Nachbau eines Wilshire-Betts

Primergy

ww-pappel
Registriert
5. August 2007
Beiträge
4
Moin,

ich bin Student, handwerklich einigermaßen begabt und verfüge über
das normale Haushalts-Equipment an Werkzeug
(Stichsäge, Kreissäge, Bohrmaschine, Schwingschleifer und recht komplettes Handwerkzeug...)

Ich möchte gern dieses Wilshire-Bett nachbauen.

Es geht dabei ganz grundsätzlich erstmal darum,
mögliche Schwierigkeiten der Konstruktion auszuloten - weniger um die Umsetzung von optischen Kleinigkeiten
Der Nachbau wird also deutlich simpler ausfallen!

Wie garantiere ich Stabilität, wenn wir zwei Schwergewichte uns mal austoben?! :emoji_grin:
Wie verbindet man die Seitenteile am besten mit den Pfosten?
Kann man die (im Bild filigrane) Dachkonstruktion auch zur Versteifung heranziehen?
Wie könnte man die massiven Pfosten in etwa so herausarbeiten, wie im Bild zu sehen - kein Muss - macht aber sicher viel her.

Wohl wei das Bett hoch ist (auch wenn der Schwerpunkt unten ist) habe ich das Bild im Kopf, dass daraus schnell ein Parallelogramm wird, wenn es auf die Probe gestellt wird *g

Danke für alle Tipps & Antworten, Jan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.227
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also vereinfachend würde ich die Pfosten und Füße einfach als quadratischen oder rechteckigen Querschnitt wählen, die Verzierungen in Höhe der unteren Zarge weglassen, dann ist die Materialbeschaffung und Bearbeitung schon mal deutlich einfacher. Verbindung Pfosten - untere Zarge Bettbeschläge der Rest gedübelt. Zur Verbindung des oberen Rahmens evtl Exzenterbeschläge verwenden wegen Zerlegbarkeit. Stabilität bringt da in erster Linie ein außreichend dimensioniertes Maß der verwendeten Materialien. Pfosten würde ich mind 70 *70 wählen und die Zargen 28 mm, Die Füllungen können geringer dimensioniert werden da die max ne Aussteifeinde Wirkung haben da reichen auch 10 -16 mm.
Zargen und Pfosten Vollholz, Füllungen könnte man wenn es deckend farbig lackiert wird MDF nehmen.
 

Primergy

ww-pappel
Registriert
5. August 2007
Beiträge
4
Bettbeschläge - siehste wieder was gelernt..
klar hab ich sowas auch schon im kopf gehabt - dachte aber nicht, dass die dinger ohne weiteres im freien Handel erhältlich sind!
Die sind doch sexy

Apropos Zerlegbarkeit:
Es wäre super wenn bei max. Stabilität das Kopf&Fußteil von den Pfosten Trennbar bleiben.
Es wird ein King-Sized Bett (1.93m Breit) - da hätte man beim nächsten Umzug ansonsten zwei verdammt große Brocken mit 2-2.10m langen Pfosten.

Danke für die geschätzten Materialstärken!

Weil ich ja ganz frisch bin im Forum,
auch eben etwas über mich.
Für mich geht es im September in die USA - zu Frau und Kind (sie ist Amerikanerin)
Weil wir weder über Reichtümer noch große Rücklagen verfügen kommt auch kein dicker Umzug in Frage - drüben muss man also wieder bei Null anfangen in vielen Bereichen.
Drüben soll auch das Bett gebaut werden.. die Vorlage kostet als Roh-Gestell
knapp 1000$. Bis meine Arbeitserlaubnis, Sozialnummer etc eingetroffen sind habe ich auch Zeit und will mich am Bett versuchen.
Alles was wir und leisten können sieht entweder grausam aus, oder fällt schon beim Anblick fast zusammen.
Und wir haben schon zwei Betten durchgerockt.. 1x Ikea, 1x ehem. Nobel-Bett für 3000DM (90erJahre abartiges Design...)
 
Oben Unten