Nuttiefe bei Rahmenverbindung\Kombi mit Füllung

Boklo

Gäste
Hallo zusammen,

bin gerade dabei einen schreibtisch zu planen .der Unterbau soll in Rahmenbauweise ausgeführt werden.
Die Füllung besteht aus FPY 8 mit beidseitig Möbellinoleum (2*2).

die Friese sollen aus 60*27mm Nußbaum bestehen.

Nun habe ich mir überlegt die Nutung für die Füllung ( 12 mm ) an den vertikalen Friesen kommplett durchlaufen zu lassen und sie als Eckverbindung zu benutzen.
Die Querfriese erhalten hierbei einen zapfen ( 12mm)

Nun meine frage , hat jemand erfahrungswerte oder einen tipp für mich wie tief ich Nut machen sollte?
1/3 friesbreite?
2/3?
würden ca.20mm ausreichen?

naja hoffe mir kann da jemand weiterhelfen..
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.221
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für einen Profi eine eher ungewöhnliche Frage. Die Eckverbindung ist üblich nennt sich Konterprofilierung. Bei Massivholz nehme ich eine Nuttiefe von 10 mm. Bei Plattenwerkstoff je nach Größe der Füllung zwischen 6 und 10 mm. 20 mm ist zu viel. Wichtiger als die Nuttiefe ist die Größe der Füllung diese sollte rundum 1mm Luft haben damit diese arbeiten kann.
 

boklo

Gäste
danke mal für die antwort....

noch ne frage dazu , sicherst du die eckverbindung zusätzlich mit dübeln ? ( gesehen in Handbuch der konstruktion Wolfgang Nutsch ) oder ist das ausreichend?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

die Nut, bzw. der Zapfen an der Eckverbindung hat nicht die Aufgabe die Eckverbindung selbst zu ersetzen. Vielmehr vereinfacht dies die Maschinelle Herstellung, die Nut kann durchgefahren werden. Ein Vorteil, der aber eher als Abfallprodukt entsteht, ist der, dass sich die Teile durch Nut und Zapfen nicht verdrehen können.

Die Verbndung selbst muss gesichert, oder besser ausgedrückt erst noch hergestellt werden. dies kann sowohl mit Dübeln oder Schlitz und Zapfen geschehen.

Wie Carsten schon schrieb, die Nut ist für die Füllung und mus der Füllung entsprechend dimensioniert werden. Ich halte hier 8-12mm für vollkommen ausreichend.

Gruß

Heiko
 

boklo

Gäste
Naja bei mir SOLL die Nut und der Zapfen die Eckverbindung selbst sein und gleichzeitig die Nut für die Füllung sein.
Einfach ausgerdrückt ich will die Nut und eckverbindung in einem arbeitsgang erledigen.Sollte ja egal sein ob die Füllung nun 10 mm eingenutet ist oder etwa 30mm damit ich gleichzeitig die verbindung habe.oder muss der zapfen der der friesbreite entsprechen?

danke mal für die schnellen antworten :emoji_wink:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

eine solche Eckverbindung ist nur bedingt zu empfehlen. Wie immer bei solchen Dingen, kommt es auf die Gesamtkonstruktion unf Größe des Rahmens und dessen Belastung an. Die Nut und der darin befindliche Zapfen, bildet keinen Kraftschluss, Die Verbindung ist nicht so belastbar, wie bei der Verwendung von Dübeln oder Zapfen. Desweiteren muss beim Verleimen gegen Verrutschen gesichtert werden, was man bei einer gedübelten Ecke nicht tun muss. Mir wäre das ein wenig zu heikel, vor allem, da zusätzlche Dübel kaum Arbeitsaufwand darstellen, das Ganze aber dann eine ganz andere Qualität aufzeigt.

Was spricht denn überhaupt für dich dagen zusätzlich zu dübeln?

Gruß

Heiko
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo Boklo,

abgesehen von der Gefahr des Verrutschens ist diese Verbindung sicherlich nur für kaum belastete Massivrahmen verwendbar, da wirklich nicht tiefer genutet werden soll als 8-15mm, da davon auszugehen ist, dass die Fuge zwischen Füllung und Rahmen sich sonst öffnet. Sprich das dünne Restholz das flach auf der Füllung liegt wird sich früher oder später abheben.

Sprechen wir hier von einem Möbel für Dich privat, eines das verkauft werden soll oder von einem Gesellenstück?
 

boklo

Gäste
hallo ,

es handelt sich um mein Gesellenstück.
Schade wenn das so nicht funktioniert , werde dann wohl Dübel einplanen.

wäre eben schön wenn ich das in einem Arbeitsgang erledigt hätte , einfach der Zeit wegen...

Danke für die Antworten :emoji_wink:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
es handelt sich um mein Gesellenstück.

Da hättet du vermutlich bei der ersten Durchsicht deiner Zeichnung schon einen Rüffel bekommen.
Schade wenn das so nicht funktioniert , werde dann wohl Dübel einplanen.
Es wird die beste Lösung sein.
wäre eben schön wenn ich das in einem Arbeitsgang erledigt hätte , einfach der Zeit wegen...
Na so schlimm ist das wohl nicht, sind doch nur wenige Mnuten. Oder habt ihr keine Maschine dafür?

Gruß

Heiko
 

boklo

Gäste
naja wir haben eine Maffel aber keinen Langlochbohrmaschine o.ä. wird schon gehen.

Wenn ich hier gerade deine Aufmerksamkeit habe hätte ich noch eine Frage.

Die Platte des Schreibtisches wird mit Linoleum Desktop Eleganza beschichtet.
Habe mir mal ein Probestück gemacht an dem ich auch den anleimer aus Linoleum gemacht habe.Sieht ehrlich gesagt Bescheiden aus.
Nun meine Überlegung: Linoleum auf Gehrung schneiden oder vor dem Beschichten NB Anleimer ran und danach noch NB Furnierkante drauf um das Trägerpapier des Linos zu überdecken.
zur Erklärung : die Platte ist 2000 lang , davon 1400 Linoleum ( Träger 2*19mm ST FPY-Deck )und der rest wird Massivholz angesetzt

Gruß

Max
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.221
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

so'P... würde ich nich mal bei nem Kundenmöbel machen. Platten aufdoppeln mind 10 m größer lassen mit Linoleum belegen, trocknen lassen; ein Freund hat mir erzählt das Lino durch den Weißleim Feuchigkeit aufnimmt und wie Holz quillt. also längere Zeit liegen lassen, so das von allen Seiten Luft dran kann. Auf Format schneiden. Dicke rundummit Messchieber ermitteln Kantenmterial aushobeln und passend schleifen das muss 100 pro passen. Platte und Anleimer nuten. Die Feder muss spielfrei passen also nix mit Lamellofräse und Lamellos. Durch die Spelfreie Führung der Feder wird der Anleimer in der Höhe exakt positioniert, Erschwert das Ausrichten der Anleimer beim Anleimen aber es geht. Die Kanten zum Linoleum hin ( und das Lino selbst) leicht anfasen so das eine Haar V-Fuge entsteht. Die verschleiert letzte leichte Unebenheiten.
Viel Erfolg
 

Tyrannosaurus

ww-fichte
Registriert
25. März 2007
Beiträge
24
Ort
Nürnberg
ich mach auch gerade gesellenprüfung, bei uns wird eine rahmeneckverbindung sowieso gefordert. und auch wenn dies nicht der fall wäre würde ich trotzdem schlitz-zapfen machen weil ich denke das es einfach nen guten eindruck bei der prüfungskommision macht. und wenn es dir um die zeit geht dann mach das teil zuhause und nicht während der regulären 80h. japaner, klüpfel, stemmeisen hat man eh als vorbildslehrling zuhause :emoji_wink:
 
Oben Unten