kanu. Die Gurte mit dem Haken spassen nicht so recht, weil ich auf dem Dach keine Ösen habe
hoffentlich meinst du das nicht so wie du es geschrieben hast., wenn mir da was nicht gefällt,
Also mir nicht. Was ist der Vorteil dieser Anbauteile?Aber das Prinzip wird klar.
Doch, genau so war das gemeint.
Das kann man so und so verstehen. Ich verstehe es so: Wenn da was nicht in Ordnung ist. (Sonst würde es ja gefallen.)
Das ist flapsig formuliert. In Beamtendeutsch hieße es: „mangelnde Ladungssicherung“.wenn mir da was nicht gefällt,
Bei Behörden zum Beispiel. Wir im THW sondern regelmäßig ablegereifes Hebezeug und Sicherungsmaterial aus. Meist wenn die Sachen leicht beschädigt sind, oder wenn das Schildchen verloren gegangen ist. Einmal im Jahr wird alles kontrolliert und dann gibt es keine Gnade.Wo wird das umgesetzt? Ich kenne niemanden dem das passiert wäre, obwohl bei uns in der Region viel kontrolliert wird. Handwerker und Umzugsfirmen benutzen in der Regel massives Material, wenn das nicht so kaputt ist, dass es zu reissen droht, schaut doch da keiner rauf.(?)
Der Nachbar hat für den Kanu-Transport auf dem Dachgepäckträger mittig eine vertikale Stange. Die von ihm genutzten Gurte sind recht breit, haben aber kein klassisches Spannschloss wie normale Spanngurte. Die sehen eher so aus.Bei mir geht es um ein Kanu. Die Gurte mit dem Haken spassen nicht so recht, weil ich auf dem Dach keine Ösen habe