osVACneo - Idee für alternatives Drehgelenk

maot1985

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Lautenbach
Hallo miteinander,

ich habe den ein oder anderen Beitrag hier zum osVACneo gelesen und auch die "Anleitung" auf der Homepage angeschaut.

Mir ist das "fest" eingedruckte Drehgelenk zu kompliziert (lies sich nicht auf anhieb drucken trotz perfekt eingestelltem Drucker) und auch nicht modular genug.

Ich habe auf Basis der Daten aus Fusion360 ein eigenes Gelenk in Autodesk Inventor modelliert. Theoretisch müsste es zu bisherigen osVACneo Anschlüssen kompatibel sein, konnte es aber noch nicht verifzieren.

Ich verwende Verbindungsringe, die zwei Adapter miteinander verbinden. So kann ich im einzelne Komponenten für neue Anschlussstücke weiterverwenden, ohne einen komplett neuen Adapter drucken zu müssen. Es gibt verschiedene Verbindungsringe, sodass statt einem Drehgelenk auch eine starre Verbindung zwischen zwei Adaptern hergestellt werden kann. Das die Verbindung Falschluft zieht konnte ich bisher nicht feststellen.

Zu erst hatte ich nur Verbindungsringe mit den zwei umlaufenden Keilen. Diese hatte ich mit Isolierband "vorgespannt" um das Spiel vom Drehgelenk einzustellen.
Anschließend bin ich auf die Idee mit den axialen Nuten gekommen. Hier braucht es keinerlei Isolierband mehr und das Drehgelenk lässt sich geschmeidig drehen.

osVACneo - alternatives Drehgelenk

osvac.png

osvach32.jpg

osvacring.jpg
 

maot1985

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Lautenbach
Ja, die hab ich gesehen. Da wird ein Stück Filament "eingefädelt" nach dem Zusammensetzen. Hätte ich ausprobieren können.
Ich bin aber ehrlich, ich habe Privat zwar hin und wieder Fusion360 im Einsatz, aber im Geschäft arbeite ich täglich mit Autodesk Inventor.

Das Arbeiten in Inventor ist um Welten besser als in Fusion. Da ich auch verschiedene Adapter für die Werkzeuge zu Hause brauche, habe ich mich mal ein zwei Stunden hingesetzt und alles neu in Inventor auf modelliert und bin jetzt flexibel beim Adapter erzeugen. Ich dachte ich stell das Gelenk einfach mal vor, vielleicht ist es für den ein oder anderen auch eine Idee für eine andere Stelle. Das Gelenk ist ziemlich robust und lässt sich bei Bedarf auch wieder lösen oder bei der Lösung mit dem Ring ohne axiale Stege auch "nachstellen".
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Bei dem Preisunterschied muss Inventor ja besser sein. Müsste ich für F360 Geld bezahlen und damit welches verdienen, ich würde dem Support täglich den Hals rumdrehen. Inventor scheidet halt aus Kostengründen für den Makerbereich aus.

Wo ich eine Prise Bedenken habe:
Man kennt das von Linux: zig Varianten, die sich verzetteln, statt ihre Kräfte zu bündeln. Da habe ich immer Bedenken, wenn sowas auch hier passieren würde.
 

maot1985

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Lautenbach
Ich glaube nicht, dass es sich verzettelt. Grundsätzlich ist die Lösung die es gibt ja nicht verkehrt. Aber vielleicht gibt es andere Anwendungen, wo jemand das Funktionsprinzip nutzen könnte. :emoji_grin:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
Wir hatten anderen Ärger mit Inventor, 5 Lizenzen hatten wir. Fusion ist moderner und teils erheblich leistungsfähiger, auch wenn das kaum einer glaubt...

Man kommt damit gut klar, was man so kennt.
 

maot1985

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Lautenbach
Hab jetzt mehrere Anschluss- und Adapterstücke gedruckt und die funktionieren einwandfrei :emoji_sunglasses: wenn gerade mal kein passender Adapter da ist, kann ich einfach einen aus bestehenden Teilen zusammenschustern.

Ich habe die Kupplungsstücke auch einzeln hochgeladen. Wer original osVACneo Teile nehmen will, kann die Anschlussstücke davon nehmen und sie im Slicer mit dem Kupplungsstück von mir zusammenfügen.

cut.png
 
Oben Unten