Tanktourist
Gäste
Hallo,
ich habe aus der Schreinerei meines verstorbenen Opas folgende Parkettschleifmaschine bekommen. Hersteller ist Hilger u. Kern, Mannheim. Es gibt nur eine Fabrikationsnummer auf dem Typenschild keine Maschinenbezeichnung.
( Der Motor ist zum Transport abnehmbar und auf dem Bild demontiert)
Leider hat sich der Kunststoff der Hauptstützräder in der Mitte altersbedingt in poröse Bröckchen verwandelt. Ich will jetzt den Kunststoffteil der Stützräder auf ner Metalldrehbank als Ersatzteil selber herstellen; die Nabe ist ja noch vorhanden und kann wieder benutzt werden.
Kann mir jemand den richtigen Außendurchmesser der Räder sagen?
Oder alternativ sagen, wie die Räder im eingezogenen Zustand liegen müssen?. D.h. ob sie noch auf dem Boden aufliegen müssen, wenn die Schleifwalze schon den Boden berührt, also diese quasi etwas unterstützen? Oder müssen sie dann komplett in der Luft sein und nur die Schleifwalze berührt den Boden?
FMg
ich habe aus der Schreinerei meines verstorbenen Opas folgende Parkettschleifmaschine bekommen. Hersteller ist Hilger u. Kern, Mannheim. Es gibt nur eine Fabrikationsnummer auf dem Typenschild keine Maschinenbezeichnung.
( Der Motor ist zum Transport abnehmbar und auf dem Bild demontiert)
Leider hat sich der Kunststoff der Hauptstützräder in der Mitte altersbedingt in poröse Bröckchen verwandelt. Ich will jetzt den Kunststoffteil der Stützräder auf ner Metalldrehbank als Ersatzteil selber herstellen; die Nabe ist ja noch vorhanden und kann wieder benutzt werden.
Kann mir jemand den richtigen Außendurchmesser der Räder sagen?
Oder alternativ sagen, wie die Räder im eingezogenen Zustand liegen müssen?. D.h. ob sie noch auf dem Boden aufliegen müssen, wenn die Schleifwalze schon den Boden berührt, also diese quasi etwas unterstützen? Oder müssen sie dann komplett in der Luft sein und nur die Schleifwalze berührt den Boden?
FMg