Ofentür justieren

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.675
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

da ich weiss, dass hier vielseitig begabte Nutzer unterwegs sind, eine Frage zu unserer Ofentür (ich versuche seit Tagen vergeblich den Verkäufer zu erreichen). Die Tür müsste mE justiert werden.

Ich habe die Tür-Dichtung (P-Profil) gewechselt, die wird in zu verschraubenden Druckleisten geklemmt. Jetzt schliesst die Tür nur schwer, manchmal rutscht der Schliessgriff sogar von allein hoch. Dann habe ich entdeckt, dass die Tür unten enger anliegt, man sieht deutlich den oben breiter werdenden Spalt, am Ende sind es gut 5mm. Ohne die untere Teildichtung schliesst die Tür auch gut. Also müsste mE die Tür unten weggestellt werden. Nur erkenne ich keine Löse- bzw Justiermöglichkeit. Die blau markierte Bohrung ist für die Verschraubung eines Abdeckblechs.

Hat jemand eine Idee besser noch: weiss jemand wie das zu justieren ist? Sitzt die Verschraubung möglicherweise hinter dem rechten Blech, von aussen zugänglich? Dann müsste ich die Steinverkleidung abnehmen. Bevor ich das tue, könnte ich auch den Hersteller kontaktieren.

Danke im voraus
Rainer IMG_0180.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.326
Ort
Pécs
Ich kenne diese Tür nicht und kann daher auch nur eine Vermutung äußern.

Es wird kaum die Möglichkeit geben die Neigung der Tür zu verändern.
Dass die nun schlecht zugeht liegt vermutlich an der neuen Dichtung. Kann aber gut sein dass Diese sich schnell zurechtdrückt.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.675
Ort
Südniedersachsen
Danke schonmal bis hierhin.

Damit wir nun wieder „bei Holz“ sind :emoji_wink: , habe ich jetzt erstmal den Griff beschwert und denke/hoffe auch, dass sich die Dichtung zurechtdrückt.

Den Verkäufer hab ich inzwischen erreicht, der weiss nix dazu.

Ich habe nun den Hersteller kontaktiert, zumal ich noch festgestellt habe, dass die Tür auch nach rechts hängt und werde darüber hier berichten.

Leider sind die Tage des gerade mal 12 Jahre alten Ofens wohl eh gezählt (neue Verordnung ab Ende 2024) …

p.s.: und keine Angst. Ich lasse den Ofen mit dem Holz dran nicht unbeaufsicht brennen. Der Griff wird jedenfalls nicht heiss.

Rainer

IMG_0189.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.326
Ort
Pécs
Reschpekt..
Ein Holzvernichtungsgerät gepimt vom Schreiner mit Holz.

Da muss ich direkt nachdenken wo ich bei unseren Öfen auch konstruktiv Holz einsetzen könnte?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Ihr müsst nur Mondholz nehmen, das brennt nicht wenn man es glaubt. Aber wie ist es mit der energetischen Verwertung von Mondholzabschnitten wenn die nicht brennen.........? :emoji_wink:
Gruss brubu
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.675
Ort
Südniedersachsen
Was mir noch eingefallen ist: Vielleicht steht der Ofen auf einer unebenen Stelle. Holzmöbel kann man ja durch gezieltes Unterlegen etwas „in Form bringen“. Oder was meinst Du/meint Ihr dazu? Ist ein Ofen dafür zu steif?

Übrigens: eine halbe Stunde nach meiner ersten mail-Kontaktaufnahme zum (deutschen) Hersteller (Skanderborg) baten sie um Fotos. Antwort dazu und und zur „Sache mit dem Boden“ steht noch aus…

@teluke: bez. „…unsere Öfen…“. Welches Verhältnis hast zu denen? Ein Arbeitsverhältnis ? :emoji_wink: Und ich: kein Schreiner, „nur“ woodworker …
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.675
Ort
Südniedersachsen
So: nun (am gleichen Tag !!!) den Rückruf vom Techniker erhalten - auch aus „Eigeninteresse“ (der Firma).

Nichts justierbar. Aufstellung kann keinen Einfluss haben. Und auch: Holz am Griff zu dicht am Ofen !!!

Damit ist die Sache hier erledigt. Hoffen/warten, dass die Dichtung sich anpasst. Eventuell hätt ichs umgekehrt machen sollen, zuerst die Firma, dann hier. Aber hinterher ist man immer schlauer …

Danke !
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.326
Ort
Pécs
Sollte man meinen, ist aber nicht so.

Wir bauen ausschließlich handwerkliche Grundöfen.
Das in der Hauptsache in Deutschland, Ungarn und den angrenzenden Ländern.

Ein Grundofen ist ein Ofen der unvergleichliche Wärme bringt und so alt wird wie das Haus in dem er aufgebaut wird.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Ein Grundofen ist ein Ofen der unvergleichliche Wärme bringt und so alt wird wie das Haus in dem er aufgebaut wird.
Bei uns werden die im Volksmund einfach als Kachelöfen bezeichnet. Die gibt es in vielen alten Häusern, sind aber oft auch nicht mehr in Gebrauch wenn eine Zentralheizung eingebaut wurde. Bei uns werden mindestens die alten Häuser älter als die Öfen. Öfen in schlechtem Zustand werden abgebaut und neu, manchmal kleiner, wieder aufgebaut. Auch die besten Öfen nutzen sich irgendwann ab, auch wenn sie wie früher sorgfältig eingefeuert werden.
Gruss brubu
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.872
Ort
Halle/Saale
Auch ein Grund sind Ascheaustrag und Brennstoffbereit- und -vorhaltung. Wer Kohleeinlagern und -schleppen mag, für den soll es OK sein.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.326
Ort
Pécs
Auch ein Grund sind Ascheaustrag und Brennstoffbereit- und -vorhaltung. Wer Kohleeinlagern und -schleppen mag, für den soll es OK sein.

Kohle? Igitt, sowas kommt nicht in unsere Öfen.
Konstruiert und gebaut für Scheitholz.
Ascheaustrage 3-4 Mal/Heizperiode (je nach Nutzung und Holzart)
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.326
Ort
Pécs
Bei uns werden die im Volksmund einfach als Kachelöfen bezeichnet. Die gibt es in vielen alten Häusern, sind aber oft auch nicht mehr in Gebrauch wenn eine Zentralheizung eingebaut wurde. Bei uns werden mindestens die alten Häuser älter als die Öfen. Öfen in schlechtem Zustand werden abgebaut und neu, manchmal kleiner, wieder aufgebaut. Auch die besten Öfen nutzen sich irgendwann ab, auch wenn sie wie früher sorgfältig eingefeuert werden.
Gruss brubu
Ja, richtig.
Früher waren alle Kachelöfen Grundöfen.
Heute verbergen sich unter dem Kachelmantel der meisten Öfen Metall-Warmluftheizeinsätze mit Blech-Nachheizkasten oder, bei besserer Ausführung einem gemauerten Zug.
Unsere Öfen sind kpl. gemauert, da ist lediglich die Ofentür aus Metall.
Hat aber mit den Ofentüren von früher auch nur noch die Funktion als Tür gemein.

Unseren Öfen geht es wie den Häusern in die sie gebaut werden.
Irgendwann ist halt auch eine Reparatur nötig.
 

Deransgar

ww-kastanie
Registriert
15. Oktober 2023
Beiträge
36
Ort
Rosengarten
Reschpekt..
Ein Holzvernichtungsgerät gepimt vom Schreiner mit Holz.

Da muss ich direkt nachdenken wo ich bei unseren Öfen auch konstruktiv Holz einsetzen könnte?
Also mein Kaminofen (ein Spartherm Passo XS) hat vom Werk aus einen Türgriff aus Holz, dem macht das Feuer auf der anderen Seite der Scheibe nichts aus…
 

Anhänge

  • IMG_0195.jpeg
    IMG_0195.jpeg
    108 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten