Parkett auf Fußbodenheizung

bela

ww-pappel
Registriert
12. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
bonn
Hallo!
Ich überlege im Wohnzimmer/Eßbereich Parkett auf Fußbodenheizung verlegen zu lassen und die Aussagen von Experten sind sehr verschieden.

Zwei unterschiedliche Varianten erscheinen mir zur Zeit überlegenswert:

Bambus-Industrieparkett (10mm). Leider habe ich eine größere Fläche nur auf einem Foto gesehen.
Laut beschreibung im Internett wäre es Fußbodentauglich, ein Händler hat mir aber abgeraten, weil Bambus zu viel arbeiten würde. Seht Ihr das auch so.

Eiche (mag ich eigentlich nicht besonders, scheint aber relativ robust zu sein) Mosaikparkett. Ich habe ein Muster gesehen, bei dem das Parkett geölt war mit einem Lachsfarbenen Öl, das mir recht gut gefiel. Wie aufwendig wäre denn das regelmäßige nachölen (Wie häufig sollte das geschehen, braucht man eine Maschine?).

Falls es noch andere preiswerte, relativ robuste Fußbodenheizungstaugliche Vorschläge gibt, bin ich dankbar für alle Hinweise.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe Bela.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Bela,
unterchiedliche Aussagen zum Thema Parkett und FBH wirst Du immer wieder hören. Es sollte auf jeden Fall ein verklebtes Parkett sein. Schwimmender Boden mit zus. Trittschalldämpfung führt zu einer trägen Heizungssteuerung.
Eine (ganz normale) Möglichkeit ist Stabparkett 19 oder 22mm, meist 70mm breit in fallenden Längen, oder als Verband mit Fixlängen. Geeignete Holzarten gibt es viele. Wie solls denn aussehen?
Grüße,
Jens
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo Bela,

Beide Varianten sind fuer Fussbodenheizung einsetzbar.
Wichtig ist, dass sie fachgerecht verlegt werden!
Bambusparkett( ich denke 10mm ist 2-Lagen Parkett) neigt ein bischen mehr zur Querkruemmung, jedoch wenn richtig verarbeitet liegt dies noch im tolerierbaren Bereich.

Sollte es sich beim Oel um ein UV-Oel handeln, kannst Du gar nicht nachoelen. Sollte es ein "Naturoel" wie Leinoel sein musst Du im hochfrequentierten Bereichen schon regelmaessig nachoelen. Je nach persoenlichem Qualitaetsempfinden kann das schon sein, dass Du da monatlich nachoelen musst.

Gruss

robert
 

bela

ww-pappel
Registriert
12. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
bonn
Hallo Jens,
Da wir zwei Kinder haben soll das Holz nicht sehr empfindlich sein;
Ansonsten finde ich ganz hell und ganz dunkel auch nicht so passend für uns.
Bei Eiche gefällt mir weniger, daß es häufig so gräulich wird, als farbton fände ich etwas rötliches schön... aber es sollte vom Preis her nicht sehr teuer sein. Ich kenne mich noch nicht sehr aus, aber mir schwebt vom
 

Ulme/Robinie

ww-birke
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
66
Ort
Göttingen
Hallo Bela


Da ich im Parkett bereich tatig bin, würde ich zu einem fest verklebten Parkett raten.

Bei Bambus sehe ich keine probleme. Es gibt aber Holzarten die nicht geeignet sind da die natrüliche Dämmung des Holzes K-wert (Heute U-wert) sehr hoch ist.
(Teoretisch kann man alle Holzarten verwenden)

Es gibt aber für das Heizen mit der Fußbodenheizung einige sachen zubeachten.

Der Experte sollte dir genau erklären können wie er den Aubau macht und eine Liste mit den Materialen wo die Wärmedurchgangswerte drauf stehen. Denn das ist endscheidet für den Nutzungsgrad der Fußbodenheizung.

Ich habe eine kleine Liste angehängt wo die Wärmeduchlasswiederstände drin stehn.

mfg Jan
 

Anhänge

  • Durlasswiderstände 001.jpg
    Durlasswiderstände 001.jpg
    328,2 KB · Aufrufe: 66

2otto2

ww-pappel
Registriert
18. August 2007
Beiträge
2
Bambusparkett( ich denke 10mm ist 2-Lagen Parkett) neigt ein bischen mehr zur Querkruemmung, jedoch wenn richtig verarbeitet liegt dies noch im tolerierbaren Bereich.

Hallo,

das ist das erste Mal, dass ich das höre. Wie äußerst sich das denn konkret (wie stark) und was heißt genau: richtig verarbeitet?
Um Aufklärung wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Michael
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo Michael,

ich dachte Angaben von Bela beziehen sich auf Bambus 2-Lagen Parkett, aber Sie meinte ja Industrieparkett. Da hast Du diese Problematik nicht.

Die Staerke der Querkruemmung haengt von den Rahmenbedingungen ab und ist bei Bambus 2-Lagen-Parkett aufgrund der anatomischen Eigenschaften der Decklage tendenziell etwas hoeher als bei anderen Hoelzern. Aber wenn richtig verarbeitet -im Fall von 2-Lagen Parkett - auf den Boden geklebt, liegt dies in den allgemein gueltigen Bereichen.

Also keine Sorge es ist alles in Ordnung, solange das Parkett vom Fachmann verlegt wurde und beim Fachmann gekauft wurde.

Gruss

Robert
 

2otto2

ww-pappel
Registriert
18. August 2007
Beiträge
2
Hallo Robert,

Prima!, da das sowieso dem Fachmann anvertrauen wollte, kann ich ja beruhigt sein.
Vielen Dank für die Erklärung!

Grüße
Michael
 

steffh1000

ww-pappel
Registriert
2. September 2007
Beiträge
4
Ort
Schöntal
Grüße an Alle im Forum,
zum Thema Bambus Industrieparkett möchte ich mich gerne einschalten, da ich mich seit Jahren mit Bambusparkett und Bambus Masssivholz beruflich beschäftige.
Bambus Industrieparkett ist speziell in 10 mm Stärke nicht ganz unproblematisch. Dies liegt im wesentlichen an den langen Faserstrukturen des Bambus. Es kann speziell beim Schleifen zu Ablösungen kommen, da die einzelnen Stäbchen beim Industrieparkett lose nebeneinander liegen. Das bedeutet, das sich Fasern der einzelnen Stäbchen lösen können. Ich kenne den Effekt aus eigener Erfahrung. Das Ergebnis ist ein dauerndes Nachkleben der Stäbchen und Ausbesserungsarbeiten am Parkett. Dies trifft überwiegend bei geölten Böden zu. Bei lackierten Oberflächen wird die Bambusfaser durch den Lack etwas besser zusammengehalten (obwohl dies nicht die Aufgaben des Lackes ist !) und die Probleme werden geringer, sind aber nicht gänzlich aus der Welt geschafft.
Speziell auf Fußbodenheizung empfehle ich daher ganz klar: Nehmen Sie ein 2-schicht Parkett das einen Aufbau Bambus Nutzschicht auf Bambusträger besitzt. Das hat sich bewährt auch in großen Objekten über 1000 m². Gerne stehe ich für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung oder Sie sehen sich beim Erfinder des Bambusparketts unter Plyboo - Kompetenz in Bambus - Startseite um.

Herzliche Grüße aus Schöntal und viel Spaß noch in den Foren.

Steffen Heinrich
 
Oben Unten