maot1985
ww-pappel
Hallo miteinander,
ich habe den ein oder anderen Beitrag hier zum osVACneo gelesen und auch die "Anleitung" auf der Homepage angeschaut.
Mir ist das "fest" eingedruckte Drehgelenk zu kompliziert (lies sich nicht auf anhieb drucken trotz perfekt eingestelltem Drucker) und auch nicht modular genug.
Ich habe auf Basis der Daten aus Fusion360 ein eigenes Gelenk in Autodesk Inventor modelliert. Theoretisch müsste es zu bisherigen osVACneo Anschlüssen kompatibel sein, konnte es aber noch nicht verifzieren.
Ich verwende Verbindungsringe, die zwei Adapter miteinander verbinden. So kann ich im einzelne Komponenten für neue Anschlussstücke weiterverwenden, ohne einen komplett neuen Adapter drucken zu müssen. Es gibt verschiedene Verbindungsringe, sodass statt einem Drehgelenk auch eine starre Verbindung zwischen zwei Adaptern hergestellt werden kann. Das die Verbindung Falschluft zieht konnte ich bisher nicht feststellen.
Zu erst hatte ich nur Verbindungsringe mit den zwei umlaufenden Keilen. Diese hatte ich mit Isolierband "vorgespannt" um das Spiel vom Drehgelenk einzustellen.
Anschließend bin ich auf die Idee mit den axialen Nuten gekommen. Hier braucht es keinerlei Isolierband mehr und das Drehgelenk lässt sich geschmeidig drehen.
osVACneo - alternatives Drehgelenk

ich habe den ein oder anderen Beitrag hier zum osVACneo gelesen und auch die "Anleitung" auf der Homepage angeschaut.
Mir ist das "fest" eingedruckte Drehgelenk zu kompliziert (lies sich nicht auf anhieb drucken trotz perfekt eingestelltem Drucker) und auch nicht modular genug.
Ich habe auf Basis der Daten aus Fusion360 ein eigenes Gelenk in Autodesk Inventor modelliert. Theoretisch müsste es zu bisherigen osVACneo Anschlüssen kompatibel sein, konnte es aber noch nicht verifzieren.
Ich verwende Verbindungsringe, die zwei Adapter miteinander verbinden. So kann ich im einzelne Komponenten für neue Anschlussstücke weiterverwenden, ohne einen komplett neuen Adapter drucken zu müssen. Es gibt verschiedene Verbindungsringe, sodass statt einem Drehgelenk auch eine starre Verbindung zwischen zwei Adaptern hergestellt werden kann. Das die Verbindung Falschluft zieht konnte ich bisher nicht feststellen.
Zu erst hatte ich nur Verbindungsringe mit den zwei umlaufenden Keilen. Diese hatte ich mit Isolierband "vorgespannt" um das Spiel vom Drehgelenk einzustellen.
Anschließend bin ich auf die Idee mit den axialen Nuten gekommen. Hier braucht es keinerlei Isolierband mehr und das Drehgelenk lässt sich geschmeidig drehen.
osVACneo - alternatives Drehgelenk


