Modellboot Zebrano Furnier – Hilfe

rogercool0

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
7
Hallo
Ich bin Laie und habe mittlerweilen alle passenden Beiträge im Forum gelesen.
Vor 1 Jahr habe ich ein altes (ca.40 Jahre) Modellboot (ca. 90 cm lang) ersteigert. Dieses habe ich mit Benzinlauge abgelaugt bis auf das Furnier. Einen Deckel musste ich noch anfertigen (mit Wenge furniert). Danach habe ich das Modell mit Bootslack, verdünnt, mit einem Damenstrumpf, hauchdünn versiegelt. Die 10 Schichten Lack sind kaum sichtbar auf dem Furnier. Das Ergebnis ist perfekt. Die Beplankung dieses Bootes ist mit ca. 10 cm x 3 cm Stücken Furnier erstellt. (BILD BOLITA).
 

Anhänge

  • bolita2.jpg
    bolita2.jpg
    856,7 KB · Aufrufe: 34
  • bolita1.jpg
    bolita1.jpg
    514,9 KB · Aufrufe: 38

rogercool0

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
7
Das hat mich motiviert, ein kleines Rennboot komplett herzustellen. Grösse 50 cm x 20 cm. Bauweise mit Rippen, Spanten und Beplankung. Es gibt viele Vorlagen von Wettbewerbsbooten der ECO Klasse, aus Polyester gefertigt, welche sehr leicht und stabil sind. Aber sowas fährt jeder. (BILD RUMPF)
 

Anhänge

  • rumpf3.jpg
    rumpf3.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 26
  • rumpf4.jpg
    rumpf4.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 16
  • Rumpf1.jpg
    Rumpf1.jpg
    483,9 KB · Aufrufe: 18
  • Rumpf2.jpg
    Rumpf2.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 16
  • rumpf6.jpg
    rumpf6.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 20

rogercool0

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
7
Als erstes habe ich einen Plan gezeichnet. Den findet man HIER. Rippen und Spanten werden aus 4 mm Sperrholz ausgesägt und entsprechend als Gerüst für die Verplankung verleimt.
Jetzt wird es schwierig, denn ich habe ein paar Bögen Zebrano Furnier ca. 80 cm x 40 cm welche ich verwenden will. (BILD ZEBRAN:emoji_open_mouth: Dieses möchte ich in der Mitte teilen so dass ich 2 symetrische Blätter erhalte. Eines für oben, eines für unten. Gemäss Plan sollte das super aussehen. Nur.... wie bringe ich das Furnier in einem Stück auf das Rippen/Spanten Gerüst, so dass eine harmonische, aquadynamische Form (BILD DYNAMIK) entsteht ohne dass bei den Rippen Falze sichtbar werden.
 

Anhänge

  • Zebrano1.jpg
    Zebrano1.jpg
    993 KB · Aufrufe: 25
  • Dynamik.jpg
    Dynamik.jpg
    820,8 KB · Aufrufe: 23

rogercool0

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
7
Folgendes Material habe ich zur Verfügung: Sperrholz 0.5 mm, 1.0 mm 1.5 mm, Balsaholz 2 mm, Leim diverse.
Ich habe mir 2 Möglichkeiten vorgestellt:

1. Ich beplanke das Boot mit Sperrholz 1.0 mm oder 1.5 mm. Danach Unebenheiten mit KFZ Polyesterspachtel ausgleichen und planschleifen. Das Zebrano Furnier feucht machen, grob zurechtschneiden, mit feuchten Papiertaschentücher belegen und am Rumpf provisorisch fixieren und mit Sandsäckchen beschweren. Wenn alles ausgetrocknet ist das Zebrano Furnier direkt mit 24 Std. Epoxyharz auf das Sperrholz kleben und vorne am Kiel versuchen die beiden Hälften anzupassen. Das ganze mit Klebeband und Sandsäckchen fixieren und beschweren.

2. Ich beplanke das Boot mit Balsaholz 2 mm oder Sperrholz 1.0 mm, Unebenheiten ausgleichen wie oben beschrieben. Dann wird das Zebrano auf 0.5 mm Sperrholz verleimt (gepresst mit Bretter zwischen Zwingen). Diese Verleimung wird mit Weissleim erfolgen müssen, da Epoxyharz beim biegen brechen könnte. Das furnierte Sperrholz könnte dann widerum mit Epoxyharz auf die Beplankung geleimt werden. Das ganze mit Klebeband und Sandsäckchen fixieren und beschweren.

Zum Schluss das Böötchen fein schleifen, und mit Damenstrumpf wird verdünnter Bootslack aufgetragen.

Da das Böötchen zwischen 40 Km/h und 60 Km/h schnell ist, wäre vielleicht eine Schicht Glasfasergewebe auf die Grundbeplankung von Vorteil. Da jedes Gramm an Gewicht die Geschwindigkeit wesentlich beeinflusst sollte alles möglichst leicht gebaut sein.

Ich würde gerne eure Meinung wissen ob und wie das Projekt möglich ist so dass Stabilität und Form optimiert sind.

Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Hilfe. Gruss Roger
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Tolles Projekt!
img%5D


Leider kann ich nicht viel dazu beitragen.

Die PDF-Zeichnung läßt meinen AcroReader abstürzen, wenn ich sie bewegen will.
Gibts dort unter der Draufsicht noch was anderes zu sehen?


Erik
 

rogercool0

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
7
ich habe die seiten umgewandelt....
 

Anhänge

  • ECO holz hoch 50cm1.jpg
    ECO holz hoch 50cm1.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 15
  • ECO holz hoch 50cm4.jpg
    ECO holz hoch 50cm4.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 6
  • ECO holz hoch 50cm3.jpg
    ECO holz hoch 50cm3.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 9
  • ECO holz hoch 50cm2.jpg
    ECO holz hoch 50cm2.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 11

rogercool0

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
7
noch ein paar
 

Anhänge

  • ECO holz hoch 50cm7.jpg
    ECO holz hoch 50cm7.jpg
    213 KB · Aufrufe: 9
  • ECO holz hoch 50cm5.jpg
    ECO holz hoch 50cm5.jpg
    267,4 KB · Aufrufe: 11

rogercool0

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
7
und noch welche
 

Anhänge

  • ECO holz hoch 50cm9.jpg
    ECO holz hoch 50cm9.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 13
  • ECO holz hoch 50cm10.jpg
    ECO holz hoch 50cm10.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 7
  • ECO holz hoch 50cm11.jpg
    ECO holz hoch 50cm11.jpg
    93 KB · Aufrufe: 10
Oben Unten