neue Bosch (grün) PKS 55 A - Erfahrungen ?

Frischholz

Gäste
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob schon jemand mit der neuen PKS 55 A gearbeitet hat und Erfahrungen dazu mitteilen kann, da ich sie für die Anschaffung eines guten Einsteigergeräts als Alternative zur Metabo KS 54 in Erwägung ziehe.

Interessieren würde mich neben den allgemeinen Säge-Eigenschaften v.a. ihr Verhalten im Zusammenspiel mit der Bosch-führungsschiene, nachdem ich an anderer Stelle im Forum gehört habe, dass es bei den älteren Geräte-Modellen da Probleme mit der Präzision gegeben hat. Hilfreich wäre natürlich auch eine Qualitäts-Einstufung der Schiene selbst im Vergleich zu den "Profi-Schienen" von Festool etc.

Vielen Dank schon mal im voraus !
 

Frischling

ww-kastanie
Registriert
12. September 2009
Beiträge
44
Ort
München
1400 ds

Ich wurde auch erst vor die Qual der Wahl gestellt.
Ich habe dann aber ein paar Euros mehr ausgegeben, weil ich Flexibilität sehr schätze.

Aus diesem Grund habe ich mir die Kress 1400 DS bestellt.
Diese Säge kann man als normale HKS einsetzen.
Darüber hinaus kann sie mit einem Kettensägen-Schwert (im Lieferumfang)
ausgestattet werden. Die Schnittiefe liegt mit der HKS bei 65 mm, mit dem Schwert bei 200 mm.

Weiter bietet die Fa. Kress 10 Jahre Garantie und einen kostenlosen jährlichen Service an, was auch der Grund meiner Kaufentscheidung war.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Mathias
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Hallo Frischholz,

ich arbeite seit 2 Monaten mit der PKS und bin durchaus zufrieden. Leider kann ich dir wegen der Führungsschienen von Bosch keine Erfahrung mitteilen. Ich habe mir die ProGrip-Zwinge als Anschlag https://feinewerkzeuge.de/G-progrip.html besorgt und bin da vollends begeistert. Die passt wirklich zu jedem Werkzeug. Mit der Kombination bekomme ich meine Zuschnitte wirklich millimetergenau hin. Zurück zur Säge.
Die Einstellung für die Gehrung und Schnitttiefe sind mittel der Schnellspannhilfe gut zu bedienen und sitzen gut. Um die Durchzugskraft zu testen hatte ich 18er Multiplex 3 lagig geschnitten. Die Drehzahl blieb auf gleichem Niveau und auch die Schnittqualität war in Ordnung.

Für mich als Hobbytischler stellt die PKS ein gute Wahl da.

Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.
Viele Grüße.
 

Frischholz

Gäste
@ger-247:
Auf jeden Fall - vielen Dank ! Erfahrungsberichte von genau dieser Art sind es, wonach ich hier Ausschau halte. Noch zwei kleine Rückfragen: a) Bringt das mit dieser aufgesteckten Staubbox etwas - oder ist das für Dich sowieso kein Thema, weil Du sowieso immer einen Absauger benutzt? Und b) Wie bist Du denn mit der Schnitt-Präzision zufrieden ? Ich frage deshalb, weil mein in aller Regel benutztes Material beschichtete Spanplatten sind, und da besteht ja im besonderen das Problem des Ausreißens. (Ich hatte hier auch unlängst bereits einen eigenen Thread zu diesem Thema gestartet). Da hierfür aber ja nicht nur die Säge als solche eine Rolle spielt, sondern primär das Sägeblatt - es gibt da ja spezielle Feinschnitt-Sägeblätter für dieses Material - , kannst Du vermutlich nur etwas dazu sagen, wenn Du Deinerseits auf so etwas gesteigerten Wert legst und Dich entsprechend ausgerüstet hast.

In jedem Fall nützlich war für mich auch der Hinweis auf die ProGrip-Zwingen! Ich hatte nämlich nach diesem Prinzip gebaute Zwingen (vielleicht waren es sogar die gleichen) schon im Baumarkt gesehen und mir selbst überlegt, ob sie nicht gerade für das Sägen mit Handkreissäge nützlich sein könnten. Denn immerhin erfolgt hier ja die Befestigung, im Unterschied zu anderen Zwingen, unterhalb des Geräts - womit das leidige Problem bei der Fixierung sei es des Werkstücks, sei es eines Anschlagholzes schon mal vermieden ist: Dass durch die angebrachte Zwinge dann wiederum das Führen der Säge behindert wird. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man mit Hilfe dieses Teils noch eine andere "handkreissägen-typische" Schwierigkeit im wahrsten Sinne des Wortes "in den Griff bekommt": nämlich das Sägen von kleinen Werkstücken, die schmaler sind als die Sägen-Unterplatte.

@Mathias:
Dank auch hier (quasi von Frischholz zu Frischling ...) ! Bei Kress werde ich mich vielleicht gleichfalls nochmal umschauen. Eine Kettensäge brauche ich zwar aller Voraussicht nach nicht - aber die Garantiezeit wäre ja mit Sicherheit noch ein Faktor, den man beim Vergleich einzelner Marken berücksichtigen sollte.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Hallo Frischholz,

die Staubbox wird von vielen als überflüssig betrachtet. Ich persönlich nutze diese schon, wenn ich nur ein zwei Schnitte mache oder mir der Schlauch vom Staubsauger in der Quere ist. Natürlich nimmt der kleine Kasten nicht alles auf, aber zumindest fliegen die Späne nicht waagrerecht durch die Gegend, was die Staubentwicklung doch ganz gut eindämmt. Nach 3-4 Metern ist der Auffangbehälter aber auch schon voll, also häufig entleeren.

Ich habe mir für eine gute Schnittqualität ein Feinschnittsägeblatt gekauft, und in Verbindung mit ein wenig Übung in Sachen präzises Arbeiten und geeigneter Vorschubgeschwindigkeit sind die Schnitte absolute sauber. Zudem achte ich darauf das die Sichtseite des Werkstückes immer unten ist.(vermeidet auch Spuren vom Schieben der HKS) Das mit dem Vorritzen(Cutter) funktioniert übrigens auch. Allerdings muss dann wirklich genau angerissen werden um die Schnittkante und die erzeugte "Sollbruchstelle" übereinander zu bringen. Der Trick mit dem Klebeband funktioniert vor allem bei Schnitten quer zur Faserrichtung in Vollholz oder furnierten Platten sehr gut.
Auf jeden Fall sollte man auch mal mit einem Meßschieber mal den Abstand vom Anschlag zum Sägeblatt jeweils an vorn und hinten messen. Also ob der Anschlag 100% parallel zum Sägeblatt läuft. Sollte das nicht sein, kann man bei den meisten Modellen ganz einfach bei der Schnitttiefeneinstellung ein Stück Papier oder Folie dazwischen legen und schon ist das Problem behoben.

Viele Grüße.
 

Frischholz

Gäste
Danke für die schnelle Rückmeldung und die detaillierten Ergänzungen ! Du hast mir wirklich sehr damit geholfen. Ich werde auch - zum Nutzen eventueller andere Interessenten - nochmal in meinem anderen Thread auf Deinen Beitrag hinweisen !
 

Frischling

ww-kastanie
Registriert
12. September 2009
Beiträge
44
Ort
München
Hallo Frischholz,

....Ich habe mir die ProGrip-Zwinge als Anschlag https://feinewerkzeuge.de/G-progrip.html besorgt und bin da vollends begeistert. ......

Hi,
ich bin es noch einmal.
Die Progrip macht für mich einen guten Eindruck.
Da ich für meine HKS schon eine Führungsschiene habe, überlege ich mir gerade,
das Teil für die OF anzulegen.

Kannst Du mir sagen, wie lange der Anschlag ist?
Leider konnte ich auf der Homepage nichts finden.

Gruß aus München,
Mathias
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland

Genau. :emoji_slight_smile:Ich hatte mir die lange Version zugelegt, werde aber wohl noch mal in die kurze investieren. Bei kleinen Werkstücken ist die große Zwinge (gesamt. 1,5 m) doch etwas unhandlich. Außerdem bekommt man für den doch recht fairen Preis ja eine Anschlagschiene und Leimzwinge in einem. Mich hat vor allem die einfache Einhandbedienung und der satte Sitz begeistert.

Viele Grüße.
 

Frischling

ww-kastanie
Registriert
12. September 2009
Beiträge
44
Ort
München
Schade, dass die ganz große Zwinge nicht verschickt wird.
Da meine Anfahrtskosten zu hoch sind, werde ich wohl auf die 1,50 m-Teile ausweichen müssen.

Ich habe mir letztes Jahr die Wolfcraft Master cut 1100 gekauft. Meiner Meinung nach ist der Anschlag unter aller Sau!
Nun will ich diese Werkbank mit den Progrip-Zwingen aufrüsten.
Ich will diese Zwingen auf der Werkbank beidseitig fixieren, um eine stabile Führungsschiene
hinzubekommen. Hoffentlich gibt diese nicht auch nach, wie das mitgelieferte Teil.

Gruß, Mathias
 
Oben Unten