Metabo PK 255

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hallo@all,
ich habe mir eine PK 255 bestellt die am 1.3.13 geliefert wird. Bis dahin ist ja noch etwas Zeit und ich dachte, dass ich mir in der Zwischenzeit einen fahrbaren Unterschrank baue. Da ich aber nicht wirklich Maße finde die ich dafür gebrauchen kann, würde ich euch bitten ob ihr nicht vielleicht mal an eurer PK255 messen könntet?
Folgendes brauche ich:
-Maße des Blechkörpers ( Der Schrank sollte in etwa bündig mit dem Unterteil abschließen)

-Müssen Ausschnitte gemacht werden für die Absaugung oder wird diese nach hinten rausgeführt?
(Evtl. kann ja jemand mal ein Foto der Säge von unten und hinten machen und hier einstellen)

- wie hoch lässt sich die Stütze des Schiebtisches verstellen? ( ich bin 190cm groß und die Säge soll nachher schon was höher sein als im Original)

Wenn jemand noch was einfällt , auf das ich achten sollte /muss, dann immer her mit den Tips ….

Gruß
Hans
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Danke Micha,
dann kann die "Alte" für die "Neue" mal was schneiden:emoji_grin:
Würde es eigentlich Sinn machen den Schrank zu beschweren (Betonplatten), um Vibrationen zu minimieren oder läuft das teil so ruhig das dies nicht nötig ist?
Gruß
Hans
 

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
Das Blechgehäuse hat in Schnittrichtung ein Aussenmaß von 680mm und ist 655mm breit.
Das Bild zeigt die PKF255V8, ist aber bis auf den Vorritzer identisch.
Der Stutzen für den Absaugschlauch sitzt auf dem Schwenkkasten aussen unter dem Motor.
Der Absaugstutzen tritt unter dem Sägengehäuse hervor, ein Abstellen auf einer Tischplatte ohne Ausschnitt ist damit nicht möglich.
Der Stutzen ist für einen 100mm Schlauch vorgesehen.

Gruß, Frank
attachment.php
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Danke Frank,

dann muss ich doch nicht auf dem Boden rum kriechen. :emoji_grin:

@Hans: Die PK255 läuft seidenweich, du brauchst keine Betonplatten.
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo Hans,

wenn Du magst, kann ich Dir meinen Sktechup Plan schicken. Kannst ja bißchen umpimpen oder als zusätzliche Idee verwenden. Die PK250 ist "untenrum" nämlich ähnlich :emoji_grin:

Auf meinem Wagen wackelt nichts. Und ich mach die Bremsrollen "nie" rein, und die Säge steht wie eine eins. Was ich nicht "ganz" richtig bedacht hatte, aber es funktioniert gerade so, das der Absaugstutzen beim schwenken des Blattes zu 45 Grad seinen Platz braucht, wenn ein 100 mm Schlauch dran ist. Geht bei mir gerade so. Würde ich heute mehr Platz einrechnen.

Achso, herzlichen Glückwunsch zur Säge :emoji_grin:

Gruß Andi
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Achso, kleiner Nachtrag. Meines Erachtens sollte man "Stummelfüße" einplanen. Weil als ich meine das erste Mal aufs "Blechkleid" gestellt habe, war es eine sehr wackelige Angelegenheit, weil die Original Füße die beiden Seiten mit einander verbinden. Und ohne Füße sind es nur zusammen genietete Bleche.

Ich habe einfach 80 mm Schwerlastwinkel genommen, und diese waagrecht als Stummelfuß mit den Original Löchern und den 13 er Schrauben befestigt. Säge steht jetzt perfekt und merkt gar nicht, da ihr jemand die Füße um 70 cm geklaut hat. :emoji_grin:

So habe ich mir auch keinen Mangel eingehandelt, weil Säge ja so steht, wie es der Entwickler einst für sicher empfunden, geprüft und frei gegeben hat.

Gruß Andi
 

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
Um die Verbindung zwischen PKXXX und nach eigenem Ermessen erstelltem Untergestell zu realisieren, würde ich Silentblöcke mit M6 Gewinde verwenden.

Gruß, Frank
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hallo Andi,
wenn du die Datei mal schicken kannst wäre das supi.
Ich glaub dass ich wohl erst loslege wenn die Säge da ist. Wenn der Stutzen mitschwenkt beim schräg stellen dann warte ich erst mal ab. Wenn die Säge in den Ecken ohne Beine nicht stabil ist dann muss ich mir mal was überlegen. Winkel sind schon mal eine gute Idee ….

Hi Frank,
danke fürs messen und die Info wie diese Gummiteile heißen. Macht die Suche bzw. den Kauf echt einfacher.

Hi Michael,
ist Originale Sägeblatt zu gebrauchen und wenn für was? Oder sollte ich lieber mal eines für Längsschnitte und/oder eins Querschnitte dazu kaufen?
Gruß
Hans
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das originale ist nicht schlecht. Ich würde Dir aber trotzdem empfehlen für Längs und Quer spezielle Blätter zu kaufen.
Ich verwende welche von Edessö und bin sehr zufrieden. 24WZ und glaube 48WZ.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich grad den Thread nochmal aus.

Ich stehe vor der gleichen Aufgabe, Unterschrank/Tisch für meine PK 255, die Füße kommen weg.

Ich komm mit den Stummelfüßen noch nicht ganz klar, es sollen auf jeden Fall welche werden, die Säge auf Ihren "Rahmen" stellen kommt nicht infrage. Winkel horizontal nehmen passt ja schonmal, wie bekomme ich jedoch die Füße an meinem Holzrahmen darunter fest? Am besten wären ja ganze Ecken aus Stahl, leider kann ich nicht schweißen. Von außen soll das am besten nicht sichtbar sein.

Jemand eine Idee?
 
Oben Unten