Oberfräse, Frästisch und Sauger

FantomXR

ww-kastanie
Registriert
4. Juni 2013
Beiträge
43
Hallo in die Runde,

ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Oberfräse. Hauptanwendungen werden Kantenabrundungen, Fräsen nach Schablone, sowie Schwalben / Zinken Verbindungen sein. Ich dachte an einen Preisrahmen von 250-350€.

Dazu würde ich ebenso einen Frästisch benötigen. Der hier oft genannte Selbstbau von Guido Henn ist mir momentan zu aufwendig, weshalb ich eine fertige Version bevorzugen würde. Was könnt ihr mir empfehlen? Evtl. auch gleich einen Tisch, in dem man eine Stichsäge einsetzen kann, sofern es so etwas gibt, um Werkstücke auf die Richtige Breite und Länge zu bringen.

Und dann wäre da noch der Staub. Ich möchte meinen Arbeitsplatz gerne sauber halten und überlege, ob die Anschaffung eines Saugers noch in meinen Geldbeutel passt. Hier bin ich auch auf eure Empfehlungen angewiesen. Da die Priorität hier eher niedrig ist, gebe ich lieber mehr Geld für eine gute OF aus, als weniger in der OF und mehr im Sauger.

Ich freue mich sehr über eure Tipps.

Liebe Grüße,
Christian
 

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Mit 250€ - 350€ eine Oberfräse, einen Tisch und einen Sauger? Und hinten soll noch Qualität dabei rauskommen? Ich denke die Rechnung geht so nicht auf. Preiswerte Oberfräsen gibt es denke ich s hcon. Hier im Forum wird die Perles Of3 genannt. Ich habe von der Leistung was vergleichbares in einem mobilen Tisch von Guido Henn. Damit kann man schon einiges machen und der Tisch ist relativ shcnell gebaut. Kennst du den s chon?
Mit dem Geld würde ich persönlich allerdings nur eine Oberfräse und gute Fräser kaufen. Ein Tisch und ein Sauger brauchen ein extra Budget, ausser du nimmst eine Einhell oder was vergleichbares und auch beim Sauger was aus dem Baumarkt, aber ich finde diese Produkte nicht gut, nur schon aus ökologischen Gründen, da es meistens einfach Wegwerfprodukte sind.

Such doch mal nach der Perles und generell findest du hier im FOrum vieles über Oberfräsen, auch über günstige.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.487
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

erst einmal dürfte Dir klar sein, daß es nichts Besseres gibt als eine Festool-OF, das CMS-Modul und ein Festool-Sauger.
Nutze ich schließlich so. Ende Eigenspott.

Durchaus ausreichend sein, dürfte eine Fräse von Makita, Perles o.ä. zu nutzen, gibt es hier genug Lesestoff.
Weiterhin finde ich den Bernardo-Frästisch, so um 160.- €, interessant.
Dazu würde ich aus eigener Erfahrung den Nilfisk-Alto 25 als Sauger empfehlen. Diesen nutze ich gelegentlich an einer kleinen OF.

Schönen Tag
 

TMX

ww-kastanie
Registriert
17. Februar 2013
Beiträge
42
Ort
HH
erst einmal dürfte Dir klar sein, daß es nichts Besseres gibt als eine Festool-OF, das CMS-Modul und ein Festool-Sauger.
Nutze ich schließlich so. Ende Eigenspott.

Haha, vielleicht solltest Du da irgendwo mal einen ":emoji_wink:" machen...war doch so gemeint, oder?
 

FantomXR

ww-kastanie
Registriert
4. Juni 2013
Beiträge
43
Moin,

vielen Dank für eure Antworten.
Anscheinend war mein Eingangspost etwas irreführend. Die Preisangabe galt lediglich für die Oberfräse. Der Rest ist natürlich separat :emoji_wink:
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
240
Ort
Bergstraße
Mein Frästisch besteht aus einem Stück Siebdruckplatte und einer eingelegten 5 mm-Aluplatte, an die die Fräse (Bosch POF 600) geschraubt ist.
Diese Siebdruckplatte wird mit Niederhaltern auf der Hobelbank befestigt.

Kosten:
Frästisch: keine 20 Euro.
Fräse: ca. 60 Euro über Ibäh

Zu sehen in diesem Beitrag in einem anderen Forum:

Auftrennen von Hand - Anreißen mit der Oberfräse

Absaugung erfolgt mit normalem Haushaltsstaubsauger, was natürlich alles andere als optimal ist. Ich finde aber, daß bei kleineren Fräsarbeiten weniger der Suager, als die Absaugvorrichtung die Hauptrolle spielt. Da ist dir POF 600 schlecht aufgestellt, weil die Absaugung den Hub beeinträchtigt und damit manche Fräsarbeiten ab einer gewissen Eintauchtiefe oder zu nutzender Fräserlänge nicht mehr möglich sind.
In diesen Fällen behelfe ich mir mit einem Bohrmaschinenhalter von Kaindl mit Vorrichtung für u.a. Staubsaugerrohre. Geht, ist aber nicht optimal.

Kanten abrunden, Fräsen nach Schablone etc. geht mit meiner Primitivvorrichtung wunderbar, Zinken habe ich noch nicht versucht (werde ich auch nicht machen, da gefräste Zinken in meine Augen steril aussehen).


Gruß, Philipp
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo,
ich bring mal die Casals ins Spiel, gibt es u.a. im sautershop.

Ich hab die Freud (Vorgänger von Casals) mit 1900 W im Tisch, total ausreichend.

Gruß
Robert
 

FantomXR

ww-kastanie
Registriert
4. Juni 2013
Beiträge
43
Liebsten Dank für eure Antworten.

Ich denke, es ist momentan sinnvoller, in eine gute Oberfräse zu investieren und den Rest nach und nach dazu zu kaufen.
Wahrscheinlich werde ich den Frästisch auch nicht sofort benötigen, weil die Hauptanwendung wirklich auf Abrunden von Kanten liegt... Hier und da eine Nut und eine Falz sollte auch drin sein.

Die Bosch GOF1300 sieht wunderbar aus. Ich beobachte mal die Auktion.

Noch eine Frage zum Sauger: Was genau zeichnet denn einen solchen Sauger im Gegensatz zu einem üblichen Haushaltssauger aus? Ich könnte doch auch einen "normalen" Sauger an den Stutzen einer OF anbringen oder nicht?
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Liebsten Dank für eure Antworten.


Noch eine Frage zum Sauger: Was genau zeichnet denn einen solchen Sauger im Gegensatz zu einem üblichen Haushaltssauger aus? Ich könnte doch auch einen "normalen" Sauger an den Stutzen einer OF anbringen oder nicht?

Mich würde die Zahl der benötigten Staubbeutel stören!
Ich hab einen selbst gebauten Zyklon zwischengeschaltet; so kommt nur noch der Feinstaub bis in den Beutel.
Und in die Nase, wenn ich die Maske vergesse!:emoji_grin:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Zum Dauerthema Staubsauger / Werkstattsauger /
Absaugung wirst du in der Suche mit Threads über-
schüttet. Ich benutze einen günstigen Werkstatt-
sauger mit einschaltautomatik. Wenn du mal eine
Stunde fräst kommt doch eine Menge Späne und
Staub zusammen.
 

FantomXR

ww-kastanie
Registriert
4. Juni 2013
Beiträge
43
Moin in die Runde,

bei mir hat es sich erstmal erledigt. Mein Bruder hat eine Oberfräse.. das wusste ich gar nicht :emoji_wink: Ist eine POF1200 glaub ich. Damit kann ich erstmal arbeiten.

Liebsten Dank für eure Ratschläge! Ich komm darauf zurück, sobald ich an die Grenzen stoße!
 

FantomXR

ww-kastanie
Registriert
4. Juni 2013
Beiträge
43
Nachdem ich nun einige Fräsungen mit der POF1200 gemacht habe, komme ich dann doch relativ schnell an die Grenzen. Eine Frästiefenfeineinstellung wäre schon extrem praktisch.

Ich werde mich dann mal nach GOF1300 und der genannten DeWalt umschauen.

Noch eine Frage:
Gibt es denn grundsätzlich einen brauchbaren Frästisch auf dem Markt oder ist das alles Schrott? Und kann man jede Oberfräse in so einen Tisch einspannen?
Ich hab schon gelesen, dass sich einige Fräsen dazu auf Grund ihres Powerschalters nicht eignen (die POF1200 ist so ein Kandidat).

Wenn ich in der Lage wäre, Fingerzinken so anzufertigen, wie es dieses Video zeigt, wäre es ziemlich optimal:

https://www.youtube.com/watch?v=K6Y_2WByL7Y
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
284
Ich hatte mal 1200, Leistung war nicht das Problem, aber beim Tisch die Höhenverstellung was ich gebaut habe, hat teils den Zugang zum Fräserwechsel erschwert und die Spindelarretierung hat paar mal gerutscht und habe meine Hände geschlagen.
Man kann auch in Internet lesen dass die Spindelarretierung bei grünen Bosch ziemlich oft dann auch hin ist - kein Qualitätslösung, sehr entäuschend da es sonst ok als Fräse ist.

Ich habe später dann grossen Triton zugelegt, auch in deine Preisklasse, als Handgerät wäre es für mich zu klumpig, aber für Tisch 1a
-Höhenverstellung durch Tisch (kein Bedarf extra ein Lift zu bauen), auch Befestigung bei Selbstbau wird dadurch leichter
-Fräserwechsel durch Tisch und automatische Spindelrrretierung
-Sicherheitsschalter das mit der Spindelarretierung gebunden ist, trotzdem braucht man einen zweiten Schalter, aber es ist besser als den Trigger vom Bosch mit Kabelbinder
Wenn man es noch als Handgerät nehmen möchte würde ich kleinere Triton überlegen da die ein/abbau Vorteile fürs Gerät sprechen, ich glaube sonst gibt's Casals, aber es ist deutlich teurer. Ich denke auf Dauer sind zwei Fräsen besser, kleine handliche für Handarbeit und dann z.B Triton für den Tisch.
 
Oben Unten