Mal wieder Projektbilder...

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
So, nachdem ich euch ja schon die Bilder gezeigt hatte von den ersten beiden Bauabschnitten (1. Taschenschrank - 2. Bett) ist der Ausbau des Gästezimmers nun abgeschlossen. Hinzu kam jetzt der Taschenschrank für meine Frau.

Ich kann euch nur empfehlen so was in der Art zu machen. Das erhöht den WAF (Woman Acceptance Factor - CT Leser wissen, was ich meine) für das Hobby Holzwerken ungemein.

Wie bei jedem Projekt habe ich auch hier wieder einiges gelernt, bzw. es haben sich auch neue Fragen aufgetan, die es bei den nächsten Projekten zu beachten gilt:

1) Bearbeiten von beschichteter Spanplatte. Fräsen geht hervorragend, keine Ausrisse, Sägen auf meiner TKS geht gut, allerdings nur auf der Oberseite, auf der Unterseide ganz schlecht, insbesondere bei der 12mm Spanplatte (wobei ich da wohl die Schnitthöhe vergessen hatte anzupassen. Ich habe mal für die TKS sogenannten Splitterschutz gekauft. Ich weiss nur noch nicht, wie die anzuwenden sind und was die wirklich bringen. Auf jeden Fall werde ich demletzt probieren müssen, wie das Ausrissfrei geht. Der Zuschnitt im Baumarkt ist da auch teilweise ziemlich mies. In Zukunft werde ich bei solchen Projekten wohl auf den Schreiner vor Ort zugreifen. Siehe auch Punkt 2.

2) Bekanntung. Die Geschichte mit den Kanten zum Aufbügeln ist wirklich nicht besonders. Erst mal eine SKlavenarbeit schon bei solch einem mittleren Projekt wie das vorgestellte und richtig toll wird es auch nicht. Und Schützen tun solche Kanten auch nicht wirklich. Also in Zukunft glaube ich werde ich bei solchen Projekten mir fertig zugeschnittene Element mit ABS Kante kaufen. Das kann die Welt nicht kosten.

3) Konstruktion von Schränken. Die 19mm Spanplatte führt dazu, dass mein Taschenschrank etwas Bauchig wurde. Normalerweise wäre mir das nicht aufgefallen, aber durch die Schubladen führt das dazu, dass die mittleren Schubladen beim Aufziehen rausgefallen sind. Ich habe dann noch eine Verstrebung eingeführt. Also in Zukunft bei Schränken über 1m immer eine Mittelverstrebung vorsehen.

4) Die Verblendungen aus Eiche bei den Schubladen hat die identische Materialdicke wie die Spanplatte (19mm) aber ich habe gelernt, dass es da doch ziemliche Toleranzen gibt. Bei mir waren das 1-2mm Unterschied.

5) Ich habe gelernt, wie man die Niederhalter auf dem Frästisch benutzt. Die kleinen Leisten zur Schubladenverblendung ließen sich mit Hilfe zweier Featherboards hervoragend bearbeiten

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
Dusi
 

Anhänge

  • Klein_SAM_4591.jpg
    Klein_SAM_4591.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 279

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Leider sind nicht alle Bilder mitgekommen... hier noch ein Versuch...
 

Anhänge

  • Klein_SAM_4590.jpg
    Klein_SAM_4590.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 142
  • Klein_SAM_4589.jpg
    Klein_SAM_4589.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 143
  • Klein_SAM_4588.jpg
    Klein_SAM_4588.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 135
  • Klein_SAM_4587.jpg
    Klein_SAM_4587.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 117

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Bei den Aussplitterungen haben ich folgendes vorgenommen, was optisch das Problem ein wenig verbesserte... geht aber nur, wenn es nur kleine Absplitterungen sind. Ich habe ein wenig Spachtelmasse genommen und über die bereits bekanntete Stelle gestrichen. Dadurch wurde zum einen eine leichter farbliche Anpassung vorgenommen und auch die Vertiefung gefüllt. Auf der Beschichtung hält die Spachtelmasse nicht, insofern bleibt es nur in der Vertiefung wo die Beschichtung fehlt.

Nicht wirklich toll, aber aus mehr als 2 Metern sieht man dann nichts mehr.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Probiere mal eine Streifen Tesa (das breite, farblose Paketband) über den Schnitt zu kleben. Das verhindert das Ausreißen recht gut, wenn auch nicht komplett.
Eine andere Möglichkeit ist, bei der TKS das Blatt erstmal wenige mm aus dem Tisch gucken zu lassen und "rückwärts" zu sägen (Der Spaltkeil muss natürlich unter Tischniveau sein). Das ersetzt sozusagen den Vorritzer.

Zum Projekt: Schönes Design. Wenn meine Schwester das sieht, wird die mich nie mehr in Ruhe lassen. Handtaschen kann man ja nie genug haben...
 

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Hi,

wenn Du die Möglichkeit hast, kannst Du die Zuschnitte ringsum 2mm größer lassen, und anschließend auf Fertigmaß fräsen.

ansonsten schönes Stück.

so long

Stick
 
Oben Unten