archiexpo
ww-pappel
- Registriert
- 12. August 2008
- Beiträge
- 0
Unsere neuen geschlossenen Einlassmuscheln sorgen für ein geschlossenes Flächenbild mit dem Türblatt. Die Bedienöffnung ist bei Nichtgebrauch stets mit einer passgenau selbst schließenden gefederten Klappe abgedeckt. Bei der Montage sind zwei Vorgehensweisen möglich: Mit dem flachen Rand auf der Tür aufliegend oder vollständig versenkt. Die Muscheln sind so gestaltet, dass unsaubere Fräskanten oder Ungenauigkeiten der Einfräsungen mit dem aufliegenden Rand abgedeckt werden können. Ihre volle Schönheit entfalten sie aber insbesondere dann, wenn sie komplett flächenbündig eingelassen werden. Einlassmuschel und Schiebetür verschmelzen zu einer Einheit – die gestalterische Exklusivität der Tür wird deutlich erhöht. Sichtbare Verschraubungen sind nicht notwendig. Die geschlossene Ausführung hat aber nicht nur ästhetische Qualitäten. Durch wechselseitiges Betätigen der Klappe nach links oder rechts entdeckt der Anwender schnell den spielerischen Reiz. Zudem wird die Verschmutzung reduziert – Staubpartikel haben kaum eine Chance, sich in der Öffnung festzusetzen. Generell werden die Einlassmuscheln in Holztüren eingesetzt. Fläche oder Rahmen werden aufgefräst und die Muschel wird je nach Bedarf eingedrückt oder eingeklebt. Für jede Tür die richtige Muschel FSB fertigt kleine Einlassmuscheln für leichte Türen sowie große Varianten für schwerere Türen in den Ausformungen quadratisch/rechteckig und rund/korbbogenförmig. So hat beispielsweise die runde Einlassmuschel 4254 eine Einlasstiefe von nur 17 mm. Sie eignet sich für kleine und leichte Schiebetüren sowie Möbeleinbausysteme bzw. im Möbelbau. Individuelle Gestaltungen der Außenformen sind ebenfalls möglich.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de