Raimund Braun
ww-pappel
- Registriert
- 23. September 2007
- Beiträge
- 4
Hallöchen,
ich habe die letzten Tage ein paar 30mm Multiplexbretter mit Zebrano (wilde Maserung) funiert. Als Leim habe ich Ponal (wasserfest) genommen. Die Bretter sollen in meinem Badezimmer als Ablagen zum Einsatz kommen.
Gestern habe ich versucht, einen Überblick zu bekommen, wie ich diese nun am besten lackiere. Da ich sonst immer zum 0-8-15 1k Klarlack aus dem Baumarkt gegriffen habe, suche ich nun Tipps, um die schicken Brettchen optimal zu schützen. Ich hatte an einen Lack in matt oder seidenmatt gedacht, um die natürliche Holzoptik nicht durch einen Hochglanz zu verändern. Der Auftrag kann leider nur durch Pinsel oder Rolle erfolgen, über eine Lackspritze verfüge ich nicht.
Tja, was tun sprach Zeus. Das Angebot von Klarlacken ist wirklich erschlagend. Hinzu kommt die Frage, brauche ich da einen "Schleifgrund/Füller" als Unterlack oder etwas das "sperrt", um den Lack selbst zu schützen? Man stößt da auf Produkte wie Clou WL-Isoliergrund (ich wusste bis gestern nicht einmal von der Existenz solcher Produkte *g*) etc.
Bei verfügbaren Klarlacken habe ich diverse technische Datenblätter gewälzt und bin eigentlich so schlau wie zuvor. Für meine Zwecke geeignet scheint mir z.B. der Seidenmattlack von Liberon (Tischlerlack). Bin für jede Empfehlung dankbar.
Viele Grüße
Raimund
ich habe die letzten Tage ein paar 30mm Multiplexbretter mit Zebrano (wilde Maserung) funiert. Als Leim habe ich Ponal (wasserfest) genommen. Die Bretter sollen in meinem Badezimmer als Ablagen zum Einsatz kommen.
Gestern habe ich versucht, einen Überblick zu bekommen, wie ich diese nun am besten lackiere. Da ich sonst immer zum 0-8-15 1k Klarlack aus dem Baumarkt gegriffen habe, suche ich nun Tipps, um die schicken Brettchen optimal zu schützen. Ich hatte an einen Lack in matt oder seidenmatt gedacht, um die natürliche Holzoptik nicht durch einen Hochglanz zu verändern. Der Auftrag kann leider nur durch Pinsel oder Rolle erfolgen, über eine Lackspritze verfüge ich nicht.
Tja, was tun sprach Zeus. Das Angebot von Klarlacken ist wirklich erschlagend. Hinzu kommt die Frage, brauche ich da einen "Schleifgrund/Füller" als Unterlack oder etwas das "sperrt", um den Lack selbst zu schützen? Man stößt da auf Produkte wie Clou WL-Isoliergrund (ich wusste bis gestern nicht einmal von der Existenz solcher Produkte *g*) etc.
Bei verfügbaren Klarlacken habe ich diverse technische Datenblätter gewälzt und bin eigentlich so schlau wie zuvor. Für meine Zwecke geeignet scheint mir z.B. der Seidenmattlack von Liberon (Tischlerlack). Bin für jede Empfehlung dankbar.
Viele Grüße
Raimund