Mehrere Fragen zur Nano

Unregistriert

Gäste
Hallo an alle Holzarbeiter,

habe eine Frage an Sie. Bin eigentlich auch im Holzbereich taetig, wohl aber mehr in der Restaurierung und habe dadurch geringe Erfahrung aus dem Tischler-Baubereich .... was ich gerade als grosses Manko empfinde, da ich aktuell einige Probleme loesen muss.

Wir bauen unser privates Daheim und moechten an vielen Stellen Holz verwenden - konkret als Teil der Fassadenverkleidung, gerne als Boden im Bad (klingt unpraktisch, aber ich finde es schoener als Fliesen).

Bin auf die Nano-Technologie als Holzbehandlung gestossen und seitdem geht mir die Sache nicht aus dem Kopf.

Also, hier der Haufen an Fragen. Haben Sie Erfahrungen mit den Nanolacken konkret in diesem Bereich:
- Holz an Fassade
- Holz im Nass-/Feuchtbereich - Innenraum
- Holzfenster (die wollen wir uns zwar nicht selber bauen, aber ich koennte bei dem Fensterbauer eine Nano-Beschichtung verlangen)

Habe etwas gegoogelt. Die Hersteller versprechen nun ziemlich alles, wie ich gelesen habe. Z.B. auch - einmal behandeln und nie wieder ?!?!?!?!? keine Vergilbung, kein Vergrauen des Holzes.

Wie ist Ihre Erfahrung? Welche Produkte welcher Firmen sind zu empfehlen und von welchen sollte man lieber die Finger weglassen?
Wie ist es z.B. beim Ausbessern von Fehlstellen - z.B. Teil des Bodens muss neu behandelt werden - aus welchem Grund auch immer - geht es ueberhaupt, haben die Nano-Lacke nicht eine schmutzabweisende Wirkung .... also Teflon drin und daher kann man sie wirklich nie mehr behandeln?!?!?!
Das waere dann natuerlich auch bei den Fenstern sehr interessant .... Will jetzt zwar keinen farbigen Anstrich ... das kann sich aber nach einigen Jahren aendern ... geht es ueberhaupt?!?!?!?
Und welche Langzeiterfahrungen haben Sie schon?

War bislang nur auf Oel und Wachs auf den Dielen gewoehnt und da weiss ich, worauf ich mich einlasse ...... die Nano-Dinge reizen mich zwar, habe aber wirklich Null Ahnung.

Vielen Dank fuer alle Antworten, Tipps, Ratschlaege ..... und sonst Ihre Zeit ...

:emoji_open_mouth:) Gruesse

Anja
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
da würde ich direkt an den Hersteller herantreten, der sollte dir deine Fragen beantworten können.
Ich stehe den Materialien noch skeptisch gegenüber vor allem was die zugesicherten Eigenschaften, die Langzeitwirkung und die Reparaturfreundlichkeit betreffen. Außerdem fürchte ich , daß mir diese Materialien meinen Lackierraum und die Ausstattung "verseuchen" ähnlich wie Silikon, allerdings ist dies eine reine Vermutung.
Gruß Georg
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.241
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Holz an der Fassade: Lärche nehmen ( hat eine gute Witterunsbeständigkeit), konstruktiven Holzschutz beachten und sich an dem natürlichen Material erfreuen.
Holz als Fussboden im Innenbereich: geeignetes Holz wählen. Oberfläche würde ich Ölen. Teflon ist in den Lacken nicht drin. Zum Thema Boden/ Parkett solltest du einige Beiträge durch die Suche Funktion erhalten.
Allerdings ist Öl etwas pflegeaufwendiger als Lack.
Bei den Fenstern würde ich wenns um das nicht streichen wollen und PVC nicht in frage kommt auf Holz -Alu setzen.
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo Anja,

ich verwende selber einen Protector (Nano Technologie) fuer all m eine Eichenmoebel.

Das Zeug funktioniert perfekt. Wenn man ein Wasserglas auf einer Tischoberflaeche ausschuettet, dann perlt dass Wasser sofort ab und dringt nicht in die Oberflaeche ein.

Ich habe leider auch noch keine Langzeiterfahrung damit. Auch was UV Bestaendigkeit im Aussenbereich angeht besser den Hersteller fragen...

Auf jedenfall ist das eine sehr interessante Technologie....

Gruss aus Indonesien

Robert
 
Oben Unten