Servus,
ist Dir bekannt, dass die Fräse im Frästisch an speziellen, als Zubehör erhältlichen Metallstücken befestigt wird? Die werden dort eingelegt, wo der Parallelanschlag durchgeschoben wird. Somit ist der Abstand sehr viel größer als wenn man die beiden innen liegen Schrauben nutzt, die eigentlich für die Kopierringe vorgesehen sind. So können auch sehr viel stabilere Schrauben genutzt werden, nämlich M6 statt M5.
Zum besseren Verständnis hab ich Dir ein paar Bilder drangehängt. Das letzte Bild ist leider unscharf, man kann aber erkennen, wo die Schrauben dann sitzen.
Nach meiner Kenntnis lassen sich die Säulen nicht ohne weiteres von der Grundplatte trennen, weil Loctite im Spiel ist. Auch nicht durch Entfernen der Madenschrauben.
Du könntest aber folgendes machen:
1. Säulen als Ersatzteil einzeln beschaffen (Teile-Nr. 038972 bei LO65ec (Ohne Gewähr!))
2. Oberfräse etwas herunterdrücken und arretieren
3. Drehe die lange Sechskantschraube heraus, die, auf der die Rändelschraube der Rückhubbegrenzung ist
4. Arretierung lösen und Oberfräse nach oben herausziehen. Achtung, lange Hubfedern kommen mit
5. Einzelsäulen mit einsetzen
Die Nutzung der Einzelsäulen macht auch die Überlegung interessant, eine eigene Grundplatte aus z. B 6mm Alublech herzustellen. Dann ließen sich auch eine sehr viel größere Öffnung und beliebige Bohrungen realisieren. Eventuell könnte man mit der Spannzange sogar noch tiefer kommen und so beim Tischeinsatz mit dem Fräser weiter heraus. Alternativ könnte man über den Eigenbau der Säulen nachdenken, sofern man Passungen drehen kann. Viele Möglichkeiten. Da meine aktuelle LO65ec noch Garantie hat, werde ich solche Experimente (noch) nicht machen. Viel Erfolg!
Robert