Mal wieder Terasse.

Lagom

Gäste
Hallo,

ich will jetzt in den nächsten wochen mit meiner Holzterasse anfangen Holz habe ich gestern bestellt und mich für Ipe entschieden. Die Terasse wird auf ein 25qm grosses Garagendach gebaut.
Nun komme ich zu meiner eigentlichen Frage: Auf dem Gargendach liegt ein Gefälleestrich der auf 3,80 ca 4,5cm gefälle hat lohnt es sich den auszugleichen oder kann ich das gefälle auf meine Terasse übertragen?

Auf dem Estrich ist eine Novoproof Flachdachbahn, also eine hochwertige dichtbahn die einiges verträgt nun hat mir mein Holzhändler Kokosfasertreifen als unterlage empfohlen die allerdings unter die UK geschraubt werden der Schraubenkopf verschwindet zwar kommplett im Streifen 17mm dick aber ich habe da einige bedenken das die schraubenköpfe druckstellen auf meine abdichtung verurschen. Hat da jemand erfahrung mit diesen Kokosfasertreifen? Was gibt es da für alternativen ausser die Pads aus Pressgummi?

So nun meine letzte Frage: Welche Schraube könnt Ihr empfehlen Händler bietet mir Terassofix meine Tendenz geht eher zu Spax auch wenn die etwas mehr kosten?


So das war alles bin schon auf eure antworten gespannt!

Gruß Lagom
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Hallo Lagom


Zum Gefälle:

Normalerweise macht man auch bei einer Holzterrasse 1-2% Gefälle in Dielenrichtung, so dass dass Dein vorhandenes Gefälle - sofern Du auch die Dielen so verlegen möchtest - eher von Vorteil ist. Wenn Du allerdings direkt am Belag eine horizontale Bezugskante hast, ist's auch eine optische Frage.


Zu den Auflagern: Ohne dass ich es jetzt konkret weiß : Bei Kosfaser hätte ich erhebliche Bedenken, dass die sich mit der Zeit zersetzen. Alternative wären Stücke von Bautenschutzmatten, wobei auch diese das Problem haben, dass sie die Feuchtigkeit halten. Festschrauben von unten halte ich nicht nur unnötig, sondern gefährlich wegen der Schraubenköpfe, wie von Dir angemerkt.

Wir haben bei unserem Flachdach erst Bautenschutzmatte zum Schutz der Dichtbahn und darauf einzelne Betongehwegplatten als Auflager für die UK gelegt.

Aufpassen sollte man auf jeden Fall, dass keine harten Ecken/Spitzen direkt auf der Dichtung liegen, da sich das im Laufe der Zeit, insbesondere wenn es warm wird, eindrücken kann. Daher soviele Auflager wie nötig (Druckverteilung Dachbahn), so wenige wie möglich ("Luftigkeit").



Grüße,

Markus
 

Lagom

Gäste
Hallo Markus,

danke für deine Antwort. Die kokosfasermatten sollen ja den vorteil haben nicht zu verotten und die feuchtigkeit nicht durchzulassen. Da muss ich mal bei meinem Händler nachhören. Ich nehme dann aber doch lieber die Pads aus Bauschutzmatten da mir das mitt dem Anschrauben der Kokosfaser wirklich zu heiss ist, der Kopf verschwindet zwar kommplett in der matte aber was passiert in ein paar jahren damit? Deshalb gehe ich wohl lieber auf nummer sicher.

Gruß Lagom
 

Lagom

ww-pappel
Registriert
18. Mai 2009
Beiträge
1
Eine Frage hätte ich da noch: Mein Händler meint ich bräuchte keine Abstandshalter zwischen Diele und UK. Das wäre so dicht da käme keine Feuchtigkeit rein. Diese Abstandshalter wären völlig unnötig. Nun bin ich etwas verunsichert da ich oft gelesen habe das zwischen Diele und UK luft zirkulieren soll.
 
Oben Unten