Pinie gebürstet - Oberfläche glätten - Wie?

zemzie

ww-pappel
Registriert
18. Mai 2005
Beiträge
1
Ort
Halle/ Saale
Endlich mal zur Tat schreiten, muss ich nun bei meinem Esstisch aus Pinie.
Dieser ist gebürstet mit einer Profiltiefe von ca. 2mm.
Da auf der Oberfläche ständig Krümel und alles Andere verbleibt, möchte ich gerne wieder eine glatte Tischfläche erzeugen, die jedoch nicht die Optik so stark verändert. Was also kann ich tun, zumal ich auf diesem Sektor noch nicht all zu viele Erfahrungen habe?

Abschleifen und die Holzoberfläche belassen? Ist diese dann auf Füssigkeiten nicht immer noch sehr empfindlich?

Die unbehandelt Oberfläche lackieren? Wenn ja, welche Art von Lack soll ich am besten verwenden?

Was ist vom wachsen der Oberfläche zu halten? Welche Art Wachs ist ratsam und was ist hierbei besonders zu beachten?

Und überhaupt, wo kann ich mir noch gute Informationen zu dieser Thematik ziehen?


Vielen herzlichen Dank schonmal im Voraus für Deine Mühe!
zemzie
 

lacky

ww-pappel
Registriert
12. November 2004
Beiträge
6
Ort
Gronau
Hallo zemzie!

Abschleifen und die Holzoberfläche belassen? Ist diese dann auf Füssigkeiten nicht immer noch sehr empfindlich?

Ja, die Oberfläche wird naturbelassen sehr empfindlich sein. Früher hat man unbehandelte Flächen regelmäßig zur Reinigung mit Sand gescheuert....

Die unbehandelt Oberfläche lackieren? Wenn ja, welche Art von Lack soll ich am besten verwenden?

Für eine Tischoberfläche eignet sich am besten ein PUR-Lack. Das ist ein Lack für Küche, Bad, Gastronomie u.ä. Einsatzgebiete. Diesem Lack wird ein Härter zugesetzt.

Was ist vom wachsen der Oberfläche zu halten? Welche Art Wachs ist ratsam und was ist hierbei besonders zu beachten?

Da Wachs nur auf der Fläche aufliegt, würde es sich bei einem stark beanspruchten Tisch schnell abgreifen. So werden Tischoberflächen vorzugsweise mit Hartöl (Hesse-Proterra GE 110) geölt. Auch geölte Oberflächen sind ziemlich empfindlich und bedürfen regelmäßiger Pflege. Dafür ist die Reparatur dieser Flächen einfach und schnell selbst zu machen.

Und überhaupt, wo kann ich mir noch gute Informationen zu dieser Thematik ziehen?

Informationen gibt es bei dem Hesse-Händler in Ihrer Nähe, zu finden unter www.hesse-lignal.de

Beste Grüße
lacky
www.richters-tischlereibedarf.de
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
1. lässt sich die platte abschrauben ? ich denke ja. dann würde ich, sofern du nicht unendlichen sportlichen ehrgeiz hast, die platte zum tischer bringen und dort abschleifen lassen, das dürfte kaum mehr kosten, als du an schleifmittel selbst verbrauchen würdest. vorher mal schauen wie eben die platte ist, und wenn da weniger als 2 mm drin sind, wäre das ne prima sache für ne zylinderschleifmaschine, da ist die ruckizucki mit fertig, ca 15 durchläufe=> 20 minuten=ca 20-25 euros.
danach kannst du ja noch mit 150 selbst schleifen.
2.oberfläche. wie schon geschrieben, die unempfindlichste oberfläche ist PU lack. das ist aber eher was für den profi bei der verarbeitung. wenn du selbst machen willst, nimm NICHT irgendeinen lack aus dem baumarkt, das geht zu 90% in die hose.
ich empfehle immer wieder die öl/wachs produkte der fa osmo, sehr leicht zu verrarbeiten. da wäre beispweise das dekor wachs für di oder das hartwachsöl (wird auch für fussböden verwendet und ist entsprechend stabil).
 
Oben Unten