Neue Wohnzimmer Decke - OWA???

flatscho

ww-nussbaum
Registriert
13. Dezember 2006
Beiträge
92
Ich möchte Optik und Akustik unserer Wohnzimmer-Decke im Altbau verbessern. Raumhöhe z.Zt. 2,7m - Raumgröße ca. 8x4m. Mittig läuft ein Stahlträger quer durch den Raum, UK ca. 2,55m.
Ich würde gerne eine durchgehende Decke selbst einbauen (unter dem Träger auf ca. 2,5m), dabei sind mir folgende Aspekte wichtig:
- Raumakustik soll optimiert werden (Kinder,Hifi...)
- Beleuchtung möchte ich mehr Möglichkeiten haben (Einbaustrahler, variable Position von Hängelampen etc.)
- Revisionierbare Elemente wären eigentlich sehr praktisch für variable Positionen von Lampen, Möbeln über die Jahre. Zusätzlich wäre die Möglichkeit schön Installationen in der Decke zu verstecken. Vom Prinzip her bietet mir eine Odenwalddecke alles was ich suche, allerdings habe ich das im Wohnzimmer noch nicht gesehen. Gibt es hier optisch reizvollere Lösungen?
In dem Zusammenhang habe ich IR Heizelemente (für OWA) gesehen, hat damit jemand schonmal Erfahrung gesammelt? Wir haben nur FBH.
Könnt ihr mir Tipps geben? Danke!!
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Vom Prinzip her bietet mir eine Odenwalddecke alles was ich suche, allerdings habe ich das im Wohnzimmer noch nicht gesehen.
Würde mir ehrlichgesagt zu sehr nach Büro/Industriehalle aussehen :emoji_wink:
Würde auch überlgen ob man wirklich ständig Änderungen hat, oder ob man nicht einfach Rigips Platten nimmt und im Zweifel die Decke irgendwann in 10 Jahren noch mal neu beplankt.

In dem Zusammenhang habe ich IR Heizelemente (für OWA) gesehen, hat damit jemand schonmal Erfahrung gesammelt? Wir haben nur FBH.
Du Armer "nur" eine FBH :rolleyes: schrechlich sowas :emoji_grin:
Was stört dich derzeit? FBH sollte doch schon eine gute Wärmeverteilung haben, ich denke das ist eher eine Notlösung damit der Mensch am PC in dem 60er Jahre Büro keine kalten Finger kriegt, das IR wirkt ja nur sehr lokal und wärmt den Raum nicht wirklich.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
8.554
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe in meinem Hobbyraum (42 m2) zwei IR Deckenheizkörper a 500 W als
einzige Heizmöglichkeit aufgehängt, einen im Bereich der Hobelbank, einen über
meiner Kombimaschine. Die werden im Bedarfsfall schnell warm und es ist ein
angenehmes Arbeiten, obwohl der Raum als solcher ja nicht besonders warm ist.
Vor allem mache ich die Platten an, wenn ich was leimen will und die
Raumtemperatur unter 5°C liegt.
Auf jeden Fall ist die Wirkung wesentlich besser, als mit einem 2000W Radiator, mit
dem ich mal probiert hatte, den Raum zu erwärmen.

Gruß

Ingo
 

flatscho

ww-nussbaum
Registriert
13. Dezember 2006
Beiträge
92
Ausschließlich FBH ist wirklich nicht so toll. Für die Grundwärme optimal, aber für kurzfristiges direktes Heizen macht eine zweite Variante Sinn.

Hauptsächlich gehts mir erstmal um die Deckenkonstruktion / Auswahl des passenden Systems...
 
Oben Unten