Pinienholztisch als Gartentisch?

Unregistriert

Gäste
Hallo erstmal,

wir haben schon länger nach einem bezahlbaren, großen und rustikalen Gartentisch gesucht. Bei Schneider haben wir jetzt einen Tisch im Bereich "Garten" gefunden. Von der Optik ist es genau das, was wir gesucht haben, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob er für die Terasse auch wirklich dauerhaft geeignet ist.

Hier mal der Link zu dem Tisch:
Tisch "Lordi" ab 298,00 ? im Schneider Online-Shop

Kann man diesen Tisch durch matten Klarlack oder Öl vor der Sommerwitterung und Regen schützen oder ist er eher ungeeignet?

Vielen Dank vorab und viele Grüße

René
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Konstruktiver Holzschutz ist wichtig

Bei diesem Tisch sehe ich da ein paar Eigentore bei den Verbindungen. Überhaupt wird in keinster Weise auf eine Wetterbeständigkeit eingegangen. Regenwasser könnte in die Verbindungen kapillar einziehen und Schäden anrichten.

Noch mehr Schicht hilft nicht wirklich. Das Massivholz wird im Freien unweigerlich arbeiten und reissen. Eingedrungene Feuchtigkeit gammelt dann unter den Schichten.

"Pinienholz" ist ein dehnbarer Begriff. Das mit dem "antik" kann auch nur eine aufgespritzte Farbe sein - hier wüschte ich mir etwas mehr Info.

Wenn Euch die Optik gefällt und der Preis Euch ein Risiko wert ist, dann würde ich unter "Fragen zum Artikel" nach der Wetterbeständgikeit fragen und je nach Antwort kaufen.

Grüße,

Frank
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Sieht mir aus, wie mit Lasuren/Farben auf vergraut getrimmt. Da ist fraglich, ob das bei Wasserbelastung standhält. Ölen würde die Farbe vermutlich stark verdunkeln. Lackieren hält auch nur eine Saison, dann hast du irgendwo Risse oder Macken drin, wo Wasser einzieht und das Holz verfärbt.

@Frank: Was meinst du, am ehesten würde mir noch in den Sinn kommen, mit Natural Lasur in Silbergrau drüber zu gehen. Evtl. noch mit Alpin mischen.

Bei dem Preis würde ich mir auf jeden Fall eine Stellungnahme des Herstellers zur Wetterbeständigkeit einholen.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Natural Holzlasur Silbergrau auf Pinientisch

@ Manfred

Die Holzlasur von Natural besteht ja aus Leinöl, Leinölstandöl, Holzöl und Naturharzen. Wenn der Tisch nun mit einer Kunstharzlasur oder -lack behandelt wurde (was bei dem Bild durchaus so scheint), dann ist die Offenporigkeit nicht gegeben. Die Naturöle können nicht in das Holz einziehen, sondern nur auf der Kunststoffschicht verharzen. Das würde kein gutes Ergebnis bringen.

Wäre schon gut, wenn der Hersteller ein wenig mehr veraten würde.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten