Mindestdicke bei Bearbeitung von Stämmen zu Bohlen

weswilke

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2020
Beiträge
3
Ort
Nürnberg
Moin liebe Forenmitglieder,
da ich von einem bekannten Bäume angeboten bekommen habe, wollte ich nun hier fragen ob es hierbei eine gewisse " Mindestdicke" der Stämme gibt, ab welcher es sich lohnt Bohlen zu sägen.
Freue mich auf euere Kommentare!
 

Mitglied 59145

Gäste
Je dünner umso schlechter die Qualität) Ausbeute. Wenig stehende Jahrringe, fast alles liegt im Brett.

Sieht jeder anders. Unter 40cm Durchmesser würde ich nicht zu Brettern oder Bohlen machen. Für normales Holz, also gängige Sachen eher ab 60cm.

Gruss
Ben
 

weswilke

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2020
Beiträge
3
Ort
Nürnberg
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mein Bekannter hat gerade gemeint, das der Stammumfang bei/ ab 100cm liegt sollte ja dann eigentlich vernünftig sein...-
 

Ser_i_ous

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2014
Beiträge
44
100cm Umfang entspricht aber nur rund 32cm Durchmesser... wenn ich richtig gerechnet habe :emoji_slight_smile:
Die unterste Grenze die ich gattern lasse sind 50-60 cm Durchmesser, was einen Umfang von rund 190cm bei 60cm durchmesser entspricht. Und da ist die Ausbeute schon nicht so groß, da hat Ben schon recht.
Einschnittmaß ist dann aber auch 52mm, wenn dünner eingeschnitten wird sieht es besser aus.
Es kommt auf den Verwendungszweck an.
Bedenke, es muss ja auch noch gehobelt werden.
Und dann spielt es eine Rolle wie lang deine benötigten Werkstücke sein sollen.
Für einen 2Meter Tisch zum Beispiel der rund 40mm Stärke haben soll, brauchst du in etwa einen 52 Einschnitt.
und bei 2,5 Meter dann entsprechend mehr.
Wenn das Material “krumm” ist, dann leicht mehr.
Und vor dem Einschnitt ist es auch sinnvoll, sich über die Länge der Bohlen Gedanken zu machen.
Ich habe meist 3m, wobei es mich da aber auch immer reut, wenn ich nur 2m am Ende brauche, und 1m Meter verbrannt wird.
Du kannst aber nicht genau auf Endmaß schneiden, da stirnseitig je nach Trocknungsmethode immer Risse auftreten, die je nach Holzart größer und kleiner sind.
4 und 5 Meter habe ich auch, aber da ist das Handling sehr schwierig und alleine schon nicht mehr zu bewerkstelligen.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.781
Alter
63
Ort
Öhringen
Kommt halt drauf an, was du machen willst. 100cm Umfang gibt keine Bohlen, aber man braucht ja vielleich auch mal Brettchen für Kleinkram. Ich habe auch schon Stämmchen mit 30er Durchmesser aufgeschnitten. "Haben" ist manchmal besser als "Brauchen".

MfG, Wilfried
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
unter 40 cm dm machst mir auch keine Freude.

Auch mit der Qualität geht's drunter bergab..
 

weswilke

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2020
Beiträge
3
Ort
Nürnberg
Vielen Dank für die ganzen Ratschläge. Holzart(en) wäre Birne/ Wahlnuss/ Kirsche. Was damit gemacht werden soll ist noch nicht. Da ich aber als Tischler auch privat sehr viel mit Holz mache, habe ich Lust mir langfristig einen Massivholztisch zu bauen. Aber das wird noch brauchen da ich aktuell nicht das Geld für eine künstliche Holztrocknung habe...
 

Mitglied 59145

Gäste
Wie darf man das denn verstehen?

MfG, Wilfried

Wenig stehende Jahrringe, dafür viele extrem flache Ringe. Dau meist verhältnissmäßig viele Äste im Vergleich zur Holzmenge. Verhältnismäßig viel Verschnitt im Verhältnis zur Menge, da schmales Material.

Also alles oft nicht soooo toll.

Gruss
Ben
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

so ab 50cm kann das Sinn machen, besonders bei Birne.
Nußbäume bilden vielfach unter 50-60cm keinen sichtbaren dunklen Kern aus, weswegen ja Nuß eigentlich gesucht ist.

Gruß Dietrich
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.375
Ort
Vilshofen
Nuss in der angegebenen Stärke kannst vergessen, da hast vielleicht a paar cm verwendbares Holz je „Bohle“. Bei Birne/Kirsch kann man zumindest kleine Sachen draus machen wie Regale, leisten etc.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.107
Ort
Mittelfranken
Zum Drechseln kann man so kleine Sachen verwenden. Dabei spaltet man das Holz in der Mitte, so dass der Kern getrennt ist, und lässt es so trocken. Mit etwas Gück wird das rissfrei.

Man kann solche Halbstämme dann auch in Brettchen auftrennen, mit Bandsäge oder Gestellsäge. Das reicht dann für Kästchen oder ähnliches.

Ob sich das lohnt, ist eine andere Frage - man kann natürlich auch eine richtige Bohle vom Händler holen für sowas...

Wie oben schon beschrieben: Ein Tisch wird da eher nicht draus.
 
Oben Unten