Preise Deutschland / Europa

Unregistriert

Gäste
Wodurch ergibt sich z. B. folgender Preisunterschied in Europa:
Planer Kity 439 Deutschland 1.399,00 € brutto v/s
UK 635,00 € brutto.

Wodurch ist so etwas nachvollziehbar zu begründen?

Danke für Infos.
MB
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.998
Ort
Dortmund
Der Markt bestimmt den Preis. Wenn man für 1200 Euro fast nichts verkaufen kann, muss man halt niedriger gehen. Im Prinzip muss man das Optimum finden, wo man genügend verkauft und noch genügend Gewinn macht. 1000 mal 50 Euro Gewinn sind immer noch besser, als 2 x 500 Euro Gewinn.

Daneben kann es sein, dass Vertriebskanäle in UK günstiger sind. Vielleicht kann man an der Maschine auch Dinge weglassen, die in DE vorgeschrieben sind.

Krass find ich das aber auch. Übrigens: Auch in DE bekommst du das Teil für 999 Euro. Schau mal bei Ebay.
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo,

im Moment haben wir einen für Euro-Einkäufer extrem günstigen Wechselkurs. :cool: Das ist sicher auch ein Aspekt.

Aber anscheinend schöpfen die Markenhersteller speziell in Deutschland einen deutlich höheren Gewinn als anderswo ab ... :emoji_frowning2:

Gruß
Harald
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo,

man nimmt halt immer das Maximum, was der Markt bereit ist zu zahlen.
Als Verbraucher hat man ja nun auch die Möglichkeit, Waren günstig aus dem Ausland zu beziehen.
Vor allem UK scheint momentan extrem lohnend zu sein.
Ich liebäugel gerade mit einer TKS Bosch GTS 10. Jaja, jetzt raten mir gleich wieder alle ab, aber ich denke, dass die so schlecht nicht ist.
Kostet bei uns so um die 930 Euro. In UK gibts die für um die 500 Euro plus ein paar Euro Versand. (jeweils Preise von Händlern im Auktionshaus).

Macht also ca. 400 Euro oder ca. 45% Ersparniss. Und laut Teilekatalog sind die (bis auf 3 Schrauben) gleich.

Man kann also die Gunst der Stunde auch nutzen und günstig einkaufen.


Jürgen
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Ich liebäugel gerade mit einer TKS Bosch GTS 10. [..] Und laut Teilekatalog sind die (bis auf 3 Schrauben) gleich.
Ah, das ist interessant. Ich hatte mich auch schon gefragt, ob die wirklich gleich sind, weil sie schon von der Farbe her ganz anders aussieht.

Mit der Anschaffung der Bosch oder Makita 2704 (ähnliche Ersparnis) geh ich jetzt schon seit einiger Zeit schwanger, konnte mich aber noch nicht durchringen. Jetzt weiß ich's erst recht nicht :emoji_stuck_out_tongue:

Gruß kobalt
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo kobalt,

die schaut doch genauso aus.

Hier die UK-Variante
Bosch Power Tools - Table Saw GTS 10
Auf der deutschen Homepage ist die gerade nicht zu finden. Habe gestern deshalb schon Bosch kontaktiert. Die steht aber noch im lager in ausreichender Anzahl.

Wenn du hier mal vergleichst
https://etli.bosch-pt.com/(h345fketj1de1i55tbvrwf55)/tree.aspx?ID_MODEL=GTS+10

Leider ist die, welche auf der UK-Bosch-Seite ist nicht im Teilekatalog zu finden. Hat die Teilenummer 0 601 B30 270
Ist aber weder im deutschen noch im englischen Teilekaton aufgeführt.
Ich hab deshalb mal die EU und die GB-Version verglichen.

Anhand der Bestellnummer der Ersatzteile sieht man, dass die identisch sind. Klar, der Stecker ist anders. Aber sonst, tun die sich nichts.

Jürgen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.998
Ort
Dortmund
Die macht gar keinen so schlechen Eindruck, wenn man die Grüne PTS10 mal dagegen hält. Der Parallelanschlag scheint z.B. beidseitig geklemmt zu werden. Für 500 Euro sicherlich ein Schnäppchen.

Interessant, dass die Engländer mit 3 Schrauben weniger auskommen. Wenn es goldene Schrauben sind, dann ist der Preisunterschied natürlich gerechtfertigt :emoji_wink:
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Servus,

und wenn man dann mal über den grossen Teich ins Reich der unbegrenzten Unmöglichkeiten schaut, dann gibt's da die 4100 von Bosch.
10? Worksite Table Saw/ Model: 4100
Inwieweit die allerdings dann gleich ist, kann ich nicht sagen. Aber die 4000 er hat erst kürzlich bei FineWoodworking sehr gut abgeschnitten.
Das Teil wechselt für 450 USD = 300 Euro den Besitzer.

Blöde, dass die Amis mit der Spannung so sparsam sind und sich nur 110 Volt gönnen.
Versand würde nicht die Welt kosten, Zoll und Märchensteuer ist auch akzeptabel.

Tja, willkommen im Hochpreisland Deutschland. Wobei man fairerweise sagen muss, dass für den amerikanischen Durchschnittslohn bei uns auch keiner arbeiten ginge.

Jürgen
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Servus,

also ich finde, die sieht für mich auf den ersten Blick gleich aus.
Wo siehst du die Unterschiede?
Lass dich vom roten Gestell (legstand) drunter nicht verwirren. Die Farbe ist leicht unterschiedlich, aber das liegt eher an der Beleuchtung und Nachbearbeitung beim Foto.

Axminster scheint die aber nicht mehr im Program zu haben. Zumindest finde ich sie nicht mehr.

Jürgen
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Die Farbe ist leicht unterschiedlich, aber das liegt eher an der Beleuchtung und Nachbearbeitung beim Foto.
OK, dann spräche ja nichts dagegen, dort zu kaufen. Bis auf das Thema Gewährleistung natürlich.

Die Säge gibts dort nach wie vor, aber anscheinend nur in Verbindung mit dem Untergestell. Derzeit 531€ brutto zzgl. Versand:
Search Results
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Abend,

das mit der Gewährleistung ist kein Problem. Dank EU ist das ja einheitlich geregelt. Und die Engländer gehören da auch dazu - auch wenn sie das nicht gerne hören.

Das Gestell bei axminster gefällt mir nicht sonderlich. Das Bosch GTA 60 find ich aber ganz nett. Soll aber auch 225,94 Euro kosten, was ich für ein bisserl gebogenes Alurohr, blaues Plastik, 2 Räder und einen Schwung Nieten einen stolzen Preis finde.

Aber das gibts auch billiger, z.B. 177 € bei ebay.co.uk.

@kobalt: Bestellst du die Säge?


Jürgen
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Eigentlich hatte ich eher zur Makita tendiert, vor allem wegen der 90mm Schnitthöhe. Dafür soll der Anschlag an der Bosch gut sein (Meinung aus einem Forum). Für die Makita wiederum gibts Tischverbreiterung und Verlängerung, bei der Bosch weiß ichs nicht.

Was vielleicht auch noch interessant wäre, ist die Qualität und der Wert der mitgelieferten Sägeblätter. Darüber weiß ich überhaupt nichts.

Die Makita gabs die ganze Zeit zum Aktionspreis von ca. 570€, jetzt wieder 650€.

Ich bin also wieder mal am schwanken. Ratschläge/Meinungen?

Gruß kobalt
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Kobalt, du bringst mich echt auch zum überlegen, ob die Makita evt. die bessere Wahl wäre.

Ich hab mal bei Bosch wegen den Verbreiterungen angefragt und erwarte da am Montag eine Antwort.

Ich denke, dass beide nicht schlecht sind. Muss aber auch noch ein paar mal drüber schlafen.
Und dann werd ich mal schauen, wo man die preiswert herbekommt. Im englischen Auktionshaus sind die Preise teilweise noch billiger, aber ich kenn da dann die Händler nicht. Bei Axmister haben glaube ich schon Leute hier aus dem Forum bestellt.
Ausserdem muss ich mal schauen und fragen, was der Versand so kosten wird. 40 Kg dürfte teuer werden. Ich tipp mal auf 100 Euro.


Jürgen
 

ZeroAX

ww-pappel
Registriert
11. November 2009
Beiträge
10
Ort
Berlin
Mhm . . . . .

Wenn ich mir das hier so anschaue, dann könnt ich mir selber in den Ar... beißen das ich nicht schon früher drauf gekommen bin bei den Tomis einkaufen zu gehen.

Frage ist nur wies mit Märchensteuer und Zoll ausschaut, und ob sichs dann noch lohnt. Mwst. 19% is klar (oder :cool:) aber wie wird Zoll berechnet?????

War bei Zoll.de aber die Seiten der Behörden sind ja bekanntlicherweise so geschrieben das der ONV (OttoNormalVerbraucher) auffer Strecke bleibt.

Also wie läuft das mir dem Zoll und der Märchenst. hat jemand Ahnung oder Erfahrung damit gemacht?:emoji_grin::emoji_grin:
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo ZeroAX,

Zoll fällt keiner an, da innerhalb der EU.
MwSt bin ich mir momentan noch nicht ganz sicher.
Ich glaube aber, dass mit den 15% englischer Umsatzsteuer der Käse gegessen ist.

Siehe auch hier (der letzte Satz): Einfuhrumsatzsteuer

Was ganz massiv reinhaut ist aber der Versand bei Sachen über 30 Kilo.

Jürgen
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Da EU fällt nichts zusätzlich an (außer ggf. Überweisungsgebühren).

Habe in GB schon gekauft und war absolut zufrieden. Für ein großes 20 kg Paket hat der Händler mit "Parcelforce 48" (=max. 2 Tage Lieferzeit) rund 20 Euro Versand verlangt.


Leicht OT: Anekdote zum Bestellen im Ausland

Bei einem anderen Hobby tat sich ein supergünstiger Händler in Hong-Kong auf. Zuerst natürlich die große Diskussion: Kann man dem Chinesen trauen?

Aber nach erstem Zögern großes Erstaunen: Absolut seriös, relativ schnelle Lieferung und sogar Umtausch auf Kulanz.

Schliesslich wurde monatelang von ganzen Foren in Massen bestellt. Ganz Schlaue verkauften das Zeug sogar im deutschen ebay weiter.

Bezahlt wurde der Einfachheit halber mit PayPal. Der echte Wert der Pakete wurde vom Händler nicht angegeben, so dass sie i.d.R. am Zoll durchrutschten.

Irgendwann kam aber wohl der deutsche Zoll doch dahinter und fing vermehrt die Pakete ab. In diesem Fall muss man halt zum Zoll tippeln und die Einfuhrgebühren entrichten.

Selbst damit war es noch etwas günstiger als in Deutschland.

Aber viele Leute hatten wohl keinen Bock auf Nachzahlen oder hatten riesige "Vereins-Pakete" geschnürt und liesen das Zeug einfach beim Zoll liegen. Die PayPal-Überweisung stornierten sie.

Das Ende vom Lied: Der Chinese beklagte sich in seinem Forum, dass er etliche tausend Dollar Ausstände aus Deutschland habe. Letztendlich nahm er keine Bestellungen aus Deutschland mehr an - zu unseriös.


Soweit dazu, dass wir immer die Guten sind ...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.600
Ort
am hessischen Main & Köln
Abend,

das mit der Gewährleistung ist kein Problem. Dank EU ist das ja einheitlich geregelt. Und die Engländer gehören da auch dazu - auch wenn sie das nicht gerne hören.



Jürgen

guude,

das mit der gewährleistung kann in sofern ein prob sein, dass der hersteller eine rücksendung an den händler verlangen kann und diese wiederum versuchen gerne die versandkosten des getauschten/reparierten geräts beim käufer einzutreiben.
und wer solch ein prozedere mit engländern schon einmal an der backe hatte verzichtet in zukunft gerne darauf.
es ging mir dabei nicht um die versandspesen, das teil kam trotz bezahlung einfach nicht bei und beim händler wuste immer keiner ganz freundlich von irgend etwas.
ein in england ansässiger freund sagt immer:"engländer wollen probleme verwalten, nicht lösen."

meine englandkäufe nur noch über meine in england ansässige vertrauensperson!
ich kenne auch fälle die andere betrafen. jeder bekam letztlich was er wollte, aber fragt nicht wie lange es jeweils dauerte und wieviel jeweils zu telefonieren war.
viel unterhaltung ist auch bei sendungen mit falschem inhalt sicher.

nein, ich bin kein deutscher händler, ich nutze auch gerne die britischen preise.

gut holz! justus.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo,

magmog hat da natürlich Recht. Das kann alles ein bisserl aufwendiger sein.

Tatsächlich ist es im Gewährleistungsfall sogar die Regel, dass das Gerät an den Händler geht. Denn der steht für die Gewährleistung ein.
Allerdings gibt's ja auch noch die Garantie, welche direkt vom Hersteller übernommen wird. Hier erwarte ich eigentlich von Bosch, dass es für die blaue Serie keine Probleme gibt, sondern das Gerät direkt an Bosch gegeben werden kann. Evt. über einen deutschen Vertragshändler.
Falls das nicht geht, dann disqualifiziert sich Bosch eigentlich.

Ansonsten geben sich wohl die deutschen und englischen Händler nicht viel. Im Verkaufen ganz vorn dabei, aber wenn's dann um den Service geht, wird deutlich weniger schwungvoll gearbeitet, weils erst mal nur Aufwand ist und nichts bringt.

Aber klar: Im Inland beim Händler um die Ecke ist das alles deutlich einfacher zu regeln.


Schönen Tag


Jürgen


PS: Deine Shift-Taste scheint defekt zu sein :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten