Neue Teakholzplatte für alten Tisch

annagoeldin

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2007
Beiträge
2
Ort
Essen
Guten Tag! - oder sagt man hier "Gut Holz"?:emoji_slight_smile:
Wir haben sehr schöne 50er/60er Jahre Teakholzmöbel für das Esszimmer gekauft. Die Platte des Tisches ist ziemlich kaputt und auch zu klein. Nun haben wir bei Holzhändlern nachgefragt und werden wohl eine massive Teakholzplatte kaufen und dann vom Schreiner eine Tischplatte daraus anfertigen lassen. Der wird uns diese Tischplatte geschliffen aber sonst unbehandelt übergeben. Ich würde diese Platte gern so beizen, dass sie zu den Möbeln passt. Beize gibt es in zwei Farbtönen: Goldteak und Teak dunkel; ich nehmen an, dass Goldteak den 60er Jahre Teakmöbeln aus Dänemark entspricht, denn Teak dunkel wirkt auf mich eher wie eine Beize für Gartenmöbel. Bei der Suche nach einer passenden Beize bin ich auf den Hinweis gestoßen, dass man Teakholz nicht beizen oder lackieren, sondern nur ölen soll?!? Wie kriege ich denn dann den richtigen Farbton auf das Holz? Mein Teaköl schafft das nicht. Oder ist es besser, eine andere Holzart zu nehmen und entsprechend zu beizen?
Für eine Antwort bedanke ich mich schon jetzt ganz herzlich!
annagoeldin
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Am besten hilft hier ein paar Musterstückchen zu verwenden und mit verschiedenen beizen und ölen probieren!

kannst du fotos von den möbeln reinstellen?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Hallo Anna,
Ja, Musterstücke sind die einzige Möglichkeit farbliche Resultate zuvor abzuschätzen. Außerdem gibt es von verschiedenen Herstellern pigmetierte (farbige) Öle mit denen Du experimentieren kannst. Es muss nicht unbedingt Teaköl sein, mit dem Du das gewünschte Resultat erzielst.

Gruß

Heiko
 

annagoeldin

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2007
Beiträge
2
Ort
Essen
Toll, dass Ihr so schnell antwortet! Danke! Welche Firmen stellen denn diese farbig pigmentierten Öle her und wo kann ich sie kaufen? Hier im Baumarkt gibt es sie nicht! Über einen Bezugsquellennachweis würde ich mich sehr freuen!
Tschüss!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.973
Ort
Berlin
Carsten schlägt immer die Osmo-Color-Öle vor. Wenn Du das googlest, solltest Du Händler in Deiner Gegend finden. Ansonsten könntest Du die örtliche Maler- oder Holzfachhandel durchtelefonieren. Gruß Heiko
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
348
Ort
Ruhrpott
Also Jungs, mir fehlt hier der Hinweis, welche intensive Erfahrung im Färben von Holz notwendig ist, um den gewünschten Ton auch nur annähernd zu treffen.
Mein erster Versuch dauerte 12 Stunden und kostete mich annähernd 6 (in Worten: sechs) Liter Beize. Erst nach mehrmaligen, teilweise vergeblichen Versuchen gelingen mir manchmal erfolgreiche Versuche. Der Kunde wird von mir vorher (und hier kommt der zweite Punkt der fehlt) immer darauf hingewiesen, das es zwar möglich ist, den momentanen Farbton zu treffen, das es aber nur eine Frage der Zeit ist und das verbaute Holz dunkelt nach. Dies führt dazu, das die Arbeit keinen zufriedenstellenden Eindruck hinterlässt.

Es handelt sich hier nicht um Gartenmöbel.
Teakmöbel aus den 50ern waren damals sehr teuer und stehen teilweise als Antiquität und Designklassiker z.B. im Museum of Modern Art in New York. Ich finde eure Ratschläge ohne genaues Hintergrundwissen ehrlich gesagt etwas leichtfertig. Schönen Gruß
 
Oben Unten