archiexpo
ww-pappel
- Registriert
- 12. August 2008
- Beiträge
- 0
Aus insgesamt 20 Materialtypen setzt sich das neue Produktprogramm schwingungstechnischer Elastomere des Baustoffherstellers BSW zusammen. Es gliedert sich in die Produktreihe Regufoam vibration mit zwölf Materialtypen und die Reihe Regupol vibration mit acht.
BSW deckt damit ein breites Anwendungsspektrum ab, das sich auf alle Einsatzmöglichkeiten in der Bauindustrie und zahlreiche Anwendungen im Maschinenbau bezieht. Die Verwendungsschwerpunkte liegen in der schwingungstechnischen Entkopplung von Maschinenfundamenten sowie in der Schwingungsisolierung ganzer Gebäude und Bahntrassen.
Die zwölf Varianten des gemischtzelligen Polyurethanschaums Regufoam vibration sind anhand ihrer statischen Einsatzbereiche gestaffelt. In der Schwingungsisolierung sollte ein Elastomer möglichst mit seiner gesamten statischen Tragfähigkeit ausgelastet werden, um eine optimale Isolierwirkung zu erzielen. Dies erfordert eine feine Abstufung der Lastbereiche, um bei verschiedenen Lastsituationen gleichmäßig hohe Isolierwirkungen zu erreichen. Die Laststufen von Regufoam vibration sind von ca. 1,1 t/m² bis hin zu 250 t/m² gestaffelt. Jedem Lastbereich wurde eine bestimmte Materialfarbe zugeordnet, um im Einsatz vor Ort die Wiedererkennung zu erleichtern.
Die zweite Produktgruppe, Regupol vibration, ist ein Verbundmaterial aus Gummi und Polyurethan. Die acht Materialtypen sind ebenfalls anhand ihrer Lastbereiche gegliedert, die von ca. 2 t/m² bis 150 t/m² reichen.
Die beiden Produktgruppen, Regufoam vibration und Regupol vibration, wurden von BSW so ausgelegt, dass sie sich gegenseitig ergänzen. Regufoam vibration hat im Vergleich zu Regupol vibration bei einer relativ geringen Einfederung eine etwas tiefere Lagerungsfrequenz. Eine tiefe Lagerungsfrequenz ist in der Schwingungstechnik auschlaggebend für eine hohe Isolierwirkung. Deshalb ist Regufoam vibration ein äußerst leistungsfähiges Material.
Regupol vibration dagegen hat im Durchschnitt eine etwas höhere Lagerungsfrequenz, was zu einer geringfügig geringeren Isolierwirkung führt. Das Material ist jedoch kostengünstiger.
Der Planer schwingungstechnischer Maßnahmen hat mit diesem Produktspektrum also die Wahl zwischen den hoch wirksamen Elastomeren der Regufoam-Reihe und den preislich sehr interessanten fast genauso wirksamen Regupol-Materialien.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de
BSW deckt damit ein breites Anwendungsspektrum ab, das sich auf alle Einsatzmöglichkeiten in der Bauindustrie und zahlreiche Anwendungen im Maschinenbau bezieht. Die Verwendungsschwerpunkte liegen in der schwingungstechnischen Entkopplung von Maschinenfundamenten sowie in der Schwingungsisolierung ganzer Gebäude und Bahntrassen.
Die zwölf Varianten des gemischtzelligen Polyurethanschaums Regufoam vibration sind anhand ihrer statischen Einsatzbereiche gestaffelt. In der Schwingungsisolierung sollte ein Elastomer möglichst mit seiner gesamten statischen Tragfähigkeit ausgelastet werden, um eine optimale Isolierwirkung zu erzielen. Dies erfordert eine feine Abstufung der Lastbereiche, um bei verschiedenen Lastsituationen gleichmäßig hohe Isolierwirkungen zu erreichen. Die Laststufen von Regufoam vibration sind von ca. 1,1 t/m² bis hin zu 250 t/m² gestaffelt. Jedem Lastbereich wurde eine bestimmte Materialfarbe zugeordnet, um im Einsatz vor Ort die Wiedererkennung zu erleichtern.
Die zweite Produktgruppe, Regupol vibration, ist ein Verbundmaterial aus Gummi und Polyurethan. Die acht Materialtypen sind ebenfalls anhand ihrer Lastbereiche gegliedert, die von ca. 2 t/m² bis 150 t/m² reichen.
Die beiden Produktgruppen, Regufoam vibration und Regupol vibration, wurden von BSW so ausgelegt, dass sie sich gegenseitig ergänzen. Regufoam vibration hat im Vergleich zu Regupol vibration bei einer relativ geringen Einfederung eine etwas tiefere Lagerungsfrequenz. Eine tiefe Lagerungsfrequenz ist in der Schwingungstechnik auschlaggebend für eine hohe Isolierwirkung. Deshalb ist Regufoam vibration ein äußerst leistungsfähiges Material.
Regupol vibration dagegen hat im Durchschnitt eine etwas höhere Lagerungsfrequenz, was zu einer geringfügig geringeren Isolierwirkung führt. Das Material ist jedoch kostengünstiger.
Der Planer schwingungstechnischer Maßnahmen hat mit diesem Produktspektrum also die Wahl zwischen den hoch wirksamen Elastomeren der Regufoam-Reihe und den preislich sehr interessanten fast genauso wirksamen Regupol-Materialien.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de