Neuling braucht Hilfe...Imprägnierung??

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.007
Ort
Dortmund
Mittlerweile hab ich immer mehr das Gefühl: Wenn du gut auf den konstruktiven Holzschutz achtest und das Holz immer gut abtrocknen kann, erübrigen sich sämtliche Mittelchen, die man draufstreicht. Bringt nahezu nichts, außer für die Optik.

Und für die Optik in Anthrazit kannst du z.B. Landhausfarbe von Osmo nehmen. Verarbeitet sich gut und kann später gut aufgefrischt werden, weil nichts abblättert.
 

Unregistriert

Gäste
Danke sollte schon sehr dauerhaft sein ist ja für den Außenbereich...gruß
 

Stick6969

ww-ulme
Registriert
26. Januar 2008
Beiträge
177
Ort
Hamm/Westf.
Hi,

streich die Rundhölzer einfach garnicht, und warte je nach Bewitterung 2- 4 Jahre,
dann wird dein Zaun auch schön dunkel. Solange kein Wasser auf dem Holz stehen bleiben kann und sich auch keine Staunässe bilden kann, hält der schon einige viele Jahre.
@ Gerhard: Ist ökologisch und dauerhaft ein Widerspruch?


so long

Stick
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
230
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
Fichte wird nach einigen Monaten bis Jahren der freien Bewitterung grau.
Also nicht direkt anthrathazit.
Als Anmerkung
Grüße
Simon
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.735
Ort
Wien/österreich
Hi,

@ Gerhard: Ist ökologisch und dauerhaft ein Widerspruch?

so long

Stick

Kommt sicherlich auf die Definition an. Da ökologisch aber soviel bedeutet wie: "der Umwelt nicht schaden" kann ein wirklich ökologisches Mittel nie als dauerhaftes Imprägniermittel gelten. Denn bei der Holzimprägnierung geht es ja darum, bewittertes Holz soweit zu beeinflussen, dass sich keine Pilze oder Insekten, die das Holz zerstören, daran festsetzen. Dies ist aber nur durch ein (wenn auch manchmal nur geringes) vergiften des Lebensraumes, also des Holzes, möglich. Mit einem vergiften des Lebensraumes schadet man aber der Umwelt.

Der ökologischte (und in meinen Augen beste) Holzschutz ist die richtige Holzauswahl und der richtige Holzschutz. Man muss zwar damit rechnen, dass nach einem gewissen Zeitraum das Holz zerstört ist (kommt wieder auf das Holz, die Umwelteinflüsse und die Konstruktion an), Holz ist aber nun mal ein organischer Werkstoff.

Ich finde, jeder "Woodworker" sollte sich dieser Tatsache bewusst werden, dann würden viele vorprogrammieten Probleme und Enttäuschungen erst gar nicht entstehen.

gerhard
 
Oben Unten