Naturspan Floor

archiexpo

ww-pappel
Registriert
12. August 2008
Beiträge
0
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Die formaldehydarme Naturspan HS mit Federn und Nuten zum Verlegen von tragenden Böden, und unter feuchten Bedingungen. Die Paneele können auch für vertikale Anwendungen verwendet werden. Beschreibung Die Naturspan HS ist eine Spanplatte mit hoher Dichte und einer Formaldehyd-Emission, die mit der von natürlichem Holz vergleichbar ist. Die Platte besitzt ein spezielles, schräges Federprofil auf zwei oder vier Seiten. Das Federprofil gewährleistet eine hohe Stabilität sowie eine leichte Installation und ermöglicht es außerdem, die Paneele blind zu vernageln oder zu verschrauben. Die Werte für natürliches Holz liegen bei < 2 mg/100 g (trocken). Die Naturspan® HS erreicht dieselbe niedrige Emission. Die Platte ist frei von Isozyanaten und Phenolleimen. Sie erhielt vom VBO den ersten Preis in der Kategorie „ECO product“. Naturspan HS ist die neue Bezeichnung für die Naturspan-0. Verwendung des Produkts Die Platte darf nur entsprechendder Nutzungsklasse 1 oder 2 (Einschränkungen bei Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit) und den Gefährdungsklassen 1 und 2, EN 335-3 verwendet werden (siehe Produktblatt zu den Plattentypen). Die Platten dürfen während und vor allen nach der Installation keinen direkten Kontakt mit Wasser haben. Eine Stapelung muss schnell erfolgen, auf einer Palette oder mit einer ausreichenden Anzahl Querbalken. Die Platten dürfen nicht aufrecht gelagert werden, außer wenn Bodenkontakt ausgeschlossen ist. Eine Stapelung auf den Federn muss vermieden werden. Unter veränderlichen Feuchtigkeitsbedingungen dehnt sich die Platte aus oder zieht sich zusammen, weshalb immer Spielraum für eine Ausdehnung vorgesehen sein muss. Zum Sägen, Fräsen und Bohren geeignete Werkzeuge verwenden. Die Auswahl der Bodenart wird bestimmt durch die erforderliche Tragkraft und die zu erwartenden Umstände (Nutzungsklassen). Die Nut- und Feder-Paneele sind so beschaffen, dass sie mit der Bodenverkleidung bedeckt werden können. Um eine gute Bodenstabilität und Flachheit zu garantieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen: Balkenabstand und Plattentyp aufeinander abstimmen, Platten im Verbund verlegen, kurze Seite quer auf die Querbalken legen, Weissleim in den Nuten auftragen, kleine Öffnungen verfüllen, Boden anschleifen und zum Verlegen der Bodenverkleidung ausgleichen. Sowohl der Umriss der Böden als auch die gesägten Seiten müssen durch Querbalken gestützt werden. Die Paneele müssen mit mindestens 18 mm gestützt werden. Bei manchen Böden kann aus dem Holz oder aus dem Beton Feuchtigkeit austreten. Dies kann durch Verlegen einer Dampfsperre vermieden werden.

Weiterlesen...
 
Oben Unten