Opferplatte bei CNC / Oberfräsen Nutzung...

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi,

sagt mal für viele CNC / Oberfräsenanwendungen braucht man ja eine Opferplatte...

Eigentlich wird immer zu MDF geraten...(weil günstig)

Aber: Wäre nicht eine Fichte 3 S Platte als Beispiel besser weil Weichholz den Fräser weniger beansprucht? Mein Eindruck ist das vom 8 mm Spiralcut Fräser immer nur die ersten 3-5 mm stumpf werden, klar weil hier taucht man ein, nimmt den ersten Gang durchs Dekor, und auch in die Opferplatte gehen ja nur die ersten 1-2 mm ..und da dürfte MDF für mehr Abnutzung sorgen..

Oder am Ende vernachlässigbar?

Grüße
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ich verwende auf der CNC als Opferplatten ausschließlich Fichte 3S. Die Platten haben anfangs 27mm - ich plane sie zu Beginn und wenn die Oberfläche zu stark zerfurcht ist direkt mit der CNC mehrmals bis auf ein Restmaß von ca. 16mm. Dann kommen sie in den Abfall.

Das Überfräsen / Planen ist für mich zwingend, weil ich oft Gravurarbeiten in eloxiertem Alu mache. Da sieht man je nach Fräser schon Höhen-Abweichungen von 0,05- 0,1mm.
Fräser die nur im vorderen Bereich (da wo sie in die Fichte 3S-Opferplatte eintauchen) stumpf werden kenne ich so nicht.

MDF als Opferplatte habe ich einmal probiert - das war mir wegen dem Staub und der schlechteren Haltekraft von Schrauben aber suspekt.

Durch das mehrfache planen / überfräsen hält so eine 3S Opferplatte bei mir sehr lange.

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Vernachlässigbar!
Wenn du jetzt eine 19mm Platte fräst, machst du das ja vermutlich in 5-6 Zustellungen?
Da spielt dann beim letzten Durchgang das MDF doch echt keine Rolle mehr, selbst wenn es um 20% mehr Verschleiß bringen würde als die 3-Schicht.

Gruß Daniel
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo …,
beim Durchfräsen von Holzwerkstoffein lege ich mir so ein Kunststoff von einer Trittschallunterlage unter das Werkstück. Das ist dann ca. 1 mm hoch. Wenn ich das dann Werkstück dann durchfräse, beansprucht dass den Fräser nicht und die Aufspannplatte bleibt heil. So spare ich auch noch ein paar mm zugunsten der max. möglichen Bearbeitungshöhe. Die wird bisweilen schon mal knapp, wenn ich 6 cm hohe Werkstücke mit einem langen Spiralnutfräser auf meiner kleinen Portalfräse bearbeite…

Gruss Marco
 
Oben Unten