Nut für Boden zu nah am Rand?

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Baue gerade an einer Uhrenbox. Jetzt habe ich eine Nut für den Boden in die Seitenwände eingelassen. Nachdem ich es jetzt im fertigen Zustand sehe, frage ich mich, ob die Nut nicht zu nahe am Rand ist. Boden wird aus Padouk. Seitenwände sind aus Ami Nussbaum. Stärke 13mm. Nut ist 4,5mm tief, Breite 5mm, Abstand zur Kante 3,5mm.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.626
Ort
Ebstorf
Baue gerade an einer Uhrenbox. Jetzt habe ich eine Nut für den Boden in die Seitenwände eingelassen. Nachdem ich es jetzt im fertigen Zustand sehe, frage ich mich, ob die Nut nicht zu nahe am Rand ist. Boden wird aus Padouk. Seitenwände sind aus Ami Nussbaum. Stärke 13mm. Nut ist 4,5mm tief, Breite 5mm, Abstand zur Kante 3,5mm.

Hallo,

bei dem kleinen Kästchen reicht das.

Gruß

Ingo
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.840
Ort
417xx
Meinem Augenmaß nach würde ich sagen nicht üppig, aber es reicht, wenn der Inhalt jetzt nicht megaschwer wird.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Wird das halbverdeckt oder ist der Fheler im durchnuten?
Weder, noch. Weiß nicht wie das heißt. Doppelte Schwalbenschwanzverbindung? Als nächstes kommt jetzt Ahorn und dann erst die Seitenwände wieder in Nussbaum. So, wie der Empfänger sich das wünschte. Dunkles, helles und rotes Holz. Rot dann innen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald

Anhänge

  • 20240201_093248.jpg
    20240201_093248.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 132
  • 20240201_093236.jpg
    20240201_093236.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 132
  • 20240130_221554.jpg
    20240130_221554.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 138
  • 20240130_202505.jpg
    20240130_202505.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 137

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
63
Ort
nähe Bremen
Sehr sehr schön!!
Ich habe solche Schwalbenschwänze noch nie im echten Leben, sondern bisher nur auf YTgesehen. Gibt es tatsächlich eine Tradition hierfür, oder war der Käufer von YT "inspiriert"?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Gibt es tatsächlich eine Tradition hierfür, oder war der Käufer von YT "inspiriert"?
Ich hatte so eine ähnliche Schatulle für Kartenspiele letztes Jahr für den Jüngsten gemacht. Allerdings etwas aufwändiger mit halbverdeckten Schwalbenschwanzverbindungen. Die Einlage hat man also nur von vorne gesehen. Dieses Jahr dann eine Schatulle für Uhren für den Mittleren. Eigentlich wollte er etwas im Stil eines Humidors haben. Ich habe ihn dann für diese Variante überzeugen können. Wichtig war ihm nur, dass ein dunkles, ein helles und ein rotes Holz für innen verwendet wurde. Padouk und Ahorn hatte ich noch, Ami-Nussbaum hab ich aus der Schreinerei bekommen.
Tradition gibt es, soweit ich weiß, keine. Die Verbindungen wollte man früher eigentlich nicht sehen. Ich hab es auch zum ersten Mal auf YT gesehen.
Wie lange hast du so in etwa dafür gebraucht?
Ewig. Anfang Dezember hab ich angefangen. Die Hölzer sind auch alle von Hand abgerichtet. Nur die Auftrennschnitte hab ich auf der Bandsäge gemacht und die schmalen Leisten auf einer TKS beim Nachbarn. 2 Wochen waren aber Pause zwischendurch. Aber sonst fast jeden Abend. Gezählt hab ich die Stunden aber nicht. Mir macht sowas aber Spaß.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
schöne Arbeit. Wie hast du die hellen Deko Schwalben hergestellt, sind das verschiedene Teile zusammengesetzt?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Ich habe erst Nussbaum und Ahorn über Schwalbenschwanz verbunden. Hirnholz an Hirnholz. Dann vereimt und das Ahorn dann mit 3mm Überstand abgesägt. Dann nochmal eine Schwalbenschwanzverbindung ganz normal über Eck. Schwer zu erklären. Am besten Mal auf YT schauen. Ich weiß aber keine korrekte Bezeichnung. Vielleicht doppelte Schwalbenschwanzverbindung.
 

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
63
Ort
nähe Bremen
Ich habe erst Nussbaum und Ahorn über Schwalbenschwanz verbunden. Hirnholz an Hirnholz. Dann vereimt und das Ahorn dann mit 3mm Überstand abgesägt. Dann nochmal eine Schwalbenschwanzverbindung ganz normal über Eck. Schwer zu erklären. Am besten Mal auf YT schauen. Ich weiß aber keine korrekte Bezeichnung. Vielleicht doppelte Schwalbenschwanzverbindung.
schöne Arbeit. Wie hast du die hellen Deko Schwalben hergestellt, sind das verschiedene Teile zusammengesetzt
Ich meine, dass das auf YT unter "(double) inlayed dovetails" läuft...
 
Oben Unten