Pilz??

oana

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
1
Ort
Berlin
Hallo,

habe was aus Kiefernholz im Keller meiner früheren Wohnung gelagert. Der war offenbar feucht, wie mir jetzt klar ist, denn an mehreren Kanten scheint das jetzt angefault oder so zu sein. Leider weiss ich nicht, was für ein Befall das ist und wie ich damit umgehen muss. Von der Farbe her ist er dunkel im feuchten Zustand und grau-grünlich im trockenen Zustand. Er ist nicht punktförmig, sondern befällt jeweils eine ganze Längskante. Hab schon im Netz gestöbert, aber 1. keiner der beschriebenen Pilze sieht ansatzweise so aus wie das, was ich habe, und 2. steht da immer, diese Pilze gingen nur 0,5 mm tief. Meiner geht aber definitiv tiefer, abschleifen hat erstmal nichts gebracht. Habe leider keine Digicam, sonst würde ich hier ein Bild reinstellen :emoji_frowning2:

Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir sagen
1) was das ist
2) ob das gesundheitsschädigend ist
3) ob man was dagegen machen kann?

Gruß aus berlin,
Oana
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist vermutlich "nur" Bläue.

Bläue ist eine bläuliche, blaugraue Verfärbung von Holz, die durch bestimmte Pilzarten hervorgerufen wird. Der bläuliche Schimmer des Holzes wird nicht durch eine Einfärbung des Holzes hervorgerufen, sondern durch den Bläuepilz selbst. Bläuepilze findet man bevorzugt auf Nadelhölzern und dort insbesondere auf der Kiefer. Auf Laubholzern wie Ahorn oder Buche findet man Bläuepilze eher selten.

Bei der Bläue unterscheidet man grundsätzlich 3 verschiedene Arten, die nach der Schadensentstehung unterteilt werden:
primäre Bläue oder Stammholzbläue dringt von der Hirn- oder Mantelfläche in noch stehende oder bereits liegende Stämme ein. Dies kann durch das fällen der Bäume im Wintervermieden werden. Die gefällten Bäume sind dann so schnell wie möglich zu verarbeiten, bzw. fachgerecht zu lagern.
sekundäre Bläue, Oberflächenbläue oder Schnittholzbläue dringt nach dem Schneiden des Holzes in die Schnittfläche ein. Schnittholzbläue kann durch fachgerechte Lagerung vermieden werden.
tertiäre Bläue oder Anstrichbläue tritt dann auf, wenn bereits getrocknetes Holz erneut feucht wurde und die Bläueerreger, die mit dem Wasser eingetragen werden bzw. noch vorhanden sind wieder anfangen zu wachsen.
Bläuepilze selbst zerstören das Holz nicht, d.h. die Festigkeit und tragenden Eigenschaften des Holzes werden durch die Bläue nicht wesentlich beeinträchtigt. Durch Bläue verfärbtes Holz wird als Minderwertig eingestuft. Obwohl durch Bläue das die Holzeigenschaften nicht wesentlich verändert werden, ist diese jedoch ein Indikator für zu hohe Feuchtigkeit des Holzes. Dies bedeutet, dass auch andere Holzschädlinge wie z. B. Porlinge, Blättlinge oder Schwämme ein gutes Wachstumsklima vorfinden und bei Befall dann das Holz schädigen können.
Ein weitere Aspekt zu schädigenden Wirkung von Bläue ist, dass bei Farbanstrichen der Bläuepilze immer wieder durch bestehende Lasuren oder Beschichtungen hindurchwachsen kann, damit die Oberfläche schädigt und für einen erneuten Wassereintrag in das Holz sorgen kann. Außerdem beeinträchtigt dieser Bläuepilz dann die optische Wirkung des Holzes.
Wenn dein Schrank nun dauerhaft trocken steht kannst du die Blauenstellen durch einen deckenden Anstrich verdecken.
Gesundheitsschädlich ist der Pilz nach derzeitigen Erfahrungen nicht.
 
Oben Unten