Neubau Schuppen: Feuchtigkeitsproblem durch Regenwasser

Lueneburger123

ww-fichte
Registriert
7. August 2023
Beiträge
20
Ort
Lüneburg
Hallo,

ich bin absoluter Amateur im Bereich Holzbau. Daher haben wir in den letzten Monaten über einen Zimmermann einen Geräteschuppen 4x3 m auf einer gepflasterten Fläche errichten lassen. Der Schuppen ist mit Lärchen-Keilspund verkleidet und die Pfosten und Balken bestehen aus Fichte.

Direkt an unser Grundstück grenzt die gemauerte Garage des Nachbarn an. Der Zimmermann hat uns daher empfohlen, an dieser ca. 4m langen Seite auf den Keilspund zu verzichten und den Schuppen praktisch "offen" zu lassen, da die Garagenwand eine ausreichende Abgrenzung bildet.

Der Schuppen ist fast komplett fertiggestellt worden bevor der Zimmermann sich vor 4 Wochen in den Urlaub verabschiedet hat. Die Resitirix Dichtungsbahn auf dem Flachdach ist aber leider zu der Seite mit der Garage noch nicht befestigt worden. Nun hat es in den letzten Wochen an zahlreichen Tagen (ergiebig) geregnet und es hat bis zu 50cm von der Garagenwand in den Schuppen hineingeregnet. Noch schlimmer finden wir allerdings, dass die Dachlatten von innen bereits die ersten Spuren der Feuchtigkeit aufweisen und schwarze Flecken (Schimmel!?) zeigen. Die Dachlatten und die Dachbalken sind in unbehandeltem Zustand (keine Imprägierung, keine Farbe) verbaut worden.

Der Zimmermann ist der Meinung, man könnte die Stellen einfach abschleifen und alles ist in Ordnung....

Wir haben leider nicht das Fachwissen und stellen uns daher folgende Fragen:
1.) Ist es wirklich damit getan, wenn die Dachlatten abgeschliffen werden oder ist ein Austausch erforderlich, wenn es über ca. 3-4 Wochen mehrfach reingeregnet hat und das Holz praktisch keine Chance hatte abzutrocknen (kein Wind/keine Sonne im geschlossenen Schuppen)?
2.) Was ist mit dem massiveren Dachbalken aus Fichtenholz? Dieser verläuft über 4 m entlang der Garage des Nachbarn und es kommt kein Wind und keine Sonne daran, um das Holz zu trocknen? Leider können wir die Seite nicht einsehen, aber der Balken war die ganze Zeit dem Regen ausgesetzt.
3.) Der Schuppen hat einen Dachüberstand nach vorne, wo seitlich flächendeckend Lärche-Keilspund eingebaut wurde. Dort ist ebenfalls zwischen Garagenmauer und Holz das Regenwasser eingedrungen und hat keine Chance abzutrocknen. Ist Lärche ebenfalls empfindlich bei solchen Bedingungen und könnte von außen bereits anfangen zu gammeln?

Wir hoffen auf fachkundige Antworten. Wir zahlen viel Geld für diesen Schuppen und möchten daher vermeiden, dass wir direkt ein Feuchtigkeitsproblem zu Beginn haben oder das die Basis für größere Probleme in der Zukunft ist. Vielleicht sind wir zu skeptisch und unsere Zweifel sind unbegründet, aber andererseits wollen wir einen mangelfreien, neuen Schuppen übergeben bekommen.

Beste Grüße und vielen Dank im voraus für eure Einschätzung
 

Anhänge

  • 20230804_121410_resized.jpg
    20230804_121410_resized.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 70
  • 20230718_155848.jpg
    20230718_155848.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 70
  • 1354171484_20230806_160802_2885019_resized.jpg
    1354171484_20230806_160802_2885019_resized.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 70

Lueneburger123

ww-fichte
Registriert
7. August 2023
Beiträge
20
Ort
Lüneburg
Ergänzend noch eine Frage bzgl. der Wand zur Garagenmauer des Nachbarn: Welches Material ist für eine solche Wand zu empfehlen? Wir würden dazu tendieren, hier von Holz lieber Abstand zu nehmen, da zwischen Wand und Mauer nur ein paar Zentimer Luft dazwischen liegen und dort immer ein feuchtes Milieu vorherrschen wird.
 
Oben Unten