Neue Eichenholztreppe mit eingestemmten Wangen Ölen

schaden307

ww-kastanie
Registriert
25. April 2011
Beiträge
36
Ort
Oberfell
Hallo Gemeinde,

habe mal eine Frage. Wir sind überwiegend im Innensaubau tätig und fertigen alles mögliche an Möbel, Schränken Treppen usw.
Möchte eine neue Eichenholztreppe mit eingestemmten Wangen ölen.
Weiß aber nicht welches Öl ich verwenden soll.
Wir haben eigentlich in immer mit Rubio Monocoat gearbeitet.
Hier gab es aber öfter Probleme mit Eiche wegen der Gerbsäure.
Flecken später nach der fertigen Oberfläche usw.
Obwohl wir den Reiniger und den Tanin primer vorher aufgetragen haben. Außendienstmitarbeiter war auch schon da.
Habe den Glauben an dieses Produkt verloren.
Vor allen dingen wenn ich mit einem speziellen Reiniger das Holz behandeln muß und dann Tanin Primer, dann ÖL habe ich auch 3 Arbeitsgänge.
Dann kann man auch herkömliches Öl nehmen.

Daher die Frage welches Öl benutzt ihr für hohe Beanspruchung.

Von Woca das Meisteröl habe ich auch schon öfters verwednet. Das ÖL ist nicht schlecht, wird bei Eiche allerdings immer recht dunkel.
Was in diesem Fall nicht gewünscht wird.
Habt ihr alternativen.
Welches Öl könnte ich verwenden?

Vielen Dank

Gruß Christian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.273
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das ein Öl noch mit der Gerbsäure reagiert habe ich auch noch nicht erlebt. Aber Holz hat ja immer wieder Überraschungen parat. Hat der Außendienstler sich evtl dazu geäußert welche Bestandteile im Öl zu der Reaktion geführt haben könnten ?

Das man eine Dreifachbehandlung braucht ist ja eigentlich das krasse Gegenteil zu dem Prinzip MONOcoat. Was je trotz des hohen Preises der Vorteil ist.
Habe bis dato weder mit Osmo, Natural und clou und zweihorn Reaktionen bei Eiche gehabt.
 

schaden307

ww-kastanie
Registriert
25. April 2011
Beiträge
36
Ort
Oberfell
Hi

ja genauso sehe ich es auch. Das Öl ist ja recht teuer. Wenn man dann einmal aufträgen würde und alles wäre Ok würde ich auch nichts sagen.

Hatte z.B. einen Esszimmertisch in Eiche furniert hergestellt. Hier reagiert die Gerbsäure sehr heftig wenn man Wasser verschüttet. Es gibt Kränze auf der Monocoat Oberfläche.

Außendienstmitarbeiter meinte das in dem Wasser (normales Spudelwasser glaube es war Rhodius) irgendein Mineral drin sein könnte was dies hervor hebt. Keine Ahnung.

Würde gerne mal was anderes ausprobieren. Wir verarbetien an Lack Hesse Lignal.

Da gibt es das ÖL Proterra NATURAL-SOLID-OIL GE 11254 kennst ihr das?

Welches Öl benutzt du ?



Gruß Christian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.273
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

von Hesse Lignal hab ich aus der Proterra Reihe bis dato nur das Resit GS 170 und das Wachsbalsam GE 100 verarbeitet. Ohne Probleme.
Ansonsten eben die Marken die ich oben genannt habe.
 

Schreiler

ww-kastanie
Registriert
22. Juni 2016
Beiträge
25
Hallo, nicht direkt Öl aber wir nehmen immer Remmers HWS 112. Kann ich nur weiterempfehlen, bisher nie Probleme mit gehabt.
 

schaden307

ww-kastanie
Registriert
25. April 2011
Beiträge
36
Ort
Oberfell
Hallo ja das kenne ich habe ich auch schon verarbeitet.
das feuert aber die Maserung überhaupt nicht an.
Werde 2-3 Muster machen und dann kann der Kunde sich entscheiden.

vielen Dank für eure Hilfe
 
Oben Unten