rawaho
Gäste
Hallo,
Hallo,
nachdem meine letzte Frage so nützliche Antworten brachte, versuche ich es gleich nochmal. In der Küche soll eine Arbeitsplatte eingebaut werden, die aus stabverleimter Buche, 38mm stark besteht.
Die Küche bildet ein U, von dem ein Schenkel frei im Raum steht.
Dieser Schenkel ist 120cm lang und ~95cm breit, alle anderen Platten sind 60cm breit.
Die an diesen Schenkel anschließende Ecke verläuft diagonal:
###########################
#//////////////-----------------------##
#//////////////-------------------------#
#//////////////-------------------------#
#//////////////##################
#////////////#
#//////////#
#////////#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#############
#|||||/------------------#
#|||/--------------------#
#|/----------------------#
###################
Hoffentlich kann man das Prinzip erkennen:
Die - und / und | sollen jeweils die Richtung der Buchenstäbe darstellen.
Nun habe ich vom schwedischen Möbelhaus ~1500 EUR genannt bekommen. Wenn ich die einzelnen Platten kaufe, dann lande ich bei 300 EUR für das Holz.
Um es selber zu machen, müsste ich folgendes tun:
1. Schneiden der Platten der Länge nach
2. Zusammenfügen der längs geschnittenen Teile, um
- auf die Tiefe von 95 zu kommen und
- auf die Tiefe > 120 im Eckstück zu kommen
3. Schneiden der Eckstücke diagonal
4. Verbinden der Plattenteile
1. könnte ich im Baumarkt machen lassen
2. Leimen, teilweise schrauben und oben Abschleifen für glatte Fläche sollte gehen
3. Kriege ich bisher nirgends, im Idealfall gute Säge im Verleih holen und selbst erledigen
4. wie 2.
Ich möchte weder eine Platte, die sich nachher verformt oder deren Verbindungsfugen aufgehen/Höhenunterschiede entwickeln.
Wie schätzt Ihr die Chancen ein, dass das ganze technisch wie optisch gelingt?
Viele Grüße,
rawaho
Hallo,
nachdem meine letzte Frage so nützliche Antworten brachte, versuche ich es gleich nochmal. In der Küche soll eine Arbeitsplatte eingebaut werden, die aus stabverleimter Buche, 38mm stark besteht.
Die Küche bildet ein U, von dem ein Schenkel frei im Raum steht.
Dieser Schenkel ist 120cm lang und ~95cm breit, alle anderen Platten sind 60cm breit.
Die an diesen Schenkel anschließende Ecke verläuft diagonal:
###########################
#//////////////-----------------------##
#//////////////-------------------------#
#//////////////-------------------------#
#//////////////##################
#////////////#
#//////////#
#////////#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#
#|||||||#############
#|||||/------------------#
#|||/--------------------#
#|/----------------------#
###################
Hoffentlich kann man das Prinzip erkennen:
Die - und / und | sollen jeweils die Richtung der Buchenstäbe darstellen.
Nun habe ich vom schwedischen Möbelhaus ~1500 EUR genannt bekommen. Wenn ich die einzelnen Platten kaufe, dann lande ich bei 300 EUR für das Holz.
Um es selber zu machen, müsste ich folgendes tun:
1. Schneiden der Platten der Länge nach
2. Zusammenfügen der längs geschnittenen Teile, um
- auf die Tiefe von 95 zu kommen und
- auf die Tiefe > 120 im Eckstück zu kommen
3. Schneiden der Eckstücke diagonal
4. Verbinden der Plattenteile
1. könnte ich im Baumarkt machen lassen
2. Leimen, teilweise schrauben und oben Abschleifen für glatte Fläche sollte gehen
3. Kriege ich bisher nirgends, im Idealfall gute Säge im Verleih holen und selbst erledigen
4. wie 2.
Ich möchte weder eine Platte, die sich nachher verformt oder deren Verbindungsfugen aufgehen/Höhenunterschiede entwickeln.
Wie schätzt Ihr die Chancen ein, dass das ganze technisch wie optisch gelingt?
Viele Grüße,
rawaho