[Q] kleiner Tisch der es in sich hat?

benalive

ww-pappel
Registriert
28. September 2010
Beiträge
2
Moin,

hat einer von euch eine Idee, wie ich einen kleinen Tisch (siehe beigefügtes Bild) mit dem besten Ergebnis selbst fertigen kann?
Der Tisch soll am nach dem Fertigen in weiß lackiert werden.

Ich hatte dazu folgende Gedankenansätze:

1. Man nehme 3 Starke MDF-Platten: 2 senkrecht und 1 waagerecht aus dem Baumarkt.
Bestelle sich bei einer Tischlerei die 2 Kanten des Tisches mit Radius.
Verleimt und verschraubt das ganze, dann verspachteln, schleifen, lackieren fertig.
Diese Idee gefiel mir am Besten, aber leider muß ich dann mindestens 30 Stück dieser Kanten mit Radius Abnehmen, das ist mir dann doch etwas zu kostspielig :emoji_wink:
alternativ:
2. Die Kanten mit Radius mit Hilfe von geschlitzten MDF-Platten fertigen. Was mir von der Statik her nicht zusagte.
3. Hat jemand eine einfachere, besser Lösung?

Hey versteht mich nicht falsch.
den abgebildeten Tisch bekommt man für 130€. Mir ist schon klar, daß ich mit meinem Projekt preislich wahrscheinlich darüber liegen werde, doch ich plane schon so lange ein paar Möbel in Eigenregie zu bauen und möchte nun endlich beginnen.

653sit1.jpg


tischexplosion.jpg


tisch1o.jpg


Über Anregungen und Ideen würde ich mich freuen.

Ben
 

benalive

ww-pappel
Registriert
28. September 2010
Beiträge
2
Diese Technik wäre Ideal:

"ZipShape nennt sich eine neue Methode, mit der sich aus Platten aus jedem beliebigen Material gekrümmte Bauteile herstellen lassen. Das aufwändige Krümmen durch spezielle Formlehren kann man damit getrost vergessen. Der Trick: Für das Bauteil werden zwei Paneele individuell gezinkt – wie genau, das berechnet eine Software – so dass sie exakt in der gewünschten Krümmung ineinander greifen. Die Verklebung wird in einem Vakuumsack durchgeführt.

Entwickelt wurde ZipShape von designtoproduction – einem Schweizer Architektur-Dienstleister, der Methoden entwickelt, mit denen sich mit Hilfe von Informationstechnologie komplexe Formen variabel und wirtschaftlich umsetzen lassen – gemeinsam mit den Entwerfern schindlersalmerón (Fallstudien), der Schreinerei Bach Heiden AG (CNC-Fertigung) und der Schilliger Holz AG (Vakuum-Verklebung).

Der Platten-Reißverschluss ZipShape ist bereits mit vier Preisen ausgezeichnet worden, zuletzt auf der ZOW in Bad Salzuflen mit dem M Technology Award in Silber. 2007 erhielt ZipShape den holz21 Förderpreis des Schweizerischen Bundesamts für Umwelt (BAFU) und den Design Plus Preis der Material Vision Messe Frankfurt und des Deutschen Rates für Formgebung, 2008 den iF Material Award des iF International Forum Design."

zipshape.jpg



Quelle: Mädchen an die Hobel - Girls’ Day beim BHKH
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo Benalive,
beide Lösungen sind Quark. Die zweite, weil sie für einen Bastler wie für die meisten Tischlereien nicht durchführbar ist und die erste, weil dabei auch nach spachteln und schleifen nur Marks herauskommt. Leider fällt mir der Thread nicht ein, aber sowas hatte schonmal einer vor.... musst Du mal suchen....
meine Lösung wäre, eine Schablone für innen zu bauen und 4-5 Lagen 3mm MDF darum zu biegen, das ganze mit Spanngurten zu spannen. Nutz mal die Suchfunktion "Formverleimen".
Ansonsten ein weitere Hinweis: Bau was eckiges. Nicht mit der Königsdisziplin starten, sondern z.B. mit einer einfachen Fußbank.

Gruß

Heiko
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Wenn die Radien hinreichend groß sind, würde ich den Tisch aus zwei Lagen durchgehender, geschlitzter Platten herstellen. Wie groß die Mindestradien sind, erfährst Du von den Plattenherstellern.
 

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Habe so was ähnliches mal während des Studiums gebaut.
- Innenform mit gewünschten Radien herstellen
- Mehrere Lagen aus Sperrholz bis zur gewünschten Dicke
- Lagen mit PU-Leim verleimen und dabei mit Spanngurten fixieren (ein Vakuumsack ist besser)
 
Oben Unten