Parket demontieren?

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Hallo,

wir haben Zuhause einen Raum mit ''Nut-Feder''Parkett ausgelegt. Nun wollen wir das Geschoß umbauen und wenn möglich das alte Parket unzerstört herausreisen und in einen anderen Raum verlegen.
Gibt es da eine Möglichkeit oder ist das nicht möglich, da das Parkett wahrscheinlich verleimt ist?

Vieln Dank schon mal.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.908
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn es eine KlickVariante ist kann man das Vorsichtig versuchen zu lösen. vereinzelte Schädigungen an den Kanten sind aber nicht zu vermeiden. Der "neue" Raum sollte aber merklich kleiner sein. Reste sind häufig nur selten zu verwenden.
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Dann werde ich versuchen mit der Tauchkreissäge gößere Platten evtl. ca 150cm Breit rauszusägen und anschließend Nuten einfräßen und mit Lamellos oder selbstgemachten Stäbchen verbinden und neu verleimen. Im Anschluss evtl. mal abschleifen und neu versiegeln.
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Moin Moin,

hab da noch ne Frage: Wie willst du die Platten die du aussägen wirts vom Untergrund lösen? Ist der Boden nicht fest auf den Estrich verklebt?
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Es ist auf jeden Fall eine Schicht Trittschalldämmung darunter, die nur auf dem Boden aufliegt. Ohne diese würde ich ja auch beim sägen garantiert mein Sägeblatt schreddern.
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Ups, dachte du sprichst von Massivparkett...

Das heißt dass der Boden den du "umverlegen" und dann erneut einer Oberflächenbehandlung unterziehen willst ein 2- bzw 3-Schichtparkett ist?!

Ob das den Aufwand lohnt, ist fraglich. Wieviel Nutzschicht hast denn auf dem Boden drauf? Welche Oberfläche?
Und dann noch das Problem mit der neuen Verlegung!
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Ja ist Schichtparkett. Die Nutzschicht ist etwa 3mm Buche. Oberfläche sieht aus wie Klarlack.
Was meinst du mit Problem bei Verlegung?
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Meinte das etwas aufwändige Zusammenfügen deiner Tafeln. Neu Einnuten, etc....
Und dann willst/musst ja auch noch die Oberfläche neu machen. Und nicht zu vergessen dass du durch das Sägen die Optik des bodens veränderst. Kann mir nicht vorstellen, dass man die "Platten" später nicht mehr sieht. Du wirst ja zwangsläufig ein paar Stäbe schmaler machen als die anderen..
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Ich werde es einfach ausprobieren. Da ich Zeit habe ist es auf jeden Fall günstiger als neuen Boden kaufen.
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Wünsche dir viel Erfolg!
Hoffe du stellst ein paar Bilder online und zeigst wie es geworden ist.
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo Domi,
ab wieviel Zeit Dein recyleder Boden teuer lässt sich sicher streiten.
Würde ich selbst so etwas versuchen würde ich folgendermaßen vorgehen:

geh zum Schreiner Deines Vertrauens und frag ob Du evtl seine Maschinen benutzen kannst, da sonst die Fugen ziemlich fragwürdig aussehen werden, da Du die breiten Platten nur dann zusammenziehen kannst wenn die Schnitte absolut gerade sind.

versuch beim Heraussägen möglichst lange Streifen zu machen, mindestens so lange wie du es für den neuen Raum brauchst. Willst Du die Oberfläche auf jeden fall erneuern erkundige Dich wie breit Dein Schreiner schleifen kann (150cm gehen durch kaum eine Breitband).

Dann die Streifen auf der Plattensäge oder Formatkreissäge (was halt zur Verfügung ist) sauber nachsägen und anschließend auf der Tischfräse beide Kanten nuten (ca 4,2mm dann kannst Du später HDF-Federn zum verleimen verwenden.

Willst Du die Oberfäche neu machen, das Rohmaterial schleifen, grundieren und 1x lackieren. Auch hier kann Dich Dein Schreiner gut beraten, welche Lacksysteme hier in Frage kommen. Nach dem Verlegen kannst Du ja den Boden nochmals lackieren, um auch die Fugen abzudichten.

Ich hoffe, der neue Raum ist nicht allzu verwinkelt, da sonst das Einpassen der Streifen zur Herausforderung werden kann (sind es ziemlich viele Ecken die Streifen tendenziell schmäler machen und mehr Stoßfugen in Kauf nehmen). Zum verlegen würde ich Dir nen Satz Parkettbodenspanner empfehlen (finden sich vieleicht auch in der Werkstatt Deines Schreiners)

Danach wird zwar wahrscheinlich eine mehr oder minder hohe Rchnung auf Dich zukommen (Lackkosten, evtl Maschinennutzung und Arbeitslohn für denjenigen der Dich sicherlich unterstützen wird), aber ich denke nur so hast Du eine wirklich reelle Chance nen ansehnlichen Boden hinzubekommen. Versuchst Du mit Handmaschinen die Fugenverbindungen zu fräsen werden die Höhenversätze deutlicher werden als von der Tischfräse und Du kommst um spachteln schleifen und neu lackieren nicht herum, was mit kleinen Handmaschinen sehr aufwendig und bei 3mm Nutzschicht mit professionellem Gerät auch nicht so ohne weiteres verschliffen werden kann.

PS an die Fußbodenprofis, ich würde nie versuchen nen Mehrschichtparkett auf diese Weise komerziell wiederzuverwenden (habs auch bei mir noch nicht versucht), also schüttet mich nicht gleich mit Protesten zu. Aber ich denke so hat Domi ne reelle Chance das Projekt zu meistern.
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Hallo Jono,
Danke, dass du dir so viele Gedanken gemacht hast.
Allerdings:

Wenn ich zum Schreiner gehen würde und... könnte ich meine eigenen Maschinen gar nicht ausnutzen(es ist alles außer einer Breitbandschleifmaschine vorhanden) und die ganze spannende Arbeit wie Nuten fräßen etc. könnte ich nicht selbst machen. Ich (als Hobbyist) sehe das eher als Herausforderung an. Falls mir das keinen Spaß machen würde könnte ich mir einfach ein neues Klickparkett kaufen.
Da ich die Streifen mit einer Führungsschiene heraussägen werde und im Anschluss wieder so zusammensetze, denke ich dass sie automatisch zusammenpassen.
 

thomas444

ww-pappel
Registriert
5. März 2006
Beiträge
14
Ort
Cleebronn
Das alte Parkett in Streifen schneiden und wieder verwenden halte ich für ABM; Massnahmen. Abgesehen davon muss es ja zum Schluss doch wieder angeschliffen und frisch lackiert oder geölt werden. Dann werden nochmals Materialkosten und wenn keine Maschinen vorhanden sind zusätzlich Leihgebühren fällig.
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Mahlzeit!!

So wie ich das verstanden habe, möchte er einfach mal seine Maschinen und sein Geschick testen. Also ich wünsche dir viel Erfolg! Wenns was wird ists gut, wenn nicht gehts halt in die Tonne... und du kaufst dir einfach nen neuen Boden.
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Glücks Pilz, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
 
Oben Unten