Massivholzplatte, aber was ist in der Mitte?

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Hallo,

Ich hab jetzt schon des öfteren Tischplatten gesehen, die beispielsweise als "massiv Kirsche" oder "massiv Ahorn" etc. bezeichnet sind. Wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass da in der Mitte Bretter verleimt sind (Leimholzplatte?) und auf den großflächigen Seiten 2-3 mm Holz (Furnier?) aufgeleimt sind.

Jetzt meine Fragen:

1. Wie lautet der korrekte Fachbegriff für solche Platten?

2. Wird in der Mitte dieser Platten immer das gleiche Holz verwendet wie auf den großflächigen Deckseiten? Also wird z.B. bei der Bezeichnung "Massivholzplatte Kirsche" für Deckschicht UND KERN Kirschholz verwendet?

3. Warum macht man das? Optik, Stabilität? Schließlich verlaufen die Fasern von Deckschicht und Kern in der selben Richtung? Da könnte man doch gleich verleimte Bretter über die gesamte Dicke verwenden?

Tausend Dank im Voraus.
Nikster
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.368
Alter
45
Ort
im sonnigen LDK
Meinst Du vielleicht eine 3-Schicht- oder Tischlerplatte?
Die Mittellage ist meißt aus leichtem Holz wie z.B. Fichte.
Der Vorteil ist, solche platten sind sehr formstabil auch bei wechselnder Luftfeuchtigkeit.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.505
Ort
Berlin
Hallo,
hier passt etwas nicht!

Nikster stellt in der Frage fest, dass Kern- und Außenlage der Platten in die selbe Richtung laufen. Das gibt es bei Tischlerplatten nur dann, wenn sie 5 lagig sind, d.h. außer den ca 3mm dicken Absperrfurnieren noch eine "schöne" Lage Furnier (in Möbelqualität) außen drauf ist. Solche Platten nennt man dann "fertigfurnierte Tischlerplatten" aber keinesfalls Massivholzplatten. Außerdem ist der Kern der Tischlerplatten (richtig übrigens "Stabsperrholz") nie aus Kirsche oder Ahorn, sondern immer aus irgendwelchem leichten weichen und i.d.R. minderwertigen Holz.

Was es als Besonderheit auch gab (und gibt?) sind sogenannte 5-Schichtplatten, aufgebaut wie 3-Schichtplatten, nur eben mit 5 Lagen. Da laufen dann Sichtseite und Kern parallel...

Gruß

Heiko
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
...Solche Platten nennt man dann "fertigfurnierte Tischlerplatten" aber keinesfalls Massivholzplatten...

Wieso? Ist doch keine Spanplatte sondern alles aus massivem Holz. Dann kann man die doch auch Massivholzplatte nennen. Und wenn man ganz dreist ist, dann auch "Massiv Ahorn".
Alles schon in Möbelhäusern gesehen. In Möbelhäusern mit recht gepfefferten Preisen wohlgemerkt. Ikea ist da immer recht ehrlich und schreibt wirklich, aus was die Möbel sind.

Was mich aber stutzig macht ist, dass die meisten Plattenmaterialien irgendeine Art von Umleimer brauchen und dann der Aufbau vom Kern nicht mehr sichtbar ist. Nikster kann also bei einer fertigen Tischplatte gar nicht die Mittellage einer Tischlerplatte gesehen haben...

Ein Foto würde Klarheit bringen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.505
Ort
Berlin
Hallo,
ich bin kein Paragraphenreiter - deswegen kenne ich mich hier nicht exakt aus. Tischlerplatte ist und bleibt ein Plattenwerkstoff.
Zum Begriff Massivholz: hier gab es mal eine Diskussion über diesen Begriff und seine Bedeutung. Als Illustration: Ich habe gerade ein MDF-Möbel getragen - das war sehr massiv und schwer... Wenn schon, dann müssten wir also von Vollholz reden.

Gruß

Heiko
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Also, bei den Tischplatten, die ich meine, verlaufen die Fasern von Deckschicht und Kernholz in derselben Richtung. Die Stirnseite der Platten wurden nicht furniert/beschichtet, so dass (für den Laien) der Eindruck entsteht, dass man "Vollholz" kauft. Dem sichtbaren Stirnholz sieht man nämlich nicht gleich an, ob es Ahorn oder Fichte ist.

Bei einer besonders trickreichen Ausführung ist zudem die Deckschicht genau so angefast oder abgerundet, dass die Fase/Rundung beim Übergang zum Kernholz endet.

Hintergrund: Ich könnte eine solche "massiv Ahorn" Platte (190x105) für 60€ haben. Wäre für mich interessant, falls das Kernmaterial auch aus Ahorn wäre. Wenn ich stattdessen eine beschichtete Fichtenplatte kaufe, hätte ich deutlich zuviel bezahlt.

P.S. Änderung:
Hab grad Heiko's Benennung ("fertig furnierte Tischlerplatte") recherchiert: Tatsächlich, so wie auf dem Foto hier: dds online - Innen funktional, außen fertig furniert

Dann hab ich mit meiner "Nicht kaufen" Taktik keinen Fehler gemacht. :emoji_slight_smile:

Vielen Dank, Jungs!
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Tischlerplatte ist und bleibt ein Plattenwerkstoff.

Natürlich, da stimm ich dir voll zu. Vielleicht hab ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt.
Ich wollte eher darauf hinweisen, dass das, was in Möbelhäusern als "massiv" oder "Vollholz" angeboten wird, auch schonmal eine furnierte Tischlerplatte sein kann. Erkennt man dann recht schön an den Anleimern rundrum...

Hintergrund: Ich könnte eine solche "massiv Ahorn" Platte (190x105) für 60€ haben. Wäre für mich interessant, falls das Kernmaterial auch aus Ahorn wäre.

Wo würdest du die denn her bekommen? Holzhandel? Baumarkt? Privatperson?

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein Händler eine Tischplatte (Die dann ja eigentlich schon fertig sein sollte??? ) verkauft, bei der an den Kanten noch das Plattenmaterial zu sehen ist.
Wie gesagt würde ein Foto helfen.
 

fredevomjupiter

ww-pappel
Registriert
30. Dezember 2010
Beiträge
6
Hallo,

was man immer öfter sieht sind doch Platten mit Starkfurnier, 2 Längsholz und 2 Hirnholzkanten. Da muss man auch als Fachmann 2x hinsehen. Am Gewicht merkt man dann die Wabenplatte (Pappe und Luft). Bei den Tischlerplatten ist die Mittelleage meist weniger dekorativ - heißt oft mit bläue oder auch mit Fugen zwischen den einzelnen Stäben. Denkbar wäre ja auch eine Tischlerplatte mit Hirnholzanleimern - da würen die Möbelhäuser sicher "echt massiv" oder "voll massiv" drauf schreiben...

Grüße

Fred
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Hier gabs mal einen Thread zum Thema "Massivholzmöbel". Ist vielleicht in dem Zusammenhang auch von Interesse.

Und hier findet sich eine ganz gute Beschreibung, was unter "Vollholz" zu verstehen ist:

"Vollholz liegt im Unterschied zu den durch Trennen des Holzes und erneutes Zusammenfügen mit unterschiedlicher Faserrichtung hergestellten Holzwerkstoffen - in seiner unveränderten gewachsenen Struktur vor. Vollhölzer werden als Schnittware (Balken, Bohlen, Bretter, Leisten, Pfähle, Stempel, Masten oder Schwellen) verwendet."

Furnier-, Stab- und Stäbchensperrholz sind demnach kein Vollholz, aus Lamellen oder keilgezinkten Klötzchen hergestelltes Leimholz schon.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.505
Ort
Berlin
"Vollholz liegt im Unterschied zu den durch Trennen des Holzes und erneutes Zusammenfügen mit unterschiedlicher Faserrichtung hergestellten Holzwerkstoffen - in seiner unveränderten gewachsenen Struktur vor. Vollhölzer werden als Schnittware (Balken, Bohlen, Bretter, Leisten, Pfähle, Stempel, Masten oder Schwellen) verwendet."

Furnier-, Stab- und Stäbchensperrholz sind demnach kein Vollholz, aus Lamellen oder keilgezinkten Klötzchen hergestelltes Leimholz schon.

Hallo Mister G,
das lässt aber dann doch Fragen offen: Zwar ist Leimholz nur mit gleicher Faserrichtung verleimt, aber eine "unveränderte gewachsene Struktur" liegt ja nicht mehr vor. Vielmehr ist man ja bemüht die Jahresringe (für mich ein eindeutiges Zeichen einer "gewachsenen Struktur") zu unterbrechen bzw. gegeneinander zu stürzen.

Ich bitte um Entschuldigung, ich suche keinen Streit bin auch schon off-topic und mir dessen bewusst, aber ich frage mich halt schon - auch wenn es eine eher akademische Frage ist!

Gruß

Heiko
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.505
Ort
Berlin
Zumal gerade bei "Balken, Bohlen, Bretter, Leisten, Pfähle, Stempel, Masten oder Schwellen" ja eben nix verleimt ist....
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Mir juckt auch oft die akademische Erörterung bei diffizilen Fragen in Forumsbeiträgen in den Fingern - da brauchst Du Dich bei mir jedenfalls nicht zu entschuldigen. Ich hab den Artikel auch nur auf die Schnelle gegoogelt, er ist in der Tat nicht ganz eindeutig formuliert.

Ich verstehe das so, dass das Auftrennen und Verleimen nicht das Problem ist - solange die Faserrichtung beibehalten wird. Es ist zur Rissvermeidung ja oft nicht zu umgehen. Erst beim abgesperrten Verleimen wird ein Werkstoff daraus.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
"Vollholz liegt im Unterschied zu den durch Trennen des Holzes und erneutes Zusammenfügen mit unterschiedlicher Faserrichtung hergestellten Holzwerkstoffen - in seiner unveränderten gewachsenen Struktur vor. Vollhölzer werden als Schnittware (Balken, Bohlen, Bretter, Leisten, Pfähle, Stempel, Masten oder Schwellen) verwendet."

Furnier-, Stab- und Stäbchensperrholz sind demnach kein Vollholz, aus Lamellen oder keilgezinkten Klötzchen hergestelltes Leimholz schon.

Hier kann ich die berechtigte Frage von Heiko sehr gut begreifen, weil diese Behauptung sich ja in den eigenen Schwanz beisst .........

Kein Leimholz kann nach der zitierten Erklärung Vollholz sein!!

Vollholz ist nicht getrennt und dann wieder zusammengefügt, sondern so wie es ist aus dem Baum geschnitten.

Als Vollholz oder Massivholz werden Holzerzeugnisse bezeichnet, deren Querschnitte aus einem Baumstamm herausgearbeitet und eventuell spanabhebend (Bohren, Fräsen, Hobeln, etc.) weiterverarbeitet wurden. Das Gefüge des Holzes wird, anders als bei Brettschichtholz und Holzwerkstoffen, nicht mechanisch oder mechanisch-chemisch verändert.

Beim Vollholz wird zwischen Rundholz und Schnittholz unterschieden.

Als Konstruktionsvollholz wird veredeltes Bauschnittholz bezeichnet, das gemäß einer Verbändevereinbarung zwischen dem Bund Deutscher Zimmermeister und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz gegenüber der DIN 4074 erhöhte Qualitätsanforderungen erfüllt. Es besteht aus Nadelvollholz-Kanthölzern der Holzarten Kiefer, Tanne, Lärche, Douglasie oder Fichte. Man unterscheidet weiterhin zwischen Konstruktionsvollholz für den sichtbaren Bereich (KVH-Si) und Konstruktionsvollholz für den nicht sichtbaren Bereich (KVH-NSi). In der Regel ist KVH ein keilgezinktes Vollholzprodukt aus Nadelholz. Damit lassen sich beliebig lange Längen herstellen. Nach DIN EN 1995-1-1, Abschnitt 3.2, Abs.5 müssen Keilzinkenverbindungen die Anforderungen der DIN EN 385 erfüllen. Nach DIN EN 1995-1-1/NA, NCL zu 3.2 darf Keilgezinktes Vollholz nur in den Nutzungsklassen 1 und 2 verwendet werden. Die Nutzungsklassen werden in DIN EN 1995-1-1, Abschnitt 2.3.1.3 definiert. Für KVH gelten die Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für Vollholz. Die Kennwerte sind in DIN EN 338 angegeben.

Das heisst dass die Länge durch eine Keilverzinkung modifiziert werden kann, die Breite und Dicke jedoch nicht.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Vollholz ist nicht getrennt und dann wieder zusammengefügt, sondern so wie es ist aus dem Baum geschnitten.

Als Vollholz oder Massivholz werden Holzerzeugnisse bezeichnet, deren Querschnitte aus einem Baumstamm herausgearbeitet und eventuell spanabhebend (Bohren, Fräsen, Hobeln, etc.) weiterverarbeitet wurden. Das Gefüge des Holzes wird, anders als bei Brettschichtholz und Holzwerkstoffen, nicht mechanisch oder mechanisch-chemisch verändert.

Dem kann ich wiederum nicht folgen. Wenn dem so wäre, gäbe es praktisch keine Vollholzmöbel - abgesehen vielleicht von mittelalterlichen Konstruktionen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.505
Ort
Berlin
Hallo Nikster,
das Bild ist nicht wirklich der Hit, aber ich finde es sieht aus, als ob da jemand eine 3lagige Vollholzplatte aus Kirsche hergestellt hätte. Machbar ist immer vieles und dieser Tisch wirkt nicht so als wäre er "von der Stange".

Gruß

Heiko

PS: Gibt es vielleicht auch ein weniger verschossenes Bild? Sogar mein Handy macht bessere Aufnahmen!
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
und wenn das Format kleiner wäre würde es sogar auf eine Seite passen ohne dass jetzt jeder endlos verschieben muss .................................................................................................................................................................................................................................................... um alles lesen zu können :emoji_grin:
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Habt ihr auch noch was zum Thema beizusteuern? Andererseits, wenn's jetzt noch 5-6 Lästerbeiträge gibt, dann gibt's ne neue Seite und das Problem ist gelöst. Also, nur zu!

P.S.: Heiko hat das Problem gelöst. Danke!
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Richtig mein Tisch ist von Team 7.
Selbst wenn ich die Produktbeschreibung von den ALFA-Laubholzplatten mehrfach durchlese finde ich keinen Hinweis, ob Mittelschicht und Deckschicht aus dem selben Holz sind.
Aber gut, das war ja nur ein Beispiel.

Selbst wenn es so ist; Ob es bei der genannten Ahorn Tischplatte (nein, ich hab kein Foto davon) nun auch so ist, wäre Spekulation. Ich lass das dann mal mit dem Kauf.

Gruß Nikster

Achja, ist ein SPX-5 von Pearl!
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Habt ihr auch noch was zum Thema beizusteuern? Andererseits, wenn's jetzt noch 5-6 Lästerbeiträge gibt, dann gibt's ne neue Seite und das Problem ist gelöst. Also, nur zu!


Lästerbeiträge?

Darf ich Dich einladen sich ein bisschen in die "Netiquette" einzulesen?

Es ist ein Unding um den Schirm durch das Posten eines Bildes so auseinander zu ziehen wie Du dies getan hast.

Bevor Du dann die Reaktionen darauf als "Lästerberichte" ab tust, solltest Du Dich lieber für Dein Ungeschick entschuldigen.

Ich benütze sehr selten die Ignorierfunktion, hier bin ich jetzt aber sehr dicht bei dem Punkt um diese doch zu benützen.
 
Oben Unten