Meisterstück

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo
Endlich geschafft.
Ich hab mal ein Paar Fotos von meinem Meisterstück gemacht.

Barschränkchen in Erle und Ahorn.
Die Ahorn Rahmen umfassen 144 Füllungen aus Erle (ganz schöhn viel zu schleifen:emoji_slight_smile: ) Glas- und Flaschenhalter sind eingegratet, der innere Korpus und die Schubkästen sind Gezinkt , der Fachboden auf Gehrung gezapft. Der Magnetverschluss sitzt in einer Gedrehten Hülse aus Ahorn.

Hab noch mehr Fotos auch vom Drehen der Hülsen mit der uralten Drehbank meines Opas, das war echt n Abenteuer aber hat trotz des alters super funktioniert. Ich war echt Überrascht es ist nicht eine Kaputtgegangen :emoji_slight_smile:

Falls ihr noch mehr sehen wollt stell ich noch welche rein.

Gruß Vormi
 

Anhänge

  • DSCF0320.JPG
    DSCF0320.JPG
    208,9 KB · Aufrufe: 172
  • DSCF0321.JPG
    DSCF0321.JPG
    201,9 KB · Aufrufe: 150
  • DSCF0322.JPG
    DSCF0322.JPG
    162,6 KB · Aufrufe: 148
  • DSCF0351.JPG
    DSCF0351.JPG
    215,3 KB · Aufrufe: 143
  • DSCF0327.JPG
    DSCF0327.JPG
    148,1 KB · Aufrufe: 141

Hobelmaul

ww-kiefer
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
47
Ort
Dortmund
Hallo Vormi,

ein wahrhaft meisterliches Stück, gefällt mir sehr gut. Wie hast du denn die Schubkästen realisiert? Halbverdeckt gezinkt und Doppel aufgeleimt?

Gruß Andreas
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo Andreas

Das Doppel ist aufgeleimt aller dings hab ich offen gezinkt, Fachlich nicht ganz richtig aber die Schubkästen sind nur 12mm dick bei einer halbverdeckten Zinkung wären dann die Schwalben nur um die 8mm lang gewesen. Das war mir dann ein bisschen wenig. Hab lange hin und her überlegt und mich mit ein bisschen Bauchschmerzen dann dafür entschieden. Es hat aber komischer Weise auch kein Prüfer bemängelt.
 

Hobelmaul

ww-kiefer
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
47
Ort
Dortmund
Hallo Vormi,

warum solte es nicht fachlich OK sein, ich wollte bereits im anderem thread darauf antworten, ist aber irgendwie im Sande verlaufen.

Im meinem alten Fachbuch sind durchaus offene Zinken mit aufgeleimten Doppel zu finden. Es wäre doch für den Verlag und dem Author ziemlich unbillig wenn man fachlich unrichtige Angaben in einem Fachbuch macht.

Gruß aus Dortmund

Andreas
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
hi

Nun im Zeichenbuch ist es auch so drinn. Und bei den heutigen Leimen ist das auch kein Problem das so zu machen. Theoretisch kann sich das Doppel ablösen, wenn das Vorderstück (Langholz) mehr schwindet als das Seitenteil (Kopfholz).
So hab ich das jeden Falls verstanden und es leuchtet ja auch irgendwie ein.
Allerdings haben mir die meisten nur gesagt "das macht man so" aber warum ?
"Das macht man so"war dann die erklärung.
Aber es hat ja auch keiner bemängelt.

Überigens der thread war auch von mir auf der suche nach einer antwort auf die Frage
"warum macht man das so "

Gruß Vormi
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Noch n par bilder von der Hülse
 

Anhänge

  • DSCF0325.JPG
    DSCF0325.JPG
    171,1 KB · Aufrufe: 77
  • DSCF0347.JPG
    DSCF0347.JPG
    208,7 KB · Aufrufe: 65
  • DSCF0351.JPG
    DSCF0351.JPG
    215,3 KB · Aufrufe: 54
  • DSCF0353.JPG
    DSCF0353.JPG
    191,2 KB · Aufrufe: 71

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
nettes Stück, handwerklich sicherlich anspruchsvoll, gestalterisch nicht ganz mein Fall.
Erinnert mich an Gesellen- und Meisterstücken aus einem Bildband der achtzigern. Nur die Hirnholzfüllungen gehen noch ab.
Gruß Georg
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hi

Ich glaub das Buch kenn ich auch. Das mit den Hirnholz Füllungen hab ich auf jeden Fall schon mal gesehen. Muß ja auch nicht jedem gefallen ist halt geschmackssache wäre ja auch schlimm wenn man ein Stück bauen müsste das jedem gefällt:emoji_slight_smile: .Ich wollte einfach ein Möbel komplett aus Massivholz bauen (von der Rückwand bis zum Schubkastenboden ist alles Massiv), ohne gerade glatte Flächen und da boten sich die Füllungen ja an. Allerdings sah das auf dem Papier relatiev einfach aus war aber dann doch ne ziemliche Fummelarbeit das alles rechtwinkelig zusammen zu leimen. Momentan sind eher Dunkele Möbel in auch die Eiche kommt wieder. Bei uns waren auch viele Stücke aus Nußbaum in Kombination mit Ahorn dabei. Aber das Stück sollte ja auch zu den vorhandenen Möbeln Passen deshalb kam bei mir nur helles Holz in Frage.

Gruß Vormi
 
Oben Unten