Projekt neue Werkstatt und Größe der Späneabsaugung

Anton321

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2014
Beiträge
11
Ort
Oberfranken
Hallihallo!

Da ich neu hier bin möchte ich mich mal kurz vorstellen:
Ich bin 29, komme aus Oberfranken, habe ursprünglich Zimmerer gelernt, bin jetzt allererdings nicht mehr beruflich im Holzgewerbe unterwegs. Da ich aber trotzdem leidenschaftlich gerne mit Holz arbeite, möchte ich mir im Laufe der nächsten Jahre meinen Traum von einer schönen Holzwerkstatt erfüllen.

Mein vorhaben:
Ich bin in der Glücklichen Situation, einen alten Kuhstall zur freien verfügung zu haben. Der Raum ist im Grundriss ca. 12m x 5,50m die Raumhöhe ist bis zu 2,60 machbar, da der alte Boden rausfliegt und eine neue Bodenplatte rein muss.
Von den 12m fällt allerdings noch ein Heizraum für eine Hackschnitzelheizung und eine kleine Sattelkammer weg. Ich schätze, dass dann von den 12m noch 8m übrig bleiben.

Als erste erste größere Maschine hab ich mir vor ein paar Tagen eine Abrichte ersteigert. Eigentlich sollte es eine kombinierte Maschine werden, aber die haben alle nicht so richtig in mein mom. vorhandenes Budget gepasst...

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Da ich ja eine Späneabsaugung brauche, bin ich am Überlegen, wie und was und sowieso...

Bei der Abrichte handelt es sich um die typische schwere Bauart aus den 60er/70er Jahren. Sie ist 2,50m lang und hat eine 50er Welle.

Es soll dann so nach und nach (je nachdem was der Geldbeutel so zulässt und ob mir ein Schnäppchen übern weg läuft :emoji_wink:) noch die ein oder andere Stationärmaschine dazukommen (z.B. kleine Formatkreissäge und Tischfräse oder Kombi). Diese Geräte sollen dann auch mit an die Absaugung.

Da ich über dem Stall Platz habe, möchte ich die Absaugung eigentlich nicht in der Werkstatt haben, sondern dann darüber. Dann kann ich auch die Späne immer gleich in den Hackschnitzelbunker kippen :emoji_grin:

Die Rückluft soll dann wieder zurück in die Werkstatt zwecks der Wärme.

Ich meine mal bei der Holz BG was gelesen zu haben von einem Volumenstrom von 1400m³/h für Hobelmaschinen? Ist das richtig? Braucht man die? Oder reicht weniger auch aus?

Ich hab mir vorgestellt, einen dichten Kasten aus OSB-Platten zu bauen, in dem dann die Absaugung steht. Der Kasten soll dann über einen Rückluftkanal mit der Werkstatt verbunden sein. Ich geh davon aus, dass der Kasten auch gedämmt sein müsste, zwecks Kondenswasserbildung usw.

Was meint ihr dazu und was ratet ihr mir?

LG
Anton
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Anton,

schönes vorhaben und auch eine stattliche grösse :emoji_wink::cool:

wir haben in der Werkstatt einen rückluftkanal aus blech, da sagte die fa, die die anlage plante, daß die geschwindikeit der luft so hoch sei, daß die nur unwesentlich abkühlt und somit eine Dämmung nicht notwendig ist :emoji_frowning2:
ich verstand das nie so ganz :emoji_open_mouth: und würde bei mir den Kanal auf jeden fall dämmen :emoji_stuck_out_tongue:
auch war es unangenehm, unter dem Kanal, der sich an der decke befand, zu arbeiten, da es ständig ein Zugluft gab. allerdings ballerten da auch zwei 10PS Motoren mit je einem 350 rohr in das silo :eek:
ich würde auf alle fälle den boden gut dämmen (kälte von unten ist immer unangenehm) und einen holzboden (osb) rein machen, in einer holzwerkstatt einfach angenehmer und wenn dir mal ein Werkzeug runterfällt ist die Gefahr der beschädigung weniger groß :emoji_wink:
was für Daten meine Absaugungen haben, kann ich nicht sagen, die hab ich nach einer spänex nachgebaut. so ca.2 kw sollte der Motor schon haben, lieber mehr. mit einem 160er rohr kannst du eigentlich jede Maschine absaugen. da du normal selten an mehreren Maschinen gleichzeitig arbeiten wirst reicht meiner Meinung nach also ein 160er rohr und dann halt immer nur eine Maschine absaugen :emoji_wink:

PS. schau dir mal die knapp an, die ich verkaufe, das wäre eine schöne Maschine für dich :cool:
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
Hallo Anton,

Ich stand vor einem ähnlichen Problem mit der Absaugung. Die konnte ich unmöglich in meiner Werkstatt 4 x 5m unterbringen.
Darum habe ich in meiner Garage einen fast Luftdichten Schrank mit Rückführung in die Werkstatt gebaut.

Das funktioniert seht gut, es wird auch im Winter nicht spürbar kälter in der Werkstatt wenn die Anlage läuft.
Eine Staubbelastung durch die Rückführung konnte ich noch nicht feststellen auch dann nicht, wenn mal ein Staubsack geplatzt ist.

Auch habe ich keine Probleme mit der Zugluft. Im Winter spürt man eh nichts wegen dem Faserpelz Shirt und im Sommer ist es eher angenehm:cool:

Auf dem letzten Bild, das Horizontale Rohr über der Türe ist die Luftrückführung.

Herzliche Grüsse
Wale
 

Anhänge

  • Absaugeschrank_offen.jpg
    Absaugeschrank_offen.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 210
  • Absaugeschrank_zu.jpg
    Absaugeschrank_zu.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 183
  • Rückführung.jpg
    Rückführung.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 177

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich wale,

ja, so stell ich mir das auch vor, allerdings gehört der rückluftkanal um einen bestimmten Faktor (den ich leider nicht weis :emoji_open_mouth:) grösser, damit der Ventilator nicht ständig Gegendruck hat. gefühlsmässig würde ich bei einem 160er absaugrohr ein 250er, oder zwei 160er rohre für die rückluft verwenden :emoji_frowning2: und am luftaustritt, den vielleicht mit mehreren austrittsgittern auf die länge des rohres verteilen , noch filtermatten anbringen, etwas (fein-)staub kommt doch mit :emoji_wink:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich thomas,

das kommt ganz darauf an, was du alles verbaust.

Pneumatik, elektrische, oder handschieber,
Ansteuerung über funk, Relais, oder spulen,
Absaugung mit normalem filter, reinluft-Absaugung, wieviel säcke, mit filterabrüttelung ?????????????

hier kannst du mal grob nachschlagen: Miller Katalog 2013

ab seite 170

ps. ich will hier beim besten willen keine Werbung machen, die Einzelteile werden überall so etwa das gleiche kosten
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich bin eigentlich im Moment mehr interessiert in die Abrichte, die typischen 60/70er Geräte haben manchmal nämlich lebensgefährliche Messerwellen ...... vor allem wenn sie für 'nen Appel und 'nem Ei verkauft werden.
 

Anton321

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2014
Beiträge
11
Ort
Oberfranken
Servus zusammen!
Vielen Dank erstmal für die sehr informativen Antworten!

@beppob: Jaaaaaa, das ist eine seeehr schöne Maschine, allerdings nicht wirklich in meiner Preisliga... :emoji_wink:
Den Boden hatt ich schon aus Holz geplant, zumindest dort wo man steht, die Maschinen dann doch auf einem Betonsockel, zwecks Standfestigkeit und Schallübertragung.
Mich würde deine selbstgebaute Absaugung interessieren, hast du Bilder?

@Wale:
Ja, das is mal eine sehr schöne Lösung! So in etwa hab ich mir das auch vorgestellt, nur halt nicht nebenan, sondern über der Werkstatt. Schieber werde ich manuelle verwenden, das Gesparte steck ich dann lieber in schöne Maschinchen :emoji_wink: .
Die AF 22 hat doch irgendwas um die 3000m³/h Luftstrom. Das wird auch reichen, um zwei Maschinen gleichzeitig zu betreiben. Is halt auch eine Gledfrage. Meine überlegung ist eben, ob es was kleineres, günstigeres auch tut, oder ob mir da die Rohre verstopfen, wenn ich mal von einem Bohlen 5mm Runterschruppe...

@IRS Belgium:
Bei der Abrichte handelt es sich um eine W.Klein & Söhne. 50cm Arbeitsbreite, 3kW. Baujahr unbekannt. Hab sie (eigentich blind) ersteigert und heute abgeholt :emoji_grin: :emoji_grin:
Ich dachte mir, für 500€ kannst nix falsch machen, wenn ich so sehe, wie sie gehandelt werden...
Hab sie zuhaus auch gleich getestet. Sie funzt!
In der Beschreibung stand generalüberholt... naja... die Messer wurden anscheinend geschäft und einen "neuen" Motor hat sie mal bekommen. Optisch wurde mit dem üblichen grünen Lack mal mit dem Pinsel über die Maschine gemalert... sie Hobelt und das recht sauber, die Tische sind gerade und fluchten. Was will man mehr?
Einziges wirkliches Manko: Die Lager rauschen sehr... Sie haben zwar nur minimal Spiel, aber sie rauschen und werden nach kurzem Betrieb warm... aber das bekomm ich in den Griff. Vier Inbusschrauben und die Welle is draußen. Lager neu, Maschine top!
Zu deinen Bedenken zwecks der Welle. Sie hat eine 4-Messer- Keilleistenwelle. Sonst hätt ich sie auch nicht gekauft. Das war auch der Grund, warum ich keine Kombi gekauft habe. In der Preisklasse bekommt man nichtmal eine mit Klappenmesserwelle... :emoji_frowning2:
Aber evtl. läuft mir ja doch noch irgendwann mal was über den Weg. Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir eine alte Kombi aus Guss, die noch gut beieinander is zuzulegen und eine andere Welle reinzubauen... aber dann darf die Kombi wirklich fast nix kosten... Jetzt brauch wenigstens schonmal die HC 260 nichtmehr zum Abrichten hernehmen :emoji_grin:


LG
Anton
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Anton,

die Absaugungen sind nicht spektakulär :emoji_open_mouth: von der Bauweise sind die wie gekaufte, nur eben viel aus holz, was man eben selber machen kann :emoji_wink: ein befreundeter spengler ist von Vorteil :emoji_stuck_out_tongue: ich hab zwar bilder, aber die sind schlecht gemacht :emoji_open_mouth: da ich aber sowieso gerade meine Maschinen am fotografieren bin, werde ich die nächsten tage mal weitermachen, mit den Absaugungen, dann schick ich dir mal die bilder :emoji_wink:
 
Oben Unten