Hallo Domi,
ab wieviel Zeit Dein recyleder Boden teuer lässt sich sicher streiten.
Würde ich selbst so etwas versuchen würde ich folgendermaßen vorgehen:
geh zum Schreiner Deines Vertrauens und frag ob Du evtl seine Maschinen benutzen kannst, da sonst die Fugen ziemlich fragwürdig aussehen werden, da Du die breiten Platten nur dann zusammenziehen kannst wenn die Schnitte absolut gerade sind.
versuch beim Heraussägen möglichst lange Streifen zu machen, mindestens so lange wie du es für den neuen Raum brauchst. Willst Du die Oberfläche auf jeden fall erneuern erkundige Dich wie breit Dein Schreiner schleifen kann (150cm gehen durch kaum eine Breitband).
Dann die Streifen auf der Plattensäge oder Formatkreissäge (was halt zur Verfügung ist) sauber nachsägen und anschließend auf der Tischfräse beide Kanten nuten (ca 4,2mm dann kannst Du später HDF-Federn zum verleimen verwenden.
Willst Du die Oberfäche neu machen, das Rohmaterial schleifen, grundieren und 1x lackieren. Auch hier kann Dich Dein Schreiner gut beraten, welche Lacksysteme hier in Frage kommen. Nach dem Verlegen kannst Du ja den Boden nochmals lackieren, um auch die Fugen abzudichten.
Ich hoffe, der neue Raum ist nicht allzu verwinkelt, da sonst das Einpassen der Streifen zur Herausforderung werden kann (sind es ziemlich viele Ecken die Streifen tendenziell schmäler machen und mehr Stoßfugen in Kauf nehmen). Zum verlegen würde ich Dir nen Satz Parkettbodenspanner empfehlen (finden sich vieleicht auch in der Werkstatt Deines Schreiners)
Danach wird zwar wahrscheinlich eine mehr oder minder hohe Rchnung auf Dich zukommen (Lackkosten, evtl Maschinennutzung und Arbeitslohn für denjenigen der Dich sicherlich unterstützen wird), aber ich denke nur so hast Du eine wirklich reelle Chance nen ansehnlichen Boden hinzubekommen. Versuchst Du mit Handmaschinen die Fugenverbindungen zu fräsen werden die Höhenversätze deutlicher werden als von der Tischfräse und Du kommst um spachteln schleifen und neu lackieren nicht herum, was mit kleinen Handmaschinen sehr aufwendig und bei 3mm Nutzschicht mit professionellem Gerät auch nicht so ohne weiteres verschliffen werden kann.
PS an die Fußbodenprofis, ich würde nie versuchen nen Mehrschichtparkett auf diese Weise komerziell wiederzuverwenden (habs auch bei mir noch nicht versucht), also schüttet mich nicht gleich mit Protesten zu. Aber ich denke so hat Domi ne reelle Chance das Projekt zu meistern.