Palisanderstühle behandeln

marcus1

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2006
Beiträge
23
Ort
Zürich
Hallo zusammen,

ich hatte vor nicht langer Zeit gefragt wie ich meine alten Flohmarktstühle behandeln könnte. Mittlerweile hat sich herausgestellt dass sie evtl. aus Palisander sein könnten (einer unserer Nachbar ist gelernter Schreiner und meinte es wäre nicht Nussbaum, sondern Palisander).
Ich würde jetzt gerne wissen womit ich das Palisanderfurnier nach dem Reinigen mit SE 1 Anlauger am besten behandeln kann, ich möchte nämlich nach Möglichkeit das Holz nicht unwiederruflich kaputtmachen. Ich persönlich wäre für ölen, z.B. mit Danisch Oil, aber da es sich um ein wirklich schönes und seltenes Holz handelt, wäre mir der Rat eines Fachmanns lieber.

Vielen Dank für eure Antwort,
Marcus
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Palisander Oelen

Hallo Marcus,

gegen ein Finish mit Danish oil ist nichts einzuwenden. Das Oel feuert das Holz etwas an und erhoeht den Kontrast zwischen den hellen und dunklen Teilen des Holzes.
Klick in der grauen Kopfleiste auf den Reiter "Suchen" und gebe da Tungoel ein da habe ich einiges geschrieben ueber Oelen. Nimm das von mir geschriebene nicht zu woertlich sondern mehr das prinzipielle, welches allen trocknenden Oelen gemeinsam ist, da wird das wie und warum beschrieben.


Oelfinish ist sehr einfach, hoert sich durch das Beschreiben sehr kompliziert an.

Wichtig: Oellappen im Freien trocknen oder unter Wasser aufbewahren, Selbstentzuendungsgefahr.

mfg

Ottmar

PS: Alle kontastreichen Hoelzer sehen mit Oilfinish sehr gut aus, da das Finish als solches in den Hinterund tritt und die Schoenheit des Holzes hervorgehoben hoben wird. Gleichzeitig bietet das Oelfinish einen Oberflaechenschutz, welcher nicht abblaettert und nebenbei noch pflegeleicht ist. Durch einen neuen Oelauftrag kann bei Bedarf die alte Schoenheit wieder hergestellt werden.
 

Die Waldfee

ww-kastanie
Registriert
30. August 2006
Beiträge
37
Ort
Nord- deutschland
eine andere Möglichkeit ist ein Lack; zB. Schellackmattierung. Dies ist ein Wachshaltiger Schellack in Ethanol gelöst. Die Optik ist je nach Schichtdicke mattglänzend.

Die Mattierung kann mit gutem erfolg mit einem Pinsel aufgetragen werden. Der Pinsel sollte recht breit und mit dichten, feinen Haaren besetzt sein. Je besser der Pinsel umso bessere Ergebnisse sind möglich.

Der Auftrag trocknet innerhalb einiger Minuten auf und kann nach 2-3 Stunden zwischengeschliffen werden. Besser Du wartest noch länger zum Schleifen. 2-3 Aufträge sollten reichen.

Die Oberfläche ist nicht für den täglichen Gebrauch auf Kinderstühlen mit Marmeladenschmierenen Ungeheuern geeignet, hat aber einen edlen Touch.
Die Holzfarbe kommt gut durch und wird durch den Schellack ein wenig in das Goldige >Antike< gebracht.

Probieren geht natürlich wie immer über referieren. Viel Spaß

Die Waldfee
 
Oben Unten