MDF Platten lackieren

zap01

ww-pappel
Registriert
18. Oktober 2007
Beiträge
10
Hallo allesamt,

Nach diversen positiven Rückmeldungen betreffend meinem schreibtischbau wollte ich mich detaillierter schlaumachen über das lackieren von mdf. Per google und im forum findet man viele info's, jedoch keinen einheitlichen oder genau vorgegebnen funktionierendes schema inkl Produktangabe zur nachvollziehung ohne langes probieren.

Zu bewerkstellende Arbeit:
auf geschliffenen MDF Platten 38mm mit gerundeten Kanten.

Verwendung:
Büroalltags tauglicher Freiformbürotisch

Arbeitsgänge:

1. Vorschleifen der Platte
2. Säubern (wie womit?)
3. Spachteln der Fläche im Falle von grösseren Rissen (Produkt? + Werdegang))
4. Grundieren mit Pistole (Produkt?)
5. Schleifen (Körnung?)
6. Säubern (wie womit?)
7. Grundieren mit Pistole (Produkt ?)
8. Säubern (wie, womit?)
9. Schleifen (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
10. Perleffektlack mit Pistole (muss der sein? wieso, Produkt?)
11. Schleifen? (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
12. Metalliclack mit Pistole (Produkt ?)
13. Schleifen? (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
14. Treppenlack mit Pistole (Produkt?)
15. Schleifen? (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
16. Treppenlack mit Pistole (Produkt?)

Bin auf eure Ergänzungen gespannt. Bitte nur gesamt arbeitsgänge posten, da mir das Fachwissen fehlt um eure Zwischenschritte zu erahnen.
Fall einer eine Referenz oder Buchtipp hat. Acuh mal her damit :emoji_slight_smile:

MfG
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
finde die Antworten bei deinen Fragen:

1. Vorschleifen der Platte
In Stufen feiner werdend am Schluss mit P220-240
2. Säubern (wie womit?)
Es gibt spezielle Staubbindetücher, es reicht aber auch gründliches abkehren und anschließendes abwischen.
3. Spachteln der Fläche im Falle von grösseren Rissen (Produkt? + Werdegang))
z.B. Clou Holzpaste Wasserverdünnbar
4. Grundieren mit Pistole (Produkt?)
Ich empfehle dir dich hier im örtlichen Fachhandel beraten zu lassen.
Hier können dir Produkte empfohlen werden die zueinander passen.
5. Schleifen (Körnung?)
siehe 1.
6. Säubern (wie womit?)
siehe 2.
7. Grundieren mit Pistole (Produkt ?)
siehe 4.
8. Säubern (wie, womit?)
siehe 2.
9. Schleifen (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
siehe 1. Handschliff reicht aus evtl. ein feiner Schleifschwamm/Schleifmatte
10. Perleffektlack mit Pistole (muss der sein? wieso, Produkt?)
muss nicht sein, ansonsten 4.
11. Schleifen? (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
siehe 9.
12. Metalliclack mit Pistole (Produkt ?)
ist das von dir gewünscht?
13. Schleifen? (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
siehe 9.
14. Treppenlack mit Pistole (Produkt?)
siehe 4. Heikel, ich hatte einmal den Fall dass Getränkeflaschen kleben blieben und den Decklack abzogen. Im Fachhandel gut beraten lassen.
15. Schleifen? (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
siehe 9. nach dem schleifen grundsätzlich entstauben!
16. Treppenlack mit Pistole (Produkt?)

Ich hoffe alle Fragen zu deiner Zufriedenheit beantwortet!
 

Sebaros

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2012
Beiträge
1
Hallo
bin dabei mir eine Tisch aus mdf zu bauen. Denn ich lackieren will.
Jetzt wollte ich fragen ob es sinnvoll ist die gesägten Kanten
vor dem grundieren mit Kfz Feinspachtel zu spachteln. So das diese dann glatt sind
wie die Oberfläche.
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
232
Alles nicht so schlimm.

"... findet man viele info's, jedoch keinen einheitlichen oder genau vorgegebenen ..."

So ging es mir für mein Projekt auch. :emoji_open_mouth:

Mein Vorschlag:
Nimm ein Stück MDF Platte und Probier deine Arbeitsschritte vorher aus! Ruhig Platte teilen und ein wenig die Arbeitsschritte Variieren. Probe sollte schon größer sein, dann sieht man das Ergebnis besser, auch macht sich Staub bei Größeren Stücken leichter Bemerkbar.

So habe ich es auch gemacht.

Ich benutzt bei meinen Aktuellen Projekt MDF mit Grundierfolie und meine Vorgehensweise ist folgende:emoji_frowning2:Vorischt unterscheidet sich in allen was Du gelesen hast und ist keine Garantie das es wo anderes auch so geht. :rolleyes: )

1. Kanten werden mit Wandfarbe und Schaumstoffrolle Dick gestrichen. Farbe Quillt am Rand über. (Solle es auch, damit verschließe ich kleine Ausgebrochene Kanten in der Grundierfolie)

2. 1 Tag warten

3. Die Übergequillten Seiten werden mit einen Stechbeitel abgetragen.

4. Grundierfolie wird mit 240 leicht angeschmirgelt. Dabei werden auch die letzten Reste der Übergequillten Seiten weg genommen.

5. Kanten mit 80 - 140 - 240 Geschmirgelt. Kanten die nicht Sichbar sind schleife ich nur bis 80 oder 140 und müssen auch nicht Glatt sein. Kann man auf einen Bild in meinen Tagebuch Thread auch sehen.

6. Mit Druckluft das ganze Reinigen.

7. Kurz vor den Streichen mit Staubbindetücher Abwischen.

8. Farblack mit Flausch Rolle auftragen. (Keine Schaumstoffrolle !!!)

9. ca. 70 min. danach Klarlack mit Flausch Rolle auftragen. (Keine Schaumstoffrolle !!!)

10. Nach einen Tag weiter Bearbeiten. Belasten erst nach einige Tagen.

Lack ist Seidenmatter- Wasserlösslicher- Markenlack .

Das Ergebnis hat bei weiten meine Erwartungen übertroffen.

Siehe dazu:
https://www.woodworker.de/forum/flurschrank-tagebuch-t67952.html?

Anmerkung: Wichtig ist beim Trocknen das alle Kanten und Ecken Luftig sind. Sobald sich die Wand- oder Wasserfarbe sich länger am MDF halten kann je höher die Gefahr des Aufquellens!!

Lichtlein
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
254
Ort
Rosenheim
Arbeitsgänge:

1. Vorschleifen der Platte
siehe oben
2. Säubern (wie womit?)
siehe oben
3. Spachteln der Fläche im Falle von grösseren Rissen (Produkt? + Werdegang))
siehe oben (Clou Holzpaste, ich sehe da aber eigentlich keine größeren Risse)
4. Grundieren mit Pistole (Produkt?)
Isolierfüller CL 17 von Clou, Düsengröße eher in Richtung 2,5
5. Schleifen (Körnung?)
siehe oben
6. Säubern (wie womit?)
siehe oben
7. Grundieren mit Pistole (Produkt ?)
Isolierfüller CL 17 von Clou
8. Säubern (wie, womit?)
siehe oben
9. Schleifen (Körnung? welche Maschine am besten geeignet?)
siehe oben, von Hand oder eine Rotex (600 Euro) oder eine Bütfering (ab 24.000 Euro)
Punkte 4 - 9 so lange wiederholen, bis es wie ein Babypopo ist (2x reicht normalerweise)

10. Farblack (Produkt?) Mit Pistole um die 1,6 - 1,8 Düse
Cloucryl Decklack in entsprechender Farbe, danach nicht zwischenschleifen (wenn Du 1x Farbe spritzt), bei mehrfach - danach schleifen, säubern, lackieren
14. Treppenlack mit Pistole (Produkt?)
Kein Treppenlack, sondern Cloucryl Füll- und Finish seidenmatt

Wenn es einen Effekt haben soll (Metalic, Perlmut, etc.), dann melde Dich noch mal.
Produkte bekommst Du auch online. Härter und Verdünnung siehe Datenblatt.
Habe mit Clou ganz gute Erfahrungen gemacht.

Gruss
Andi
 
Oben Unten