Mulitplex: Stabilität?

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
102
Hallo,

ich würde gerne aus Multiplex die senkrechten Teile eines Bücherregales bauen (zwecks Optik mit Böden aus Glas). Da ich aber diese "Stecknippel" vermeiden möchte, würde ich einfach Nuten in die Platten fräsen, so daß die Böden von vorne eingeschoben werden können.

Raumhöhe ist etwa 230cm, Regaltiefe 17cm, Nutenlänge 15cm (2cm für Hinterlüftung). Wandbreite knapp 300cm. Je nachdem, was mein Glaser sagt, werde ich entsprechend viele senkrechte Stützen bauen (ich denke mal, die Böden werden so 50-80cm breit sein).

Jetzt weiß ich bloß nicht, wie stark die Multiplexbretter sein sollten. 18mm oder 22mm (dicker ist schlecht zu besorgen). Wenn ich nun links und rechts 4mm tiefe Nuten fräse, reduziert sich ja die effektive Stärke dort auf 10mm bzw 14mm. Würde das ausreichen? Nach links und rechts kann nix weg, da das Regal von Wand zu Wand reicht. Nach vorne fallen ist auch nicht, da ich die Bretter an der Rückwand verschraube und unten liegt es satt auf dem Boden.

Nur, kann mir das evtl knicken oder so, wegen der Belastung? Ich meine, bei 8-10 Regalböden kommen ein paar Kilo zusammen; wenn's auch nur Taschenbücher sind.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.240
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

uh ha das wird teuer war da mein erster Gedanke Multiplex ist nicht gerade günstig und das Glas ( würde 10 mm ESG) nehmen schlägt auch mit reichlich Euros zu buche.
Die Multiplexstärke würde ich mind 30 mm eher sogar 35 mm nehmen. Der örtiche Schreienr ist dir sicher behilflich und vermutlich günstiger als der OBI. Die Nuten sind mir mit 4mm auch eher an der unteren Grenze des riskierbaren 6 oder gar 8 mm würde ich vermutlich fräsen.
 

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
102
Hallo,

hab mich nun doch auf dem Weg zum Schreiner gemacht. Die Nuten seien eine gute Idee, bringen aber die Kosten arg nach oben. Andererseits gibt es da wohl spezielle Auflagenippel für Glasböden; da würde dann 22mm reichen.

Und vom Preis her ist es auch besser: kostet die Hälfte. 18mm sogar noch weniger.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.715
Ort
Lüneburg
... da würde dann 22mm reichen.

Und vom Preis her ist es auch besser: kostet die Hälfte. 18mm sogar noch weniger.

Auch wenn es technisch dann reicht, würde ich es nicht machen, da es nicht gut aussehen wird. Ein Regal in deiner Größe sieht mit 22er-Wangen absolut unterdimensioniert aus. Über 18 mm will ich erst gar nicht reden.

Denke bitte noch einmal darüber nach. Das Regal wird dich so und so eine Menge Geld kosten, da würde ich nicht an der falschen Stelle sparen.

Gruß Christof
 
Oben Unten