Problem Spaltkeil

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Hallo liebe Forumsmitglieder,

Ich habe ein Problem mit dem Spaltkeil meiner Robland NLX TZ. Der Spaltkeil steht, auch wenn ich ihn soweit wie möglich nach hinten verschiebe und ihn soweit wie möglich absenke (noch tiefer stösst er mit der Unterkante an die Zähne) einige Millimeter über dem höchsten Sägezahn hinaus. Dies hat natürlich zur Folge, dass ein verdeckter Schnitt nicht möglich ist. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ein Problem entsteht wenn ich den Spaltkeil um einige Millimeter kürze so dass (siehe beigefügte Fotos) er ungefähr 2 mm unter dem höchststehenden Sägeblatt steht. Wenn dies nicht anzuraten ist wäre ich dankbar für die Adresse eines Onlineshops welcher Spaltkeile vertreibt. :emoji_slight_smile:

Ich danke im Voraus für jede Antwort.

Mit freundlichen Grüssen aus dem (heute) sonnigen Luxemburg

Serge
 

Anhänge

  • Spaltkeil 001.jpg
    Spaltkeil 001.jpg
    407,1 KB · Aufrufe: 143
  • Spaltkeil 002.jpg
    Spaltkeil 002.jpg
    567,1 KB · Aufrufe: 121

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo,
Ich würde den abflexen.
Sieht so aus, als würde der Keil von der Innenrundung nicht zum Blatt passen.
Gruß Gerd
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

der spaltkeil ist zur verwendung mit spanhaube gedacht. deshalb ist völlig abgesenkt auch der abstand zum sägeblatt zu groß, er sollte max. 10 mm betragen und oben eher größer als kleiner sein um keine splitter einzuklemmen.
die schweizer nehmen es noch genauer, gemäß SUVA max. 3mm.

die stärke sollte größer-gleich der stärke des sägeblattkörpers und kleiner als die zahnbreite sein.
andere keile entweder im fachhandel oder von z.b. panhans, felder u.a. oder von Robland.

gut holz! justus.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

der Keil ist doch - wenn ich das richtig verstanden habe - schon ein wenig verstellbar, nur halt nicht weit genug. Schau Dir den Keil mal an. Wenn Du nämlich den Schlitz im Keil, in dem die Feststell-Schraube(n) sitzt/sitzen, verlängern könntest, könntest Du anschließend auch den Keil weiter versenken.

Wenn ich es falsch verstanden habe, wenn im Keil also nur ein Loch/Löcher für dir Schraube/n sind, dann halt aus den Löchern einen gebogenen Schlitz machen.

Viele Grüße
Rainer
 

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Hallo nochmal,

Ich danke nochmals für die Antworten.
Ich glaube Justus hat recht, so wie ich das evt. machen wollte klappt das nicht. Im Eifer des Gefechts habe ich übersehen, dass der Keil im gesamten unteren Bereich zu weit vom Sägeblatt entfernt ist.
Ich benötige dann wahrscheinlich einen anderen Spaltkeil und wahrscheinlich auch eine andere Spanhaube (siehe Holz-Bg niederdrücken des Werkstücks mittels Spanhaube, das klappt mit meiner Spanhaube wahrscheinlich nicht)
@Rainer: Der Keil an sich hat in der Mitte einen Schlitz, da kann ich ihn in der Höhe verschieben. Nach hinten oder vorne verschiebt man die gesamte Platte. Der Keil hat links und rechts vom Schlitz zwei Löcher, und wird auf zwei Stifte gesteckt, welche aus einer zweiten Platte (rechts vom Spaltkeil) herausragen und ihn sichern.
Zum Verschieben wird die Schraube gelöst und die gesamte Platte, mittels T-Nutstein, verschoben.
Ich habe jetzt mal eine Anfrage bei Robland gesendet, bin mal gespannt ob und was die Belgier antworten werden.
Ich wäre trotzdem dankbar für die Adresse eines Onlineshops welcher Spaltkeile und oder Spanhauben vertreibt, hatte einen ergoogelt, finde ihn aber nicht mehr.

Nochmals schöne Grüsse

Serge
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Zur Verdeutlichung noch ein Foto, links im Bild mein nicht verstell/versenkbarer Spaltkeil, rechts im Bild das Muster eines versenkbaren Keils. So müsste das doch auch bei Dir gehen ...

Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Versenkbarer Spaltkeil.jpg
    Versenkbarer Spaltkeil.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 92

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Guten Abend Rainer,

Ich hatte dich, bezweifelnd deine Idee schon verstanden,:emoji_slight_smile:, nur mein, original Robland, Spaltkeil sieht total anders aus und wird anders befestigt respektiv verstellt. Werde noch einige Fotos einstellen,muss dazu aber nochmals die Treppe runter. Vielleicht später am Abend (ein bisschen Fussball ist ja heute auch noch angesagt; am Fernseher natürlich,:emoji_grin:),spätestens morgen.

Schöne Grüsse,

Serge
 

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Schönen guten Tag,

Hier,wie schon gesagt, einige zusätzliche Bilder zum besseren Verständnis.

Sorry Rainer, ich habe dich mit meiner Aussage betreffend den zwei Löcher links und rechts in die Irre geführt:emoji_frowning2: Mein "geistiges" Auge hatte das beim Schreiben so in Erinnerung, wobei ich im nachhinein sagen muss, dass in dem Fall ein verschieben in der Höhe ja gar nicht möglich wäre :emoji_open_mouth:

Schöne Grüsse

Serge
 

Anhänge

  • 11062010016.jpg
    11062010016.jpg
    735,8 KB · Aufrufe: 92
  • 11062010019.jpg
    11062010019.jpg
    624,2 KB · Aufrufe: 94
  • 11062010020.jpg
    11062010020.jpg
    735,3 KB · Aufrufe: 84

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Hallo nochmal,

Da versuch ich mich an "irgendwelche" Sicherheitsbestimmungen zu halten, welche mir, im Interesse unter anderem meiner Finger , plausibel erscheinen, und dann erhalte ich vom Hersteller folgende Antwort:
"Bonjour,
selon le CE, les coupes cachées sont interdits, donc le couteau diviseur est bien adapté.
Slt,
Yves"
Ubersetzung: Guten Tag, Laut EU sind verdeckte Schnitte verboten, also ist der Spaltkeil geeignet. Gruss, Yves:emoji_frowning2:
Das heisst also dass die Holz-BG gegen EU Vorschriften verstösst :rolleyes:
Werde jetzt interessehalber nach EU-Bestimmungen suchen und andererseits
mal die Firma Ettima in der Schweiz kontaktieren, die vertreiben Robland und "rüsten" die bei Bedarf auf ( u.a.Bügelschutzhaube, )
Schöne Grüsse
Serge
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Serge

Da hast du ja einen schönen "Fachmann":eek: erwischt.

Bei meiner Maschine hatte ich auch dein Problem mit den verdeckten Schnitten.

Ich hab es mit einem Spaltkeil von Felder gelöst.

Der passte in meine Maschine, kann so eingestellt werde, dass verdeckt geschnitten werden kann und die Schutzhaube kann in der Einstellung ebenfalls noch montiert werden.

Ich befürchte aber, dass der Spaltkeil von Felder nicht in deine Maschine passt, da die Aufnahme bogenförmig ist.

Welchen Sägeblattdurchmesser hast du denn?
 

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Ettima nahfragen

Hallo,

Sägeblattdurchmesser: 300mm.
Die Felder-Spaltkeile habe ich mir im Katalog angeschaut, glaube nicht, dass die passen. Darum werde ich mal bei Ettima nachfragen, auf Ihrer Hompage ist ein Foto einer "aufgerüsteten" Maschine zu sehen, d.h. mit Bügelschutzhaube. Wenn ich mir da dann den Spaltkeil ansehe (der ist auch bogenförmig), müssten die auch die Aufnahmeplatte geändert haben (s. frühere Fotos). Vermisse zwar auf dem Foto u.a. den Anschluss für die Absaugung, aber das kann ich ja alles nachfragen.
Elegant sieht das Ganze zwar nicht aus :emoji_grin:

Schöne Grüsse

Serge
 

Anhänge

  • Kreissaegeschutzhaube%20Robland%20300pix_1.jpg
    Kreissaegeschutzhaube%20Robland%20300pix_1.jpg
    26 KB · Aufrufe: 73
  • Kreissaegeschutzhaube%20Robland%20200pix.jpg
    Kreissaegeschutzhaube%20Robland%20200pix.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 75

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Ubersetzung: Guten Tag, Laut EU sind verdeckte Schnitte verboten, also ist der Spaltkeil geeignet. Gruss, Yves

Dem Klugscheißer (Sorry:rolleyes:emoji_slight_smile: würde ich mal ein nettes Mail senden. Ist der gelernter Gärtner oder so? Das soll jetzt keinen Gärtner beleidigen, aber das sieht ganz so aus als der Typ null Ahnung von "seiner" Materie hat. Für den wäre es besser sich einen anderen Job zu suchen...

lg

David
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das Problem hatte ich bei einigen Monatgekreissägen älterer Bauart auch.
Normalen Ersatzspaltkeil besorgt.
Eingebaut so angerissen das die Linie unterhalb des Schneidflugkreises des Sägeblattes bleibt. Spaltkeil ausbauen, in Schraubstock einbauen und die Flex angeworfen. Inkl Nacharbeiten vielleicht 5- 10 min Arbeit.
 

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Hallo,

Die Firma Ettima erhält nächste Woche die gleiche Maschine geliefert. Die sehen sich das Ganze an und erstellen mir dann ein Angebot für einen Bügelkreissägeschutz und Spaltkeil. Mal sehen was das werden wir. Anderenfalls muss ich wohl zur Flex greifen, mit dem kleinen Problem, dass ich nicht nur die obere Kannte kürzen muss, sondern auch der dem Sägeblatt zugewandten Seite des Keils einen andere Krümmung geben muss damit der Keil nicht zuweit vom Sägeblatt enfernt ist.
Jetzt erst mal abwarten

Schöne Grüsse

Serge
 
Oben Unten