OSB Platten für Fußboden vorbereiten

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.886
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wenn das ein Boden ist, der eh noch überdeckt wird, würde ich normalen Holzleim (Weißleim) nehmen und in die gebrochenen Stellen drücken.
Dann mit 2 Lagen Zeitung und Holz / Wasserkästen oder sonst was beschweren.

Ein Holzkitt ist meines Wissens nicht für starke Belastung ausgelegt. Der soll nur Unebenheiten glätten für eine folgende Oberflächenbehandlung.
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
Wo die Späne noch dran ist funktionert das mit dem Leim aber ich habe auch einige Stellen wo etwas fehlt (4x6 cm und ca. 2mm tief).
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.206
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da wäre dann eine Spanverlegplatte die bessere Lösung. Ob das mit den Fehlstellen im OSB funktioniert, würde ich den Hersteller des Bodenbelags fragen. Möglich, dass der Kleber solche Löcher auffüllt. Wissen tu ich es nicht. Die verlinkten Spachtelmassen halte ich ebenso wie willyy für gänzlich untauglich. Da wären dann eher Ausgleichsmassen für Bodenbeläge angesagt.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.049
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Welcher Bodenbelag?
Welche Belastung, Werkstatt oder Wohnzimmer?
Liegen die Platten vollflächig auf? Falls UK, welche Abstände?
Wie dick sind die OSB?
- Bei diesen Bodenvelägen muss sowieso zunächst Ausgleichsmasse drauf, hochflexibel natürlich.
Da kannst Du Dir das Verkleben sparen, aber diese Stellen würde ich mit 40er Korn abschleifen und absaugen.
Grundierung entsprechend zur Spachtelmasse nicht vergessen.
Materialwahl sehe ich auch so, V 100 wäre besser gewesen. Hat aber nicht die Tragweite wie OSB.....
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Kein Problem, spachtel das zu und fertig. Ich würde einen 2K Spachtel nehmen, der sackt nicht nach und ist stabiler. Presto Feinspachtel zum Beispiel. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind das nur kleine Stellen.
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
Ja es sind OSB in 22mm Dicke für Kinderzimmer.
Untergrund sind Balken mit unterschiedlichen Abständen (Altbau 1. Et).

2K Spachtel von Presto hätte ich noch da.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.049
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja es sind OSB in 22mm Dicke für Kinderzimmer.
Untergrund sind Balken mit unterschiedlichen Abständen (Altbau 1. Et).

2K Spachtel von Presto hätte ich noch da.
Oh ja, also wie ist der größte lichte Abstand der Balkenfelder?
Selbst bei unter 80cm wäre mir zu viel Bewegung......
Bei diesen Fällen kann man noch Latten (hochauf) rechtwinklig zu den Balken drunter Schrauben(enger Schraubabstand), um mehr Steifigkeit zu erhalten. Abstand 50/60cm.
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
Oh ja, also wie ist der größte lichte Abstand der Balkenfelder?
Selbst bei unter 80cm wäre mir zu viel Bewegung......
Bei diesen Fällen kann man noch Latten (hochauf) rechtwinklig zu den Balken drunter Schrauben(enger Schraubabstand), um mehr Steifigkeit zu erhalten. Abstand 50/60cm.
ja ich habe mit extra Kanthölzern die Abstände verkleinert weil die ursprünglich zu groß waren
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
Nun soll der PVE Boden auf die OSB Platten kommen, dazu hätte ich noch Fragen.
Die OSB sind ja nicht immer glatt, die haben ja auch "Unebenheiten" in der Oberfläche. Sollte zwichen OSB und PVC eine dünne Filzpappe (D=0,8 -1mm) um das auszugleichen?
Die Übergängen von den Platten hab ich angeglichen (Hobel/Schleifen).
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
PVC ist Rollware und die OSB sind vorgeschliffen

Fugenkitt hält vermutlich nicht auf den Schraubenköpfen?
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Bei geschliffener Ware könnte ich mir vorstellen, dass nichts weiter nötig ist. Wir haben hier PVC-Rollenware auf uralten Dielen liegen, das klappt seit 20 Jahren problemlos.
 
Oben Unten