MDF lackieren...

Unregistriert

Gäste
Hallo Forum!
Ich baue mir momentan ein TV-Rack, und bin gerade beim anstreichen der MDF-Platten. Ich hab aber die Befürchtung, dass ich irgend etwas falsch mache, denn das Resultat ist nicht berauschend..:-/
vielleicht könnt ihr mir helfen. Folgendes habe ich gemacht (eine kleine Geschichte :emoji_wink: ):
Ich hab "Weißlack hochglänzend" und MDF-Platten (19mm dick) gekauft. Oben und unten ist so eine weiße Schicht, die laut Holzhandelmitarbeiter das Grundieren überflüssig macht. Also habe ich die Schnittkanten mit nem Deltaschleifer (180er Papier) abgeschliffen und die Kanten entgratet. Danach mit einem trockenen Tuch den Staub abgeputzt und die Farbe aufgerührt.
Soo, langsam wird's interessant *g*. Ich hab dann eine Schaumstoffrolle zum auftragen genommen. Ging m.E. ganz gut. War das ok so?
Ich hab jeweils eine Seite lackiert und dann die Seitenränder. Da allerdings zog die Farbe sofort ein, und nach einer halben Minute sah man von der Farbe nix mehr. :-O
Danach habe ich die Platten antrocknen lassen, und bin so nach einer halben Stunde wieder drübergegangen. Diesmal blieb schon mehr Farbe an den Rändern hängen. Doch dann habe ich eine Stunde gewartet, und als ich die dritte Schicht auftragen wollte, hat sich da wo etwas viel Farbe hingekommen ist, die alte Farbe auch gelöst. Nun habe ich Unebenheiten auf der Platte, die man natürlich astrein sieht. Wie bekomme ich das wieder glatt? Vielleicht komplett aushärten lassen, dann abschleifen und ne neue Schicht drauf?
Und dann: Ist es richtig, dass man erst die eine Seite komplett fertig machen muss, bevor man überhaupt die andere Seite lackieren kann? Ich mein, wenn ich die andere Seite auch lackiere, dann kann ich die Platte ja nirgendwo mehr hinlegen. Gibt's da einen Kniff den ich nicht kenne?
Und zum Schluß: Hab ich überhaupt die richtige Farbe genommen? Ich hätt's gern, wenn das Resultat nachher so aussieht wie diese "LACK"-Tische von Ikea. Es gab auch "Flüssig-Kunststoff", oder "Buntlack" in weißer Farbe. Ganz schön verwirrend, dieses Angebot..
Entschuldigt diese dummen Fragen. Aber malen/lackieren ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln :emoji_wink:
Schöne Pfingsttage!
Denise
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.237
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

prizipiell hast du schon mal wenig bis nix falsch gemacht.
MDF mit Grundierfolie ist dafür auch beim Schreiner 1.Wahl.
Beim Lack sagt jetzt Weißlack hochglänzend wenig über die Art des Lackes. Nur wirst du mit Baumarktlacken und Schaumstoffrolle keine adäqute Oberfläche zu besagtem IKEA Reagal hinbekommen. Das die Plattenränder deutlich mehr Lackauftrag benötigen ist auch normal.
Erstaunlich Kurz erscheinen mir die Troceknzeiten zwischen den einzelnen Aufträgen. Was steht auf der Farbdose ? Vermutlich handelt es sich bei dem Lack um ein Baumarktprodukt. Mit der Oberfläche mit solchen Lacken hat der Schreiner üblicherweise weniger zu tun. Bei uns wird die Oberfläche in der Regel mit einer Farbspritzpistole aufgetragen und als Lacke werden geeignete Produkte aud dem Fachhandel verwendet.
Das Thema Hochglanz ist eines der Themen im Forum, Nutz mal die Forumssuche ( blauer Balken unter dem Logo) und du hast für heute reichlich Lesestoff.
Ich würde nicht erst eine Seite komplett fertig machen sondern immer "gleichseitig" arbeiten. Sprich 1. Seite . 1 Auftrag inkl Kanten rundum, trocknen lassen, umdrehen 2.Seite und die Kanten wieder mitlackieren. trocken lassen ( durchaus über Nacht), Zwischenschliff mit geeignetem Schleifpapier Körnung 220 -320, auf der Fläche mit mäßig Druck ( die ist durch die Grundierfolie eh schon gut vorbereitet), Die Kante bedarf jedoch mehrerer Durchgänge.

Viel Erfolg
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Carsten. Danke für deine Antworten.
Ja, es ist ein Baumarktlack. Heißt "Streich mit".. Gab aber auch nix besseres :-/ Staubtrocken ist es nach 5, überarbeitbar nach 24 Stunden.
Mittlerweile ist die eine Seite trocken und ich bin am lackieren der 2. Seite. Allerdings klebt die fertige Seite noch etwas. Geht das weg? Leider hat sich die Zeitung schön darauf abgefärbt. Ich werd' glaub ich deinen Ratschlag befolgen und morgen drüberschleifen.
Sonst bin ich mit dem Resultat recht zufrieden. Schon toll, wenn man was selbst gebaut hat :-]
Schönen Sonntag noch!
Denise
 

Unregistriert2

Gäste
Wie sieht dein Rack aus?
Bin selber auch am planen. Könntetst ja mal ein Bild bei ImageHack hochladen und einen Link posten. Bin noch am Inspirationen suchen.
THX
 

Unregistriert

Gäste
Hallo!

Ist eine schwierige Sache selber Oberflächen zu Lackieren.

Vorarbeiten:

1. Alle Kanten mit Umleimer versehen oder sauber verspachteln, möglichst keine
Grade stehen lassen.
Alles gut trocknen lassen. mind. 1 Tag ohne schnellabbindung

2. Kanten gut und sauber schleifen (240ger Schleifpapier) ebenso die Flachen
anschleifen.
Alles entstauben mit kleinen Handfeger, dannach mit Staubbindetuch, alles mit
Siritus oder etwas Verdünnung abreiben.
Alles trocknen lassen ca. 10 min.

Beschichten:
3. Zuerst die Kanten, dann die Flächen mit Haftgrund beschichten. Rollen streichen oder Spritzen ist möglich. Rollen mit Neoprenrolle ist die beste altenative. alles andere muß man wirklich können.
Alles gut durchtrocknen lassen mind 1 Tag.

4 Alles mit 360ger Schleifpapier schleifen
Flächen und Kanten.
Dannach alles entstauben und entfetten wie oben beschrieben.

5. Alle Kanten und Flächen wie zuvor beschrieben Lackieren.
Alles gut trocknen lassen. mind 1 Tag, besser 2 Tage.

ggf. diesen Arbeitsgang nach einem Tag wiederholen, dass sollte aber reichen.

* Du kannst immer nur eine Seite beschichten. Am besten du stellst dir mehrere Böcke auf und legst deine Platten darauf um zu Arbeiten. nicht vergessen drunter alles gut abdecken.

* Lackschichten müssen gut durchtrocknen sonst lösen sie sich wieder an. Also keine schichten hintereinander auftragen.

* Der jetzige Zustand ist wohl sehr unbefridigend, du kannst es mit schleifen 80ger - 100er Schleifpapier versuchen, aber wahrscheinlich muß alles entschichtet werden durch abbeizen, damit du wieder einen glatten Untergrund erhälst.

* Immer wichtig! mit Sorgfalt und Ruhe vorgehen alles braucht seine Zeit.

Gruß MLM RP
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Ich mein, wenn ich die andere Seite auch lackiere, dann kann ich die Platte ja nirgendwo mehr hinlegen. Gibt's da einen Kniff den ich nicht kenne?

Wenn beim fertig eingebauten Bauteil zwei gegenüberliegende Kanten nicht zu sehen sind (z.B. bei Einlegeböden) kann man lange Nägel oder Schrauben einschlagen/eindrehen (besonders bei MDF gut vorbohren!). Dann kann man die Teile mit den herausstehenden Nägeln/Schrauben auf Böcke legen und die Unterseite hängt frei. Bei Zimmertüren haben wir auch schon Stahlstäbe (Gewindestangen, Reste der Stangen von Drehstangenschlössern) in die obere und untere Kante eingebohrt.

Ist die Unterseite später nicht oder kaum sichtbar (z.B. bei Konstruktionsböden), kann man vier Nägel durch eine Platte ganz durchschlagen und die Rück-/Unterseite des Möbelteils nach dem Lackieren auf die Nagelspitzen auflegen. Es verbleiben dann lediglich vier winzige Fehlstellen im Lack.
 
Oben Unten