Nachbeizen von Eichentüren

spitfire MK1

ww-birnbaum
Registriert
4. November 2007
Beiträge
232
Ort
Biberach/Riss BW
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem, bei dem ich mir Hilfe verspreche.
Durch den Umbau einer Eiche Massiv Küche mußte ich einige Türen umstellen. Dadurch ist bei einer Türe ein Griffbeschlagloch im Sichtbereich übrig geblieben. Dieses habe ich mit Flüssigholz zugespachtelt. Danach war etwas Schleifarbeit erforderlich. Ergebnis: Eiche Antikbeize war wie zu erwarten verschwunden. Die rohe Fläche ist ca. 1/2 handtellergroß. Mit "Zweihorn" Antikgrundbeize "S9800" habe ich versucht das Problem zu lösen. Es fiel nicht zu meiner Zufriedenheit aus. Vielleicht hat Jemand einen Lösungsvorschlag.
Vielen Dank im Voraus.
Günter
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
*klugscheissmodus an*
das hättest du von vorn herein ganz anders machen sollen.
*klugscheissmodus aus*

das kind ist nun in den brunnen gefallen, eine 100%ige lösung wird sich nur noch schwer oder gar nicht mehr erreichen lassen.
du brauchst ne menge verschiedener beizen und versuchst, den ton zu treffen. achtung, es gibt bedeutende farbunterschiede zwischen nasser, trockener und lackierter beize ! tendenziell ist lackiert und nass in etwa der selbe ton.
du wirst mehrmals beizen und evtl wieder schleifen, am besten mit feinstem schleifvlies.
danach würde ich das ergebnis patinieren, um die übergänge zu kaschieren. patinieren bedeutet, dem lack beize hinzu zu geben. das kann man dann aber auch nur mit der spritzpistole verarbeiten (und etwas erfahrung).
alternativ: alles runterschleifen und die front komlett neu beizen/lackieren.

was du von vorn herein falsch gemacht hast: solche löcher verschliesst der profi mt hartwachs und retuschiert das ganze hinterher. gerade bei so groben hölzern wie eiche geht das fantastisch, und es ist hinterher kaum mehr zu finden. der arbeitsaufwand wäre etwa eine halbe stunde gewesen...
 

spitfire MK1

ww-birnbaum
Registriert
4. November 2007
Beiträge
232
Ort
Biberach/Riss BW
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Der "Klugscheißmodus" hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Tja, so gehts mir öfters mit den Arbeitsergebnissen. Dein vorgeschlagener Weg war auch zuerst meine Überlegung. Aber es kommt anders als man denkt. Ich glaube, nun muß ich doch deinen Weg gehen. ( Es sollte halt mal wieder schnell gehen. Schief gegangen) Ich hoffte halt auf einen mir nicht gekannten Trick. Wie heißt es: aus Schaden wird man klug. Nun Gott sei Dank ist noch kein größerer Schaden entstanden.
nochmals vielen Dank für die schnelle und ehrliche Antwort
Grüße vom Günter
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Flecken entfernen

Hallo Guenter,

In einem solchen Fall, versiegle ich die hellgeschliffene Stelle, mit Klarlack (Schnellschleifgrund). Den Farbunterschied, gleiche ich durch gefaerbten Klarlack aus. Gibt es hier in Spruehdosen in allen moeglichen Farben, sollte es in D auch von der Fae Koenig und anderen Firmen geben.

Ich selbst benutze dafuer eine Airbrush, damit kann ich ansatzlos die hellere Stelle einblenden.

Wichtig die auszubessernde Stelle muss heller als die Umgebung sein, ist diese dunkler funktionier meine Methode nicht.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar

PS: Fuer solche Situationen wie du beschreibst, verwende ich Wachskitt, in folgendem Beitrag habe ich ueber das wie geschrieben https://www.woodworker.de/forum/wachskitt-t2872.html
vielleicht ist es einen Gedanken wert.
 
Oben Unten