Niveauausgleich zw. Arbeitsplatte u. Korpus

MichaCGN

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
2
Ort
Hürth
Hallo zusammen!

Nach meinen Erfahrungen brechen Buche-Leimholzplatten bei Belastung gerne an den Nahtstellen (der einzelnen Bretter) in Längsrichtung, wenn die Platte nicht überall gleichmäßig aufliegt.

Gibt es da irgenwas, was ich auf die Unterkonstruktion aufbringen kann, ... sowas wie ein Schaumstoff-Dichtband das am besten mit der Zeit aushärtet und eine gleichmäßige Auflage auf dem Untergrund gewährleistet? Oder ist sowas doch eher überflüssig? Die Unterschiede betragen (vor allem auch wegen unterschiedlichen Holzdicken ca. 1-2 mm.

Bin für jede Idee dankbar.

Gruß Michael
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Nach meinen Erfahrungen brechen Buche-Leimholzplatten bei Belastung gerne an den Nahtstellen (der einzelnen Bretter) in Längsrichtung, wenn die Platte nicht überall gleichmäßig aufliegt.
Ich würde mal glatt behaupten, dass das entweder an schlechten Platten gelegen hat, oder an einer extrem schlecht ausgerichteten Küche. Bisher ist mir ein wie von dir beschriebener Fall nicht untergekommen.
Gibt es da irgenwas, was ich auf die Unterkonstruktion aufbringen kann, ... sowas wie ein Schaumstoff-Dichtband das am besten mit der Zeit aushärtet und eine gleichmäßige Auflage auf dem Untergrund gewährleistet? Oder ist sowas doch eher überflüssig? Die Unterschiede betragen (vor allem auch wegen unterschiedlichen Holzdicken ca. 1-2 mm.
Also auch im Bauarkt habe ich noch kein so schlechtes Leimholz gefunden, mit so gravierenden Unterschieden in der Dicke.

Dein Problem scheint eindeutig am minderwertigen Leimholz zu liegen. Nimm hochwertiges Leimholz und du hast dein Problem gelöst.

Vielleicht machst du aber auch was bei der Oberflächenbehandlung falsch und deine Platte verzieht sich sehr stark. Das passiert wenn man die Oberfläche nur auf einer Seite behandelt.

Gruß

Heiko
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

Was ist denn das jetzt genau ist das ne küchenarbeitsplatte, die auf den Unterschränken aufliegt ? Was meinst du mit Nahtstellen ? den Stoß zwischen 2 Platten oder die einzelnen Riegel untereinander?
Einer Massiven Buchenarbeitsplatte sollten 2 mm eigendlich nichts ausmachen.
Aber villeicht kannst du dein Problem noch ein bisschen genauer beschreiben.

Groß Vormi
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
eine leimfuge ist eigentlich immer stabiler als das umgebende holz. wenn also die leimfuge reisst, war in 99,5% die verleimung käse (nicht ordentlich gefügt, leim kaputt, nich gepresst etc).
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Hallo zusammen!

Nach meinen Erfahrungen brechen Buche-Leimholzplatten bei Belastung gerne an den Nahtstellen (der einzelnen Bretter) in Längsrichtung, wenn die Platte nicht überall gleichmäßig aufliegt.

In meiner Werkstatt liegt eine 50 cm breite und 2 m lange Leimholz-Arbeitsplatte (Sonderangebots-Arbeitsplatte von Praktiker) nur auf dem Hirnholz von acht Stollen auf - vier vorne und vier hinten. Trotz gröbster Misshandlung reißt und biegt sich da gar nichts.
 

MichaCGN

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
2
Ort
Hürth
Hallo!
Erstmal danke für die zahlreichen Wortmeldungen :emoji_open_mouth:)

Aaaalso:
Meine "Risserfahrung" habe ich mit meiner Fensterbank gemacht (27mm Buche Leimholz). Zugegeben war die Beanspruchung bei der Rissbildung ziemlich stark. Ich habe mich mittig auf die Platte aufgestützt, um zu sehen ob eine Verbindung am darunter befindlichen Mauerwerk hält. Dabei hatte ich vergessen, dass die Platte zu dem Zeitpunkt nur vorne und hinten (Fensterseite und Raumseite) auf der Mauer auflag und in der mitte ca. 4mm Luft waren. Dabei ist der Riss gekommen.

fensterbank_mit_riss.JPG


riss.JPG


Der Korpus der Küchenanrichte ist soweit recht eben, ... :

kueche1.JPG


kueche2.JPG


Aber ich möchte sicher gehen, dass sich da auch mal einer draufsetzen kann. Und daher rühren meine Befürchtungen...

Die Qualität der Platten kann ich nicht beurteilen -> Bauhaus :emoji_open_mouth:|
Von den beiden Platten die ich für die Küche gekauft habe, ist eine jedenfalls 0,5 - 1mm dünner.
Sind jedenfalls allesamt rundrum mit Grundieröl und Möbelöl behandelt und haben sich (Gott sei Dank) nicht verzogen.

Aber nach Euren Schilderungen, scheint meine Sorge ja unbegründet.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Heizung?

nabend,
das sieht mir wie ein Nachtspeicherofen aus , in der Mitte.
Das kann schonmal schwierig werden, bei extrem trockener Heizungsluft von unten.
Wenn dann noch schlecht geleimt wurde, reißts schnell.
Wir hatten mal eine Buchearbeitsplatte, die trotz Lüftungsgitter angerissen ist.
Bei deinen wohl ausgerichteten Küchenschränken sollte es keine Probleme geben.

Grüße, jott
 
Oben Unten