Podest im Bad mit Stufe und Beleuchtung

MGattinger

ww-pappel
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
2
Hallo Profis,

da ich handwerklich noch nicht allzuviel Erfahrung habe, würde ich gerne Eure Meinung zu folgender Eigenkonstruktion wissen. Es geht darum in einem Badezimmer (noch komplett leer, d. h. blanke Wände, Estrichboden) ein BF-Duschelement einzubauen (quasi eine ebenerdige Dusche) und dies in einem Podest bzw. Sockel zu integrieren, um das notwendige Gefälle zwischen Duschablauf und Ablaufrohr zu bekommen. Das Podest soll ca. 10cm hoch sein und wie gesagt um das BF-Duschelement herumgebaut werden. Das Podest soll zudem eine ca. 20cm breite Stufe beinhalten, die zudem ca. 7,5cm vorstehen soll. Es kann an den drei Seitenwänden festgeschraubt werden, falls dies erforderlich ist. An der Unterseite der Stufe sollen Halogen- oder LED-Leuchten für indirektes Licht montiert werden. Ich wüsste nun gerne welche Materialien ich für das Podest benötige und wie die Konstruktion aussehen müsste. Vielleicht hat ja jemand schon mal was Vergleichbares gebaut? Zum besseren Verständnis habe ich mal eine Zeichnung beigefügt. Ich hoffe dadurch bekommt Ihr einen guten Eindruck davon wie das ganze mal aussehen soll.

Was ich auch noch gerne wüsste wäre, ob man die Oberseite des Podests, auf der das Holz verlegt wird, irgendwie vorher besonders behandeln muss (grundieren oder so). Ich gehe mal davon aus, dass die Massivholzschicht verleimt wird. Welcher Kleber wäre dafür geeignet?

Bin schon sehr gespannt und neugierig auf Eure Antworten. Vielen Dank!!!

Mit nettem Gruß,
Marcus
 

Anhänge

  • Podest.jpg
    Podest.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 67

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Markus.
Schau doch mal den Bootsbauern über die Schultern.
Holzart Burmateak (kein Plantagen Teak) mit stehenden Jahrringen.Stäbe nicht breiter als 55mm .Die Stäbe rundherum fälzen 2x10mm,wenn du sie zusammen lägst ergibt es eine Nut von 4x10 mm. Diese wird dann nach dem du den Grund mit Klebeband abgeklebt (so erreichst du eine zwei Flanken Haftung)) hast, und gepreimert hast mit Sikaflex versiegelt Och so den Anfang vergessen, die Stäbe auf den Untergrund ebenfalls mit einem Kleber von Sika aufkleben.
Währe im Gespräch mit einer Skizze einfacher erklärt, ich hoffe es hilft dir.
Moin,moin simb05
 

MGattinger

ww-pappel
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
2
Hallo simb05,

danke für Deine Antwort. So ganz verstanden (glaube ich) hab ich Dich nicht. Was bitte schön ist "gepreimert"? Hab mal dazu gegoogelt, den Begriff auch gefunden, aber keine Erklärung dazu. Bedeutet 2x10mm fälzen, eine Nut mit 2mm Breite und 10mm Tiefe einzufräsen oder umgekehrt, d. h. 2mm tief und 10mm breit? Bin leider kein Fachmann und auch mit den Fachbegriffen nicht so sattelfest. Bitte entschuldige. Falls Du eine Skizze für mich hättest, immer her damit. :emoji_slight_smile:

Hast Du auch noch einen Tipp bzgl. der Konstruktion (also worauf das Burmateakholz verklebt wird)?

Viele Grüße,
Marcus
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Markus,
Preimer ist ein Haftvermittler dünn wie Wasser und ist bei Teak notwendig da Teak sehr viele Inhaltsstoffe hat die einer guten Haftung entgegen stehen.
Die Decksverleger nehmen als Untergrund eine wasserfeste Furnierplatte die sie mit dem Stahl des Schiffes verbinden und Schrauben dann mit kleinen Blechschrauben (der Kopf ist unten flach) durch die Nute in die Furnierplatte. Vorher Kleber auftragen und vorbohren. Wenn ich die längen der Stäbe richtig einschätze kannst du sie auch einfach in den Kleber eindrücken ohne zu schrauben.
Moin moin simb05
 
Oben Unten