Multiplex - Kanten wie bearbeiten?

Henningsen74

Gäste
Hi,

ich (Laie) möchte mir ein Sideboard aus einelznen Sperrholzplatten (Multiplex) zusammenbastlen, z.b 24mm Birkenplatte wird mit farbiger Folie/Melamin beschichtet, die Platten dann vom Schreiner sauber zugescnitten. Die restliche Konstruktion ist dann m.E. auch kein Problem mehr...

Allerdings: ich nehme extra deswegen Multiplexplatte, um die Kanten zur Geltung kommen zu lassen, sie sind viel und absichtlich sichtbar, da sie zu den Flächen in Uni-Farbe Kontrast bilden sollen. Nach dem Schnitt vom Schreiner erhalte ich ja die Platten mit harter, scharfer Kante. Diese möchte ich ein wenig abrunden, glätten. Dann ggfs. ölen oder lackieren, damit sie ein wenig dunkler und auch in der Haptik angenehm werden. Wie mache ich das? Bei einfach mit "ein wenig schleifpapier freihand die Kanten glätten" habe ich Angst, dass vor allem die beschichtete Fläche unregelmäßig rauskommt, auch die Pultiplexschichten machen ja unregelmäßiges Schleifen sofort sichtbar.

Wie bekomme ich das also das Runden der Kanten sauber hin?
Und: was nehme ich für die Behandlung der rohen Kanten, Öl o.ä?

Danke!

Henning
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Hi,

ich (Laie) möchte mir ein Sideboard aus einelznen Sperrholzplatten (Multiplex) zusammenbastlen, z.b 24mm Birkenplatte wird mit farbiger Folie/Melamin beschichtet, die Platten dann vom Schreiner sauber zugescnitten. Die restliche Konstruktion ist dann m.E. auch kein Problem mehr...

Allerdings: ich nehme extra deswegen Multiplexplatte, um die Kanten zur Geltung kommen zu lassen, sie sind viel und absichtlich sichtbar, da sie zu den Flächen in Uni-Farbe Kontrast bilden sollen. Nach dem Schnitt vom Schreiner erhalte ich ja die Platten mit harter, scharfer Kante. Diese möchte ich ein wenig abrunden, glätten. Dann ggfs. ölen oder lackieren, damit sie ein wenig dunkler und auch in der Haptik angenehm werden. Wie mache ich das? Bei einfach mit "ein wenig schleifpapier freihand die Kanten glätten" habe ich Angst, dass vor allem die beschichtete Fläche unregelmäßig rauskommt, auch die Pultiplexschichten machen ja unregelmäßiges Schleifen sofort sichtbar.

Wie bekomme ich das also das Runden der Kanten sauber hin?
Und: was nehme ich für die Behandlung der rohen Kanten, Öl o.ä?

Danke!

Henning


Anstatt zu Runden würde ich eine Fase anfräsen. Das gibt den sichereren Übergang zur Fläche. Die Kanten der Fase dann noch leicht brechen und fertig.

Nachdem die Kanten dann gut geschliffen sind (meistens mehrere Abstufungen von Körnung 100 zu 120, 150, 180) kann man entweder ölen oder lackieren. Das ist einfach Geschmacksache. Von z.B. Clou gibt es ein Holzwachs
welches sehr gutmütig in der Anwendung ist und bereits nach zwei Anwendungen eine ordentliche Oberfläche schafft.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Mit Öl musst du vorsichtig sein, da du die Platten mit Folie haben willst könnten die sich sonst an den Rändern wieder lösen und hässlich werden.

Ansonsten - Wie sollen die Kanten denn werden? Rund? oder nur leichte Fase dran (also nimmer so scharfkantig)?
Für rund ist fräsen die beste Lösung. Anonsten halt ordentlich Schleifen, großer Block oder gleich per Maschine, da wird das gleichmäßiger. Ja nach Schnitt kommt man da auch mit weniger Schliff aus.

Gruß
Torsten
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Hallo Henning,

mit Schleifen solltest du eigentlich hinkommen. Lass dir von deinem Schreiner doch ein paar Abschnitte mitgeben um die beste Herangehensweise zu testen.
Am saubersten wird es wohl dennoch mit der OF. Sauber eingestellt bekommt man da auch ein Fase von ein bis zwei mm hin.

Die Idee mit dem Ölen find ich eigentlich gut, aber der Einwand von Airborne macht natürlich auch Sinn. Ich habe derzeit das gleiche Problem, also wie mann die Multiplexkanten nett zur Geltung bringt. Ich hatte testweise mal so versucht: Die Fläche zu den Kanten so gut es geht abgeklebt und dann mit verdünnten Lack die Kante lackiert. Anschließend das Tape abgezogen und die Fläche mit Verdünner gereinigt. Ne Fitzelarbeit, die ich mir bei gut 15 lfd Meter Kante eigentlich gern sparen würde.

Viele Grüße.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich schleife zuerst (Bandschleifer, 180), dann Clou Schnellschliffgrund, dann nochmal schleifen 240 (von Hand mitm Block), dann Clou Ballenmattierung.

Stinkt zwar wie Sau, aber nach drei Stunden ist alles verflogen, nach zwei Tagen riecht man nix mehr. Wachs und Öl hab ich auch schon verwendet, das riecht heute noch nbisschen.

Gruß


Michael Bender
 

Unregistriert

Gäste
Also ich würd auch sagn, das man des mit der Fräse am besten rund bekommt :emoji_grin:.
Dann schleifen und dann lackieren.
Da ich auch denke das, dass Öl dann die Folie lösen könnte.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Ich schleife zuerst (Bandschleifer, 180), dann Clou Schnellschliffgrund, dann nochmal schleifen 240 (von Hand mitm Block), dann Clou Ballenmattierung. ...

Mich würde interessieren wie man dabei sicherstellt, daß man beim Lackieren nicht die beschichtete Fläche versaut.?

Viele Grüße
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Wo wir gerade beim Thema sind:
Wie wird denn die Folie aufgebracht? Geleimt oder selbstklebend?
Oder meinst Du HPL oder CPL?
 

Henningsen74

Gäste
DANKE! + mehr fragen... :emoji_slight_smile:

Vielen, vielen Dank für die Mühe, das sind ja jede Menge tolle Tipps!!

Nur: bin ich hier nicht in "Neuling fragt Profi"? :emoji_wink: OF, Fase, Ballenmattierung, HPL, CPL.... häh??? Und: Hätte ich eine Fräse und wüsste wie man damit umgeht, würde ich hier auch eher nicht fragen... :emoji_slight_smile:

Also: die nicht die gesamte Kante soll auf 24 mm rund werden (nicht so als hätte man eine halbes Rohr draufgesetzt), sondern nur jeweils die Eckenkante nicht mehr so scharfkantig wie aus der Kreissäge kommen. Also im Querschnitt eine "runde Ecke" mit 1-2 mm Eckenradius. Dabei wird logischerweise die Beschichtung ganz leicht zurückgeschliffen werden, um *etwas* mehr Holz zum Vorschein zu bringen. Also in etwa so: Egal: Bilder-Galerie - Nils Holger Moormann

Was die Firma verwendet um die Sperrholzplatte zu beschichten weiß ich nicht, ich nehme an es ist Melamin oder ähnliches (also nix selbstgeklebtes...). Ich wollte erst Siebdruckplatte, aber das ist mir zu dunkel und so strapazierfähig muss es nun auch nicht sein. Ich muss immer ganze Platten kaufen (ca. 3-4 m²), es wird heiß aufgebracht, denn auch namhafter Großhandel hier hatte Multiplex mit meinen Wunschfarben nicht da... Ich gehe davon aus, dass das mindestens so haltbar ist wie werksbeschichtete Spanplatte.

Wie gesagt, meine erste Idee war es mit Schleifklotz zu versuchen. Hierbei kann ich mich wohl am ehesten langsam an "die" Rundung rantasten, die ich brauche. Das mit den Übungsstücken ist wohl die beste Idee... :emoji_wink:

Nochmals Danke!
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Hi,

wenn ich das bei Moormann (gute Wahl übrigens :emoji_wink:) richtig gesehen habe, ist die Kante gefräst. Wenn du dir ein Regal ala "Egal" basteln willst, hast du einige lfd. Meter Fase vor dir. Die alle mit einer gleichmäßigen Fase von 2 oder 3 Millimetern zu versehen, wird wohl schwer. Wenn du keine Erfahrung mit der Oberfräse (OF) hast, steht ja noch die Option, dass dein Tischler die Fase gleich mitmacht.
Wenn du es selber machen willst, brauchst du eine OF und einen Profilfräser mit Anlaufring und dem für dich passenden Radius. Der Anlaufring dient dabei als Anschlag am Werkstück und sorgt für die gewünschte gleichmäßige Fase. Aber Vorsicht. Auch hier ist etwas Übung gefragt.

Viel Erfolg und viele Grüße.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
kante brechen einfach mit dem schleifklotz. an resten versuche machen.
aber wenn es dir nur um die optik geht, müsste eine melaminbeschichtete dekorspanplatte mit kante in multiplexoptik viel billiger sein.
 
Oben Unten