Oberflächenbearbeitung von Rohspan

Unregistriert

Gäste
Hallo alle miteinander!

Ich habe mal eine Frage. Ich muss in einem Teil meiner Wohnung die Tapeten mit Holzplatten versehen, da meine Kaninchen in Zukunkft fast meine ganze Wohnung als Gehege nutzen dürfen. Ich weiß zwar nicht sicher, ob sie meine Tapete killen würden, aber ausprobieren möchte ich es auch nicht.

Um das ganze möglichst günstig zu gestalten wollte ich den Wndschutz aus Rohspan in 10 bzw. 19 mm Dicke machen. Rohspan ist allerdings nicht wirklich hübsch anzusehen. Daher möchte ich die Platten gerne mit normaler Wandfabre streichen. Ich weiß bereits, dass Rohspan relativ viel Feuchtigkeit zieht. und daher das Streichen nicht ganz unproblematisch ist Würde hier beim streichen mit normaler Wandfarbe eine Grundierung helfen? Und wenn nicht, wie verhält sich MDF beim streichen?

Vielen Dank für die Hilfe

Sarah
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.892
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

In bezug auf Saugen dürfte MDF noch mehr saugen gibt allerdings die bessere Oberfläche. Ich würde evtl zu Dekor Spanplatte greifen die hat ne fertige recht strapazierfähige Oberfläche. Aber willst du wirklich den Kaninchen die Wohnung überlassen ???
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.996
Ort
Dortmund
Auch dran denken, dass Kaninchen krank werden können von bestimmten Inhaltsstoffen in Farben.

Grundierung: Ich habs noch nie auf Holz probiert, aber für saugende mineralische Untergründe gibt es Acryl Tiefgrund, ab 6-8 Euro für 5 Liter. Sollte eigentlich auch auf Holz funktionieren. Grundieren kann man auch gut mit Leinöl-Firnis, aber darauf dann Dispersionsfarbe ist nicht optimal. Kann aber sein, dass es trotzdem gut funktioniert.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.731
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Ich hab die Stollen meines Bücherregals aus Rohspan gemacht und mit ganz normaler Wandfarbe 2x gestrichen. Man kennt keinen Unterschied zur Mauer.

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Erst mal Danke für die vielen Antworten.

@carsten: klar könnte ich auch fertig beschichtete Platten kaufen, aber da ich insgesamt ca. 20 qm an Holz brauche achte ich schon auf den Preis. Und ja, meine Nins bekommen fast die ganze Wohnung (halbes Wohnzimmer, ganzen Flur, ganze Küche). Macht insgesamt 17 qm. Im Tierschuzt sagt man dass man pro Kaninchen 3 qm Platz zur Verfügung stellen sollte. Daher sind 17 qm für 4 Tiere mit Sicherheit nicht verkehrt. Sie sollen ja auch mal richtig Gas geben können.

@Winfried: Das mit den Inhaltsstoffen werde ich bedenken. Habe mich aber bereits mit anderen Kaninchenhaltern abgesprochen und das sollte kein Problem darstellen. Ich werde zudem die Platten evtl. mit Sabberlack überlackieren (Spielzeug-Klarlack, schweiß- und speichelfest). Das muss ich mir aber noch überlegen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Den Kaninchen ist die Oberflächenbehandlung ziemlich egal. Die knabbern alles an, was sie vor die Zähne bekommen und weich genug ist. Und Spanplatte oder MDF egal mit welcher Oberflächenbehandlung ist definitiv weich genug. Auch vor Möbeln machen die nicht halt. Das einzige was wirklich hilft sind bißfeste Platten z.B. harter Kunststoff oder Metall. Spanplatten kommt mir so vor, als wäre es eine Delikatesse. Unsere Nachbarin hatte auch so ein Vieh in der Wohnung, das hat nahezu die ganze Sockelleiste der Küche samt Kunststoffdichtung zum Boden abgefressen. Selbst der PVC-Boden wurde angenagt. Gesundheitliche Schäden scheint das Tier keine davongetragen zu haben, denn es ist mittlerweile fast 8 Jahre alt und erfreut sich bester Gesundheit.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.590
Alter
68
Ort
Koblenz
Dann verglase doch deine Wohnung, Du kannst weiterhin die Tapete sehen und der Großhändler macht bestimmt ein attraktives Angebot.

Gruß
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,

"Im Tierschuzt sagt man dass man pro Kaninchen 3 qm Platz zur Verfügung stellen sollte"

Was rechnet man denn für Menschen?


Erstaunte Grüße
Jens
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
350
Ort
Ruhrpott
Titat DGB, Fallbeispiele für ALGII:

Die angemessene Größe einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses orientiert sich an den Richtlinien im sozialen Wohnungsbau und an den Verwaltungsvorschriften der Bundesländer zum Wohnungsbindungsgesetz. Das Bundeswirtschaftsministerium geht von folgenden Obergrenzen aus:

1 Person ca. 45 bis 50 qm
2 Personen ca. 60 qm oder 2 Wohnräume
3 Personen ca. 75 qm oder 3 Wohnräume
4 Personen ca. 85 bis 90 qm oder 4 Wohnräume
für jede weitere Person ca. 10 qm oder 1 Wohnraum mehr.
 

Unregistriert

Gäste
Danke noch einmal für die Hinweise. Gestern war Baubeginn und das Wohnzimmer ist fast fertig. Eigentlich wären wir ganz fertig geworden, wenn wir nicht zwischendurch ein Kabel durchgebohrt hätten....

Diese 4 profitieren übrigens von den Umbaumaßnahmen:

Pibuk Afeti (aus privater schlechter Haltung)


Linea (aus dem TH mit schlechter Vermittlungschance weil chronisch krank)


Romeo (gleiche Situation wie bei Linea)


Mahomi (aus einer privaten Pflegestelle des Kaninchenschutz e.V.)
 
Oben Unten