Massivholz AP verzieht sich

Unregistriert

Gäste
Hallo Zusammen,
ich habe vor einigen Wochen im Baumarkt 2 verleimte Massivholz Arbeitsplatten aus Buche 40mm erworben. Die Platten habe ich nach Zuschnitt beidseitig 8 fach mit Wachlasur behandelt, sämtliche Auschnitte mit Silikon und anschließend Aluklebeband isoliert.
Die Platte und alle eingesetzten Geräte sind mit ausreichend Luft (also ohne Spannung) montiert.
Jetzt, nach ca. 4 Wochen, muss ich leider eine Wölbung an einer der AP feststellen. Die Wölbung ist quer zur Masserung und betrifft ungefähr die Hälfte der Länge dieser AP. Ausgerechnet auf einer Seite des Ausschnittes für das Cerankochfeld, so das dieses auf einer Seite nicht mehr flächig aufliegt.
Die Wölbung ist momentan 2 mm stark.
Kennt jemand das Problem und gibt es Abhilfe dafür?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüsse aus Augsburg
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Verzogene Platte

Hallo Gast,

so wie du es beschreist, sieht dies nach normalem Breitenschwund aus und durch die Ausschnitte ist unterschiedliche Spannung vorhanden. Eine Moeglichkeit, waere, dass du Leisten ca 2, 5x 5 cm Hochkant darunter schraubst(Breitenrichtung). Bei 5 mm Schrauben 8-10mm Loecher bohren, nach unterlegen einer entspechend grossen Beilagscheibe die Leiste damit befestigen. durch die grossen Loecher kann die Platte sich in der Breite nahezu Spannungsfrei bewegen.

Wenn moeglich zusaetzliche Leisten naechst den grossen Oeffnungen setzen.

Nach meinen Erfahrungen lassen sich damit mehr als 2mm egalisieren


Wuensche viel Erfolg.

mfg

Ottmar
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi!
Eine Wachsschicht versiegelt natürlich Holz gänzlich. Es lässt immer noch etwas Feuchtigkeit durch, das ist ja schöne daran. Bei eine Küchenarbeitsplatte kommt immer wieder sehr viel Feuchtigkeit zum Zug. Teils von oben durch abwischen oder neben der Spüle. Von unten beim Geschirrspüler oder auch beim Herd durch entweichenden Dampf. Dampf im Speziellen dringt sehr gut ins Holz ein. Durch diese Feuchteänderungen arbeitet natürlich das Holz und falls die Platte nicht fest befestigt ist kann es natürlich zur Wölbung kommen. Die Platte muss in der Breite (also quer zur Maserung) die Möglichkeit haben zu schwinden und zu quellen (so wie es edelres beschrieben hat), muss aber trotzdem so fest angeschraubt sein, dass sie sich nicht aufwölben kann.
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps.

An die Quer-Verstärkung mit zusätzlichen Leisten unterhalb der AP hatte ich auch schon gedacht. Werde das genau so ausprobieren. Den Tipp mit den grösser gebohrten Löchern für die Befestigung der AP auf Ihre Auflage sowie die Verwendung von entsprechend grossen Beilagscheiben habe ich bei der Montage bereits umgesetzt.
Auch hier noch mal Danke für Eure Bestätigung!

Viele Grüsse
Andreas
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Morgen!
Hab gerade einen Flüchtigkeitsfehler entdeckt
derdad schrieb:
Hi!
Eine Wachsschicht versiegelt natürlich Holz gänzlich. Es lässt immer noch etwas Feuchtigkeit durch, das ist ja schöne daran.gerhard

Soll Heissen:
Eine Wachsschicht versiegelt natürlich Holz NICHT gänzlich.

Verzeihung
gerhard
 
Oben Unten